Trotz der wieder anziehenden Konjunktur dürfte der Arbeitsmarkt in den kommenden drei Monaten nur stagnieren. Das signalisiert das Ifo-Beschäftigungsklima, wie das "Handelsblatt" berichtet. Der Index konnte sich im Juli zwar von seinem Einbruch im Vormonat erholen. Doch "von einer größeren Beschäftigungsdynamik kann im Moment weiterhin nicht ausgegangen werden", sagte Ifo-Experte Klaus Wohlrabe, der die monatliche Umfrage unter 9.500 Firmen im Verarb
Der Internationale Bund (IB) ist
bundesweit Träger von über 100 Kindertagesstätten und betreut aktuell
mehr als 12.000 Kinder im Alter von null bis zwölf Jahren. Seit 2007
hat der IB die Zahl seiner Betreuungsplätze für Kinder unter drei
Jahren von 1.220 auf aktuell 2.049 erhöht, weitere Einrichtungen
werden in Kürze eröffnet. Doch trotz aller Anstrengungen stehen
beispielsweise in einer Kita des IB in Frankfurt/Main allein 110
Kinder unter drei
Der Leiter der Minijobzentrale, Erik Thomsen, hat Arbeitgeber kritisiert, die Minijobbern ihre Arbeitnehmerrechte vorenthalten. Es sei ein Problem, "dass fast die Hälfte der Minijobber nicht die Rechte bekommen, die ihnen zustehen: bezahlten Urlaub und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Da muss sich etwas ändern", forderte Thomsen im "Tagesspiegel" (Montagausgabe). SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil sprach sich dafür aus, Minijobber schriftlich im Arbeitsvertrag ü
Frauen verlieren laut Berechnungen der Ökonomin Christina Boll vom Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut durch eine Babypause durchschnittlich fast 200.000 Euro im Beruf. "Wenn eine Frau mit abgeschlossener Lehre mit 30 Jahren ein Kind bekommt, drei Jahre Elternzeit nimmt und dann drei Jahre 20 Stunden arbeitet, bevor sie Vollzeit in den Job zurückkehrt, verliert sie ein Bruttoeinkommen von 194.000 Euro bis zum 46. Lebensjahr im Vergleich zu einer Frau gleicher Bildung, die durchg
Der langjährige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) hat vor einer Unterordnung der Familie unter wirtschaftliche Interessen gewarnt. In einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" schreibt Blüm: "Die angeblich freie Wahl zwischen Familien- und Berufsarbeit ist zugunsten der Berufsarbeit entschieden." Der CDU-Politiker kritisiert: "Arbeit ist nur Arbeit, wenn sie Erwerbsarbeit ist – so borniert ist man nie zuvor gewesen." B
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat die Bundesregierung dazu aufgerufen, stärker um ausländische Fachkräfte zu werben. Die SVR-Vorsitzende Christine Langenfeld sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", die Regierung handle bislang zu defensiv. "Die deutschen Botschaften und Konsulate sowie die Außenwirtschaftskammern sollten viel stärker über die neuen und im internationalen Vergleich liber
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) will mehr Gesellen und Meister an die deutschen Universitäten bringen. "In der Praxis gibt es noch unnötige Hürden wie Zugangsprüfungen", sagte Wanka der "Welt am Sonntag". "Wenn wir die abbauen, können wir sicher noch mehr Menschen zum Studium motivieren." Gleichzeitig forderte die Ministerin eine Öffnung der beruflichen Bildung für Studienabbrecher. "Da muss es in beide Richtungen
Die Erholung nach dem Urlaub ist meistens nur von kurzer Dauer: "Untersuchungen zeigen, dass die Erholung nach einem Urlaub im Durchschnitt schon nach drei Wochen wieder weg ist, bei vielen Menschen sogar bereits nach einer Woche. Sie fühlen sich dann genauso gestresst wie vorher", sagte Carmen Binnewies, Inhaberin eines Lehrstuhls für Arbeitspsychologie an der Universität Münster, der "Welt am Sonntag". Zu den Forschungsschwerpunkten der Professorin geh&o
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat den Vorstoß der Arbeitgeberverbände, bei der Rente mit 67 Ausnahmen restlos abzuschaffen, als realitätsfern und zynisch zurückgewiesen. In der "Neuen Osnabrücker Zeitung" erklärte Gabriel: "Diese Sprüche zeigen ungeheure Ahnungslosigkeit und auch Arroganz gegenüber der Arbeitsleistung von Tausenden Beschäftigten." Der SPD- Parteivorsitzende forderte die Verantwortlichen in den Arbeitgeberverbänden
Die vor einem Jahr eingeführte Blue Card für hochqualifizierte Fachkräfte trifft im Ausland kaum auf Resonanz. Von den bislang knapp 9.000 verteilten blauen Karten gingen rund 70 Prozent an Ausländer, die sich bereits in Deutschland aufhielten, berichtet die "Welt". Bis zum 30. Juni zählte das zuständige Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 8.879 Blue-Card-Inhaber. Davon waren 2.536 Personen (28,56 Prozent) wegen der Blauen Karte eingereist, b