In Berlin sollen Flüchtlinge künftig besser
informiert und schneller integriert werden.
Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) will nach
rbb-Informationen dazu zeitnah sogenannte
"Willkommen-in-Arbeit-Büros" in großen Flüchtlingsunterkünften
einrichten. In den geplanten Großraumbüros informieren
Integrationslotsen, Bildungsberater und Vertreter der Jobcenter
Flüchtlinge, wo sie Deutschkurse belegen können und welche Arbeits
Zur Initiative der CSU-Landesgruppe zum Verzicht
auf die geplante Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen erklärt
der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW),
Mario Ohoven:
"Frau Hasselfeldts Forderungen nach einem Verzicht auf die
Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen sind goldrichtig. Bisher
täuscht die gute wirtschaftliche Lage über die schädlichen Wirkungen
der GroKo-Arbeitsmarktpolitik hinweg. Diese r&u
"Der Mittelstand ist auch 2016 Garant für Wachstum
und Beschäftigung in Deutschland. Die Unternehmer gehen mit
Optimismus in das neue Jahr, trotz einer weltwirtschaftlich
schwierigen Lage." Dies erklärte Mario Ohoven, Präsident des
Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), bei der
Vorstellung einer aktuellen, repräsentativen Unternehmerumfrage bei
der Bundespressekonferenz in Berlin.
Ungeachtet der weltweiten Krisen gehen laut Umfrage
Die Nachfrage von Unternehmen und Organisationen nach
Mitarbeitern in der Altersgruppe 50+ wird in den kommenden fünf
Jahren steigen. Dabei wollen die einstellenden Firmen besonders von
deren Erfahrungswissen, Marktkenntnis sowie Fachwissen profitieren.
Diese Einschätzungen beruhen auf den Ergebnissen der aktuellen
Panel-Befragung "Personalsuche 50+: Veränderungen spürbar?" des
Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU). In die
Auswertung sind die Ant
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) rechnet damit, dass sich der robuste
Aufschwung in Deutschland fortsetzt. Für das Jahr 2016 sagt der BVR
ein Wirtschaftswachstum von 1,6 Prozent und damit einen ähnlich
starken Zuwachs wie in 2015 (1,7 Prozent) voraus. "Die
wirtschaftliche Grundtendenz ist weiterhin aufwärtsgerichtet und das
Wachstumstempo zeigte sich zuletzt wenig störanfällig gegenüber
Unsicherheiten in der Weltkonj
Die Arbeitnehmer in Deutschland blicken zuversichtlicher in die
Zukunft als noch vor einem Jahr. 53 Prozent der Beschäftigten rechnen
mit einem wirtschaftlichen Aufschwung in 2016 – ganze fünf Prozent
mehr als im vergangenen Jahr, so das Ergebnis des Randstad
Arbeitsbarometers. Noch positiver gestimmt sind die Beschäftigen, was
die wirtschaftliche Performance ihres eigenen Arbeitgebers angeht. 72
Prozent der Befragten glauben, dass sich diese im nächsten Jahr
verbesse
Nach dem von Bahnchef Grube verkündeten Umbau des
Konzerns sind alle Bahnwerke in Brandenburg in Gefahr.
Das erklärte ein Vertreter der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
in Brandenburg Aktuell vom rbb. Demnach seien im Instandhaltungswerk
Wittenberge 200 von den über 700 Arbeitsplätzen gefährdet, in Cottbus
etwa 50 von derzeit rund 360.
Die Bahn wollte sich auf Nachfrage nicht dazu äußern. Gleichwohl
sind nach Angaben des Bahnvorstandes bundesweit
FT | IE Business School Corporate Learning Alliance feiert ersten
Jahrestag
Die Financial Times | IE Business School Corporate Learning
Alliance (http://www.ftiecla.com) feiert heute ihren ersten
Jahrestag. Das Institut bietet erstklassige kundenspezifische
Lernangebote, die zahlreiche führende Unternehmen aus aller Welt bei
der Erreichung ihrer strategischen Ziele unterstützen. Jetzt, wo es
in sein zweites Jahr geht, sind die Aussichten für die Ausbildung von
F&uum
– Android wird zum bevorzugten mobilen Betriebssystem für gewerbliche
Nutzer
– 45 % aller Unternehmensbetriebe haben eine CYOD-Option (Choose Your
Own Device)
– In Nordamerika verwenden 75 % aller ClickSoftware-Kunden
Smartphones, verglichen mit nur etwas mehr als über die Hälfte (57
%) in Europa
– 93 % der Kunden in Australien und Neuseeland implementieren
Cloud-Lösungen
Ein heute veröffentlichter Bericht (http://www.clicksoftware.com/g
lobal-enterpri
Die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland fühlt
sich in ihrem Job wohl. Gleichzeitig sind die Berufstätigen aber
stark gestresst – und das nicht nur vor Weihnachten. Laut der Orizon
Arbeitsmarktstudie 2015 klagt knapp die Hälfte der Arbeitnehmer über
körperliche Belastungen am Arbeitsplatz. Zudem sehen sich 66 Prozent
–hohen– oder –sehr hohen– psychischen Belastungen ausgesetzt.
Besonders gestresst sind die Generation Y (30-39 Jahre) un