ADP-Studie „The Workforce View in Europe“: So belastet der Generationenmix den Arbeitsplatz

– 67 Prozent aller europäischen Arbeitnehmer erleben Konflikte aufgrund von Generationenunterschieden bei der Arbeit
– 39 Prozent sind besorgt über Talent- und Wissensverluste bedingt durch den Ruhestand älterer Mitarbeiter
– Nur eines von zehn Unternehmen plant, Mitarbeiter im Ruhestand als Berater zu beschäftigen

Neu-Isenburg – 28. Oktober 2015. Demographischer Wandel trifft auf junge Talente: Bei steigendem Rentenalter und kürzerer Studienzeiten wird es in naher Zuk

ADP-Studie The Workforce View in Europe: So belastet der Generationenmix den Arbeitsplatz

(Mynewsdesk) * 67 Prozent aller europäischen Arbeitnehmer erleben Konflikte aufgrund von Generationenunterschieden bei der Arbeit
* 39 Prozent sind besorgt über Talent- und Wissensverluste bedingt durch den Ruhestand älterer Mitarbeiter
* Nur eines von zehn Unternehmen plant, Mitarbeiter im Ruhestand als Berater zu beschäftigen
Neu-Isenburg ? 28. Oktober 2015. Demographischer Wandel trifft auf junge Talente: Bei steigendem Rentenalter und kürzerer Studienzeiten wird es i

Nach Talk-Ende von GÜNTHER JAUCH: i&uTV entlässt keine 80 Mitarbeiter

Entgegen anders lautender Medienberichte
entlässt die Produktionsfirma i&uTV, die im Auftrag der ARD noch bis
Ende November den Polittalk GÜNTHER JAUCH für das Erste produziert,
keine 80 Mitarbeiter. Auch ist es falsch, dass – wie zum Teil
behauptet – "eine gesamte Produktionsfirma aufgelöst" werde.

Richtig ist: Für den Talk GÜNTHER JAUCH in Berlin sind 16
Mitarbeiter fest in der Redaktion bzw. Produktion angestellt. Ihre
Verträge sind p

Der europäische Ingenieurausweis

Der europäische Ingenieurausweis

Mit der engineerING card soll sich der Ingenieur europaweit ausweisen und seine Qualifikation nachweisen können. Herbert Reul, Chef der CDU/CSU Gruppe im Europäischen Parlament, begrüßt die Initiative

Mittelstand: Nur wenige Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt vermittelbar / Repräsentative Befragung bei mehr als 3.000 Unternehmern zeigt gedämpfte Erwartungen

Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland
bietet aktuell keinen wesentlichen Beitrag zur Lösung des
Fachkräftemangels. Diese Aussage ergibt sich aus einer
repräsentativen Befragung des Bundesverbands mittelständische
Wirtschaft (BVMW), an der über 3.000 Mitgliedsunternehmen in dieser
Woche teilnahmen. Mehr als 78 Prozent aller befragten Inhaber und
Geschäftsführer kleiner und mittlerer Betriebe gehen davon aus, dass
noch nicht einmal jeder zehnt

Hays-Fachkräfte-Index: Nachfrage nach Fachkräften im letzten Quartal insgesamt leicht gesunken / Stärkere Nachfrage aus der IT-Industrie (FOTO)

Hays-Fachkräfte-Index: Nachfrage nach Fachkräften im letzten Quartal insgesamt leicht gesunken / Stärkere Nachfrage aus der IT-Industrie (FOTO)

Die positive Grundstimmung innerhalb der deutschen Volkswirtschaft
hat sich auch im 3. Quartal 2015 nicht auf den Arbeitsmarkt
übertragen. So ist die Zahl der Stellenangebote für Fachkräfte aus
den zentralen Bereichen im letzten Quartal leicht gesunken,
allerdings nicht so stark wie im Quartal zuvor. Nach unten bewegt hat
sich die Nachfrage nach Spezialisten aus der chemischen Industrie (-
7 Punkte), aus der Automobilbranche (- 5 Punkte) und aus dem Bereich
Banken/Versich

Gender-Studie: schwache Kür bei Gleichstellung von Frau und Mann

Laut Weber Shandwick–s neuester Studie Gender Equality in the
Executive Ranks: A Paradox – The Journey to 2030 glauben fast drei
Viertel aller Führungskräfte globaler Unternehmen (73%), dass bis
2030 die Führungsetagen der meisten weltweit tätigen Unternehmen in
gleichem Maße von Frauen besetzt sein werden wie von Männern.
Nichtsdestotrotz berichten mehr als die Hälfte der Befragten (56%),
ihr Unternehmen verfolge derzeit keine formalen Ziele für