www.kununu.com erweitert Geschäftsführung: Dr. Florian Mann verstärkt das Führungsteam der Arbeitgeber-Bewertungsplattform – BILD

Dr. Florian Mann (33) ist seit März 2014 neues
Mitglied der kununu-Geschäftsführung. Neben den Gründern und
Geschäftsführern Mark und Martin Poreda wird Dr. Florian Mann den
weiteren Unternehmenserfolg der größten
Arbeitgeber-Bewertungsplattform im deutschsprachigen Raum
mitgestalten. Das Tochterunternehmen von XING verstärkt seine
Führungsmannschaft, um dem rasanten Wachstum von kununu und den sich
ständig weiterentwickelnden Anforderungen

Stracke: Arbeitsmarkt in Deutschland nimmt Fahrt auf

Heute hat die Bundesagentur für Arbeit die
Arbeitsmarktzahlen für März 2014 bekannt gegeben. Dazu erklärt der
arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Stephan Stracke:

"Der Arbeitsmarkt in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf. Wir
stehen vor einem starken Frühjahr am deutschen Arbeitsmarkt. Der
Optimismus der Unternehmen ist groß, die Arbeitskräftenachfrage
steigt. Der Arbeitsmarkt profitiert zunehmend vom
Konj

ZDF-Politbarometer März II 2014 / 100-Tage-Bilanz: CDU/CSU mit deutlich mehr Einfluss als SPD / Mehrheit macht sich Sorgen über Putins aktuelle Politik (FOTO)

ZDF-Politbarometer März II 2014 / 
100-Tage-Bilanz: CDU/CSU mit deutlich mehr Einfluss als SPD / Mehrheit macht sich Sorgen über Putins aktuelle Politik (FOTO)

Zurzeit werden die großen Projekte der SPD zu Gesetzen – allen
voran der Mindestlohn und die Rente mit 63. Eine deutliche Mehrheit
in der Bevölkerung findet das gut:

Mindestlohn: Massive Unterstützung – aber Sorge um Abbau von
Arbeitsplätzen

Weiterhin findet eine überdeutliche Mehrheit (82 Prozent) aller
Befragten es gut, dass jetzt ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn
von 8,50 Euro eingeführt wird. Lediglich 16 Prozent lehnen diesen ab.
Auch be

CareerBuilder Umfrage:Über ein Drittel der deutschen Arbeitgeber können offene Positionen nicht besetzen

Die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt
stellt nicht nur Bewerber vor große Herausforderungen. Unternehmen
sehen sich immer häufiger damit konfrontiert, dass Angebot und
Nachfrage im Recruiting-Prozess nicht zueinander passen.
CareerBuilder hat 500 deutsche Arbeitgeber aus verschiedenen Branchen
zum Thema Fachkräftemangel befragt. Die überwiegende Mehrheit findet
den Fachkräftemangel besorgniserregend auf Grund der negativen
Auswirkungen auf den Unternehmenser

Consulting-Monitor von Odgers Berndtson: Fast jeder zweite Berater erwägt Wechsel in den nächsten 12 Monaten

Aufgrund der tiefgreifenden Veränderungen im
Beratungsmarkt erwägt fast die Hälfte der Unternehmensberater in den
kommenden 12 Monaten einen beruflichen Karriereschritt. Dabei halten
die Berater vor allem einen Wechsel in Stabs- oder Linienpositionen
der Industrie für attraktiv. Innerhalb der Consulting-Branche sind
insbesondere Positionen in mittelständischen Beratungshäusern
gefragt. Dies ist das Ergebnis des aktuellen Consulting-Monitors, mit
dem Odgers Ber

Personaldienstleister nivelliert Lohnkluft: „Bei Unique ist jeden Tag Equal Pay Day“

Seit fünf Jahren wird am 21. März an die
Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern erinnert – das Ende der
Lohnkluft wird gefordert. "Unique entlohnt grundsätzlich nach
Qualifikation und nicht nach Geschlecht. Damit leisten wir einen
Beitrag zur Lohngerechtigkeit. Bei uns ist jeden Tag Equal Pay Day",
macht Bénédicte Autem, Vorsitzende der Geschäftsführung, deutlich.

Unique Personalservice stellt Bewerber in der Regel unbefristet

Alle vier Jahre ein neuer Arbeitgeber / Wer wann wechselt, hängt von Beschäftigungsdauer und Beruf ab (FOTO)

Alle vier Jahre ein neuer Arbeitgeber / Wer wann wechselt, hängt von Beschäftigungsdauer und Beruf ab (FOTO)

Durchschnittlich wechseln Fachkräfte ungefähr alle vier Jahre den
Arbeitgeber. Das hat eine aktuelle Umfrage von Deutschlands führender
Jobbörse StepStone ergeben. Befragt wurden Fach- und Führungskräfte
in betriebswirtschaftlichen Berufen, der IT, dem Ingenieur- und
Gesundheitswesen sowie der Forschung und Entwicklung. Demnach ist die
Wechselhäufigkeit bei Fachkräften in den genannten Bereichen
wesentlich höher als im übergreifenden Bund