Praktika sind heutzutage normaler Bestandteil eines
Universitätsstudiums. Traf man vor einigen Jahren noch deutlich mehr
Kommilitonen beim Kellnern in der nahegelegenen Unikneipe, gehört es
für die meisten Studenten heutzutage "zum guten Ton", ihre
vorlesungsfreie Zeit für das Absolvieren diverser Hospitanzen zu
nutzen. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Praktikum und
welchen Zeitraum sollte man dafür einplanen? Der auf Akademiker
speziali
Der Wirtschaftswissenschaftler und Renten-Experte Bert Rürup hält eine Debatte um ein weiter steigendes Renteneintrittsalter für unausweichlich. "Wir werden im nächsten Jahrzehnt sicher noch einmal über die Altersgrenze reden", sagte Rürup der Tageszeitung "Die Welt". "In einigen Jahren werden die Menschen erkannt haben, dass die Rente mit 67 nicht das Schreckgespenst ist, für das sie viele heute noch halten", betonte Rürup. E
Angesicht der sinkenden Zahl von Riester-Verträgen fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eine Abkehr von der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge. "Die Riester-Rente muss grundsätzlich auf den Prüfstand, denn sie hilft nicht gegen Altersarmut, verschleudert Milliarden an Steuergeldern an Versicherungskonzerne und ist überflüssig, weil die geplante Senkung des Rentenniveaus überhaupt nicht nötig ist", sagte DGB-Vorstandsmitglied An
Der Wirtschaftswissenschaftler und Renten-Experte Bert Rürup hält eine Debatte um ein weiter steigendes Renteneintrittsalter für unausweichlich. "Wir werden im nächsten Jahrzehnt sicher noch einmal über die Altersgrenze reden", sagte Rürup im Interview der "Welt". "In einigen Jahren werden die Menschen erkannt haben, dass die Rente mit 67 nicht das Schreckgespenst ist, für das sie viele heute noch halten", betonte Rürup. Er wi
Der Elektronikhersteller Loewe hat am Dienstag Antrag auf Gläubigerschutz nach dem Schutzschirmverfahren beantragt, da das Unternehmen zusätzliches Kapital für die laufende Produktion benötigt, und sich seiner Altlasten wie Pensionsrückstellungen entledigen will. Das erklärte Loewe-Vorstandschef Matthias Harsch gegenüber der "Welt": "Wir haben höheren Finanzbedarf, da wir die Produktion der neuen Modelle für das Weihnachtsgeschäft
Experten aus Unternehmen und Verbänden halten
"Führungsmanagement" aktuell für das wichtigste Thema der Arbeits-
und Betriebsorganisation. Das ist das Ergebnis der Sommer-Auswertung
des ifaa-Trendbarometers. "Führungsmanagement" rangiert zum ersten
Mal ganz oben in dieser seit 2009 halbjährlich durchgeführten
Dauerstudie: Diese spiegelt das Meinungsbild von Experten aus der
Wirtschaft, den Verbänden und der Wissenschaft wider. 689 von
Die Mehrheit der Deutschen – nämlich satte 67
Prozent – würde ihren Kindern den eigenen Beruf nicht empfehlen. Das
ist das Ergebnis einer Umfrage von www.stellenanzeigen.de, einer der
bekanntesten Online-Jobbörsen in Deutschland. Gerade einmal jeder
Fünfte (19 Prozent) gab an, die eigene Berufswahl auch seinem Sohn
oder seiner Tochter bedenkenlos ans Herz legen zu können. Weitere 14
Prozent antworteten, sich darüber noch keine Gedanken gemacht zu
haben. Das E
Die massive Zuwanderung von Bulgaren und Rumänen belastet die Kommunen einem Medienbericht zufolge viel stärker als gedacht. In einem internen Papier der öffentlichen Verwaltung, das der "Bild-Zeitung" vorliegt, wird vor den Folgen der Zuwanderung nach Deutschland gewarnt. Betroffen sind demnach vor allem Großstädte: Duisburg, Dortmund, Berlin, Hannover, München, Mannheim, Offenbach und Frankfurt. Das Papier warnt explizit vor den Folgen für den &quo
Der Fachkräftemangel hat Folgen: Ein
junges Trendthema wird wissenschaftlich fundiert, ein neues
Berufsbild formt sich: Seit Juli 2013 gibt es die ersten
zertifizierten Employer Brand Manager/innen im deutschsprachigen
Raum. Teilnehmer aus Mittelstand und DAX 30 absolvierten die erste
Ausbildung dieser Art auf universitärem Niveau.
"Das ist der nächste Schritt zu einer Professionalisierung des
Themas sowie zur Konkretisierung eines sehr spannenden Berufsbildes,"
Fast jede zweite Klage und jeder dritte Widerspruch von Hartz-IV-Empfängern führt zum Erfolg. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Montagausgabe) unter Berufung auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Danach registrierte die BA von November 2012 bis Ende Juni 452.513 neue Widersprüche und 88.141 neue Klagen von Hartz-IV-Beziehern. Jedem dritten Widerspruch (35,2 Prozent) und fast jeder zweiten Klage (43,6 Prozent) wurde stattgegeben. Im gleichen Zeitraum wurden 4