Ausblick zum Weltfrauentag 2014: Kaum Frauen in deutschen Chefetagen

Ausblick zum Weltfrauentag 2014: Kaum Frauen in deutschen Chefetagen

München, 05. März 2014 – "Gleichberechtigung für Frauen bedeutet Fortschritt für alle" lautet das Motto der UN zum internationalen Frauentag 2014 am 8. März und das nicht ohne Grund. Denn Frauen haben nach wie vor deutlich schlechtere Aufstiegschancen als Männer – gerade, wenn es um Führungspositionen geht. In etwa jedem zehnten deutschen Unternehmen (11 %) besetzt keine Frau eine geschäftsführende Position. Das ist eines der Ergebnisse der

Vorstellungsgespräche professionell führen / Kostenloses Webinar: Personalauswahl und Rekrutierungsprozesse

Im Wettbewerb um hervorragende Kandidaten ist es
für Unternehmen sehr wichtig, sich im Rahmen des
Vorstellungsgespräches attraktiv darzustellen und gleichzeitig eine
passende Bewerberauswahl umzusetzen. Um diesen beiden Anforderungen
gerecht zu werden, sollte man als Interviewer methodisch sehr gut
ausgebildet sein. Neben der richtigen Vorbereitung, Durchführung und
Nachbereitung spielt die Fragetechnik eine entschiedene Rolle für die
Qualität der Interviews. Diese

Führungskraft gerne – aber nicht um jeden Preis

PwC-Studie: Junge Frauen haben klare
Erwartungshaltung an Arbeitgeber / Unternehmen müssen sich umstellen
/ Image entscheidet mit

Frauen im Alter zwischen 18 und 34 drängen mit Macht auf den
Arbeitsmarkt. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird weltweit mehr
als 1 Milliarde dieser –Millennial-Frauen– in das Berufsleben
einsteigen. Sie sind im Durchschnitt besser ausgebildet als frühere
Generationen und haben eine klare Vorstellung davon, was ihr
Arbeitgeber bieten

DER STANDARD-Kommentar: „Ältere am Abstellgleis“ von Andreas Schnauder

Wer kennt die Situation in Betrieben in angespannter
Lage nicht? Gespart werden muss, selbstredend, beim Personal. Und
weil Ältere mehr verdienen, gelangen sie bei Rationalisierungen als
Erste auf die Abschussliste. Zur Hilfe kommt der Staat, der nach wie
vor einige Schlupflöcher in die Frühpension offenhält (und sogleich
noch die Arbeitslosenstatistik schönt).

Schön, wenn Politiker in Sonntagsreden die niedrigste
Arbeitslosigkeit in Europa und somit sich selbst

Frauen in Deutschland holen auf

Deutschland auf Rang 8 des PwC-"Women in
Work"-Index / Arbeitnehmerinnen von Wirtschaftskrise besonders hart
getroffen / Anteil von Mitarbeiterinnen steigt auch ohne politischen
Druck

Die Frauen in Deutschland erobern sich zunehmend eine
gleichberechtigte Teilhabe am Berufsleben. Zu diesem Ergebnis kommt
der "Women in Work"-Index der Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaft PwC. Im Vergleich zur Vorjahresauswertung kann
sich Deutschland im Index um eine P

Stracke: Job-Boom in Deutschland geht weiter

Heute hat die Bundesagentur für Arbeit die
Arbeitsmarktzahlen für Februar 2014 bekannt gegeben. Dazu erklärt der
arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Stephan Stracke:

"Der Job-Boom in Deutschland geht weiter. Die Experten sind sich
einig: Die Beschäftigung wächst, die Arbeitslosigkeit sinkt. Dabei
wird der Rückgang der Arbeitslosigkeit über die normale
Frühjahrsbelebung hinausgehen. Das zeigt: Alle Mens

CareerBuilder Umfrage: Jeder fünfte deutsche Arbeitnehmer plant für 2014 einen Jobwechsel

Vom Wunsch nach mehr Gehalt über das Verlangen
nach besserer Work-Life-Balance bis hin zum Vertrauen in anhaltendes
Wirtschaftswachstum – die Gründe für einen potenziellen Jobwechsel
sind vielfältig. Das hat eine im Januar 2014 von CareerBuilder unter
1.000 deutschen Arbeitnehmern aus unterschiedlichsten Branchen
durchgeführte Umfrage ergeben.

– Jeder Fünfte ist aktiv auf der Suche nach einem neuen Job.
– 17% sind noch unentschieden, ob sie bei ihrem akt

Managerrekrutierung: Was Unternehmen bieten müssen / Herausfordernde Aufgaben, Karrieresprung und hohes Gehalt sind Mindestanforderungen / Work-Life-Balance und Unternehmensimage ebenfalls wichtig

Die Anforderungen an Führungskräfte sind in den
letzten Jahren deutlich gestiegen. Im globalisierten Markt sollen in
immer kürzerer Zeit immer bessere Ergebnisse erzielt werden. Als
Gegenleistung für ihren nervenaufreibenden Job verlangen die Manager
von heute nicht nur eine hohe Vergütung, interessante Aufgaben oder
einen adäquaten Titel – sondern noch einiges mehr. Das zeigt die
Studie "Jobwechsel im Topmanagement" der Personalberatung InterSearch

Stracke: Mindestlohn für Metzger stärkt Tarifautonomie

Heute hat das Bundeskabinett die Erweiterung des
Arbeitnehmerentsendegesetzes um die Branche "Schlachten und
Fleischverarbeitung" auf den Weg gebracht. Dazu erklärt der
arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Stephan Stracke:

"Die Union steht für faire Löhne und Arbeitsbedingungen in
Deutschland. Gleichzeitig ist die Tarifautonomie für uns ein hohes
Gut und hat Vorrang vor staatlicher Lohnfestsetzung. Vor diesem
H

Wirtschaftsrat: Deutschland muss für Wissenschaftler wieder attraktiv werden

Angesichts der anhaltenden Abwanderung von
hochqualifizierten Wissenschaftlern aus Deutschland erklärt der
Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Wolfgang Steiger:
"Deutschland als rohstoffarmes Land muss ein besonderes Interesse
daran haben, seine Talente zu halten und zu fördern und als Standort
für ausländische Forscher und Wissenschaftler wettbewerbsfähig zu
sein. Ein Netto-Verlust von 4.000 Wissenschaftlern in der Zeit
zwischen 1996 und