Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
e. V. hat auf ihrem Kongress "Arbeitslandschaft 2040" ein Update
ihrer Studie zur Fachkräftesicherung vorgestellt. Das zentrale
Ergebnis: Der Fachkräftemangel in Deutschland steigt bis 2020 nur
leicht an, von 1,7 Millionen auf 1,8 Millionen Arbeitskräfte.
Langfristig bis 2040 sinkt er leicht von vier auf 3,9 Millionen. vbw
Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: "Der weitere Anstieg des
Fachkräft
Welche Chancen bietet die Modebranche
jungen Nachwuchskräften? Modedesigner, Einkäufer oder Produktmanager
gehören zu den Traumjobs junger Leute. Tipps zum Karrierestart in der
Textil- und Modewelt sowie einen umfassenden Branchen-Überblick gibt
der diesjährige TW Young Professionals– Day. Das Recruiting-Event
findet statt am Samstag, den 13. Juni, auf dem Campus Westend der
Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Veranstalter sind das
Fachmedium TextilWirts
„Bachelor-Absolventen sind nicht bereit für den Arbeitsmarkt“ – mit diesen Worten hat Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), erst kürzlich Wirtschaft, Universitäten und Studenten aufgeschreckt. Der Verband hat für eine Umfrage rund 2.000 Unternehmen befragt. Demnach sind viele Firmen unzufrieden mit dem Akademiker-Nachwuchs. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine DIHK-Studie bereits vor vier Jahren. Auch damals bemängel
Big Data wird das Personalwesen in den
kommenden Jahren gravierend verändern. In mehr als jedem dritten
Unternehmen (36 Prozent) haben sich die Verantwortlichen bereits mit
dem Einsatz entsprechender Lösungen im Personalmanagement
beschäftigt. In jedem elften Unternehmen (9 Prozent) werden diese
Technologien bereits eingesetzt. Das ist das Ergebnis einer
repräsentativen Studie des Business-Netzwerks LinkedIn und der Bitkom
Research GmbH*.
Mehr als jeder fünfte Arzneimittel-Hersteller in
Deutschland ist derzeit auf der Suche nach geeigneten Fachkräften.
Dies geht aus einer aktuellen Mitgliederbefragung des Bundesverbandes
der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) hervor. Demnach suchen 21,6
Prozent der befragten Unternehmen insbesondere Fachleute aus dem
naturwissenschaftlichen, medizinischen oder kaufmännischen Bereich.
"Derzeit sind mehr als 25 Prozent der Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen in den Betrieben
Die Wirtschaft brummt und die Arbeitslosenzahlen
sind so niedrig, wie seit 20 Jahren nicht mehr. In der Euphorie über
Beschäftigungsrekorde und volle Sozialkassen wird vergessen, dass
viele Arbeitnehmer in ihrem Job unglücklich sind. Konflikte mit
Vorgesetzen und Kollegen, Stress, Leistungsdruck, Unterforderung oder
physische Belastungen bedrücken die Beschäftigten. Knapp ein Viertel
aller Arbeitnehmer (24 Prozent) ist unzufrieden und aktiv auf der
Suche nach einem
Am 5. Mai 2015 fand im congress centrum neue weimarhalle das 1.
Mitteldeutsche Demografie Forum statt. Die Veranstaltung war geprägt
durch sehr kontrastreiche Redebeiträge unterschiedlichster und
hochkarätiger Redner aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
In seiner Eröffnungsansprache wies der Präsident des
Mitteldeutschen Demografie Forum e.V., Herr Jens Wilhelm, darauf hin,
dass die Gewinnung von Fachkräften nicht nur ein Wettbewerb zwischen
den F
Viele Mythen kursieren über die Generation der "Digital Natives",
die offenbar keine Welt ohne Internet kennen. Doch treffen diese
Mythen auch auf die jungen Führungskräfte von morgen zu? Die Studie
"Global Perspectives Barometer 2015: Voices of the Leaders of
Tomorrow" fragt über 1.000 Top-Talente nach ihren Vorstellungen und
Wünschen für die Arbeitswelt – aber auch nach ihrer Meinung zu den
Topmanagern von heute.
Die Gesellschaft wird immer älter, manchen Branchen wird es
künftig an jungen Fachkräften mangeln. Unternehmen beklagen das zwar,
versäumen es aber bisher, aktiv an Lösungen zu arbeiten. Ältere
Arbeitnehmer werden in Zukunft gefragte Mitarbeiter sein. Doch die
Mehrheit der Arbeitgeber in Deutschland hat noch keine attraktiven
Angebote für diese Zielgruppe geschaffen, wie die Ergebnisse des
aktuellen Randstad Arbeitsbarometers zeigen.
Ohne Zuwanderer würde Deutschland etwas fehlen.
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und diese Tatsache hat
den hiesigen Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahren vor schmerzhaften
Auswirkungen des demografischen Wandels bewahrt. Nur durch
Zuwanderung konnte die prognostizierte Lücke im Fachkräftebedarf fast
vollständig geschlossen werden. Dank ungewöhnlich vieler Zuwanderer
entstand zusätzliches Wirtschaftswachstum, wurden die Sozialkassen
entlastet und