Spitzenergebnis für www.absolventa.de, die
Online-Jobbörse für den Fachkräfte-Nachwuchs in Deutschland: Im
aktuellen DEUTSCHLAND TEST, durchgeführt vom FOCUS und den
Marktforschern von ServiceValue, erreichte das Portal im Bereich der
Spezialisten-Jobbörsen die Top-Position und wurde als beste Jobbörse
Deutschlands in diesem Segment ausgezeichnet. Für den objektiven und
unabhängigen Test wurden insgesamt 2.538 Kundenmeinungen von
Jobbörsen
Im kostenlosen Webinar von www.stellenanzeigen.de,
einer der bekanntesten Online-Jobbörsen in Deutschland, erhalten
Personalverantwortliche am 04. September um 17.00 Uhr wertvollen
Input zum Thema Hochschulmarketing.
Wettbewerbsvorteile sichern
Im Rennen um neue Talente für die Fach- und Führungsebene
beschäftigen sich viele Arbeitgeber sehr intensiv mit der Frage, wie
sie mit unterschiedlichen Rekrutierungsstrategien und -instrumenten
die Bewerberzielgruppe der
Hervorragende Beurteilungen für
stellenanzeigen.de: In Sachen Suchfunktionen und Übersichtlichkeit
der Suchergebnisse lässt www.stellenanzeigen.de alle Generalisten
hinter sich und sichert sich in der Königsdisziplin "Stellensuche"
den ersten Platz.
23 Stellenbörsen auf dem Prüfstand
Für das umfangreiche Ranking sammelten Deutschland Test, Focus
Money und das Kölner Analyse- und Beratungshaus ServiceValue 2.538
Bewertungen zu 23 Jo
Trotz der abgeschwächten Konjunktur blieb die Nachfrage nach hoch
qualifizierten Fachkräften im 2. Quartal 2014 sehr stabil. Obwohl
sich die Zahl der Stellenangebote erst im 1. Quartal 2014 deutlich
erhöht hatte, bewegte sich die Nachfrage nach kaufmännischen und
technisch-naturwissenschaftlichen Fachkräften im letzten Quartal auf
einem ähnlich hohen Niveau.
Dies weist der Hays Fachkräfte-Index für das 2. Quartal 2014 aus.
Der Index des Pers
Ob Arbeiter in der Automobilindustrie, Regaleinräumer im
Supermarkt oder Putzfrau im Krankenhaus – viele von ihnen haben
Werkverträge. In der "ZDFzoom"-Dokumentation "Kollegen dritter Klasse
– der Trick mit dem Werkvertrag" beleuchtet Autor Christian Bock am
Mittwoch, 30. Juli 2014, 23.00 Uhr, im ZDF dieses Phänomen. Mit
Betroffenen, Arbeitgebern und Gewerkschaftern spricht er über das
Geschäft mit den Billig-Arbeitskräften.
Immer mehr Unternehmen setzen bei kurzfristigem
Personalbedarf auf zeitlich befristete Führungskräfte, so genannte
Interim-Manager. Vor allem für mittelständische Unternehmen sind
diese Manager auf Zeit eine sinnvolle und kosteneffiziente Lösung.
Und mehr als das: "Wir sehen da eine Weiterentwicklung: Statt einen
Unternehmensberater zu verpflichten, holen sich Mittelständler lieber
externen Spezialisten ins Haus", erklärt Doris Mailänder,
G
Drei Unternehmen haben sich zur Anwerbung und
Integration ausländischer Fachkräfte zusammengeschlossen: Die
Sprachschule arenalingua (Eschborn) sowie die Unternehmen IAP GmbH
(Potsdam) und die zwei P PLAN:PERSONAL GmbH (Hamburg).
"Durch unsere Kooperation können wir Unternehmen bei der Anwerbung
von Fachkräften aus dem Ausland sehr gezielt mit einem ganzheitlichen
Konzept unterstützen: Von der Ermittlung des Bedarfs über die
Personalauswahl, das Sprach
Der Fachkräftemangel in Deutschland ist einer
der dominierenden Themen in der deutschen Wirtschaft. Auf dem
weltweit größten Kongress zur angewandten Arbeitswissenschaft, der
vom 19.-23.7.2014 in Krakau stattfand, erläuterte Prof. Dr- Ing.
Sascha Stowasser die Notwendigkeit der deutschen Unternehmen zur
Reaktion auf den demografischen Wandel.
"Die deutschen Unternehmen müssen zukünftig noch produktiver
werden", so Stowasser, Direktor des Inst
In Deutschland sind Berufsanfänger mit
akademischem Hintergrund im Hinblick auf ihre Jobchancen äußerst
positiv eingestellt. Fast zwei Drittel sehen für sich gute Aussichten
auf dem Arbeitsmarkt. Das fand Deutschlands führende Online-Jobbörse
StepStone in einer gemeinsamen Studie mit dem Marktforschungsinstitut
TNS Infratest heraus.
Arbeitsinhalt und -atmosphäre reizen Young Professionals am
meisten
Studie von PwC und HWWI: Zahl der
Erwerbstätigen sinkt bis 2030 um gut fünf Prozent / Wachsender
Gegensatz zwischen Metropolen und ländlichen Regionen /
Wissensbasierter Strukturwandel bringt Produktivitätszuwachs
Bis 2030 wird in 80 Prozent der Kreise und kreisfreien Städte in
Deutschland die Beschäftigung sinken. Die regionalen wirtschaftlichen
Gegensätze verschärfen sich deshalb weiter. Wie aus einer Studie der
Wirtschaftsprüfungs- und Ber