Manpower Arbeitsmarktbarometer: Einstellungsbereitschaft geht zurück / Beschäftigungsausblick sinkt um drei Prozentpunkte / Fünf Prozent der Arbeitgeber planen Neueinstellungen im ersten Quartal 2016

Das Manpower Arbeitsmarktbarometer für
das erste Quartal 2016 sinkt um drei Prozentpunkte auf einen
saisonbereinigten Wert von +3. Das sind zwei Prozentpunkte weniger
als zum Jahresauftakt 2015. Nur noch fünf Prozent der deutschen
Arbeitgeber planen im nächsten Quartal eine Personalaufstockung. Vor
allem Konzerne stellen weniger ein: 13 Prozent im Vergleich zu 20
Prozent im Vorquartal. "Mit 88 Prozent plant die Mehrheit der
Unternehmen jedoch keine Personalverän

Stellen sichtbar machen – Gelegenheiten aufzeigen / Eine neue Kampagne stärkt die Jobcenter und unterstützt Menschen auf Jobsuche (FOTO)

Stellen sichtbar machen – Gelegenheiten aufzeigen / Eine neue Kampagne stärkt die Jobcenter und unterstützt Menschen auf Jobsuche (FOTO)

Eine ebenso einfache wie innovative Idee – mit Hilfe modernster
Technik können jetzt in allen Jobcentern und Bürgerbüros in
Deutschland täglich die Jobangebote der gesamten umliegenden Region
sichtbar gemacht werden. Auf großen Monitoren laufen sie als
aktueller Stellenticker und auf einer einfach zu bedienenden Seite im
Internet können Sie direkt angeklickt werden. Der Clou: im
Hintergrund läuft eine automatische Recherche und Analyse, um Stellen
aus

BDU-Panel-Befragung / Suche von Aufsichts- und Beiräten gestaltet sich schwierig / Verschärfte Haftungsregeln erschweren aus Sicht von Personalberatern die Suche

Aus Sicht der deutschen Personalberater erschweren
zwei Faktoren die Suche nach geeigneten Kandidaten für die Besetzung
von Aufsichts- und Beiräten besonders: Zum einen haben verschärfte
Haftungsregeln dazu geführt, dass in Frage kommende Kandidaten sich
häufiger gegen ein Aufsichts- oder Beiratsmandat entscheiden. Zum
anderen stehen aktuell nicht genügend Frauen mit den notwendigen
Qualifikationen und Erfahrungen für die Besetzung von solchen
Positionen

Europaerklärung von Wirtschaft und Politik / Junge Wirtschaft und Politik bekennen sich zu Generationengerechtigkeit

Im Anschluss an den Generationengipfel 2015
verabschiedeten die Wirtschaftsjunioren Deutschland im
Schulterschluss mit der Politik eine Erklärung zur
Generationengerechtigkeit in Europa. Darin bekennen sich junge
Wirtschaft sowie Bundes- und Europapolitik zu dem Ziel, "in allen
Politikfeldern der Europäischen Union die Interessen der
verschiedenen Generationen in einen fairen Ausgleich zu bringen.
Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gilt es dabei,
Perspektiven f&u

So viele Menschen mit Behinderung wie nie zuvor haben eine Stelle / Prof. Bert Rürup stellt das Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch vor – Art der Behinderung entscheidet über Jobeinstieg (FOTO)

So viele Menschen mit Behinderung wie nie zuvor haben eine Stelle / Prof. Bert Rürup stellt das Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch vor – Art der Behinderung entscheidet über Jobeinstieg (FOTO)

Die Inklusion am Arbeitsmarkt macht Fortschritte: Mehr als 1,15
Millionen Menschen mit Behinderung sind nach jüngsten Zahlen in
Deutschland erwerbstätig – so viele wie nie zuvor. Das ergibt das
Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch und des Handelsblatt
Research Institute (HRI). Im Gesamtergebnis erreicht das
Inklusionsbarometer mit 101,2 erstmals einen Wert, der auf eine
Verbesserung hinweist. "In vielen Teilbereichen sind Entwicklungen zu
erkennen, die zu vorsich

KfW-Konjunkturkompass: Deutsches Wirtschaftswachstum nimmt 2016 Fahrt auf

– Nach BIP-Zuwachs von 1,7 % in diesem Jahr für 2016 Plus von 2,0
% erwartet
– Inlandskonjunktur bleibt verlässlicher Treiber
– Sich aufhellende Weltwirtschaft sorgt für bessere Exporte und
Unternehmensinvestitionen
– Wachstum im Euroraum 2015 bei 1,5 %, 2016 bei 1,8 %
– Konjunkturrisiken überwiegend international

Das Wirtschaftswachstum in Deutschland nimmt Fahrt auf: Nach 1,7 %
in diesem Jahr erwartet KfW Research für 2016 einen Zuwachs

Zeitarbeit bringt Jobsuchende nachhaltig in den Arbeitsmarkt (FOTO)

Zeitarbeit bringt Jobsuchende nachhaltig in den Arbeitsmarkt (FOTO)

Zeitarbeit bietet nicht nur einen niedrigschwelligen Einstieg in
den Arbeitsmarkt, sondern hält viele Arbeitnehmer auch dauerhaft in
Beschäftigung. Zu diesem Ergebnis kommt die Orizon Arbeitsmarktstudie
2015 mit insgesamt über 2.000 befragten Arbeitnehmern. Fast 70
Prozent der befragten Arbeitnehmer, die bereits in der Zeitarbeit
beschäftigt waren, wechselten nach ihrem Zeitarbeitsengagement in ein
Einsatzunternehmen (Klebeeffekt) oder zu einem anderen Arbeitgeber.
N

Arbeitsmarkt: Wechselstimmung bei deutschen Arbeitnehmern steigt

In Deutschland herrscht unter Fachkräften
annähernd Vollbeschäftigung. Die günstige Situation am Arbeitsmarkt
scheint die Deutschen zu beflügeln: Jeder Vierte plant im Jahr 2016
einen Jobwechsel. Weitere 28 Prozent behalten interessante
Stellenausschreibungen im Blick, obwohl sie keine konkreten
Wechselabsichten haben. Das hat die führende Online-Jobbörse
StepStone in einer gemeinsamen Studie mit dem Marktforschungsinstitut
TNS im Oktober 2015 herausgefun

Wie gestalten wir die digitale Arbeitswelt 4.0? / VDI diskutiert in Berlin die Arbeit der Zukunft

Wie wird sich Arbeit im Zeitalter der
Digitalisierung verändern müssen? Welche neuen Qualifikationen
brauchen wir für die Industrie 4.0? Werden Roboter in den
"intelligenten Fabriken" zu Kollegen? Ersetzen sie die Mitarbeiter?
Diesen Fragen zur Arbeit der Zukunft widmete sich die
Politikveranstaltung des VDI Verein Deutscher Ingenieure am 24.
November in Berlin. Rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft,
Wissenschaft und Gewerkschaften führten eine intensiv