Der Starökonom Alberto Alesina setzt darauf, dass höhere Löhne in Deutschland den europäischen Krisenstaaten Rückenwind im Kampf gegen die Schuldenkrise verleihen könnte. "Was hilft, sind höhere Löhne", sagte der in Harvard lehrende Wirtschaftsprofessor in einem Interview der "Welt am Sonntag" (2. Dezember 2012). Höhere Staatsausgaben in Deutschland lehrt der italienische Spitzenökonom dagegen ab. "Selbst wenn Deutschland
Nach Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel hat sich auch der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer für eine Mindestlohnregelung in Deutschland ausgesprochen und damit den Druck auf den Koalitionspartner FDP verstärkt. "Lohnuntergrenzen gehören für uns zum sozialen Gesicht Deutschlands", sagte Seehofer der "Welt am Sonntag". "Es war immer unsere Überzeugung, dass jemand von dem, was er verdient, auch leben können muss. Deshalb plädieren
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) hat sich für eine "branchenspezifische" Verlängerung der Kurzarbeit ausgesprochen. "Wir in NRW brauchen die Möglichkeit einer längeren Förderung der Kurzarbeit dringend. Es reicht ja zunächst, wenn wir zu branchenspezifischen Lösungen kommen", sagte Duin der "Rheinischen Post". Das Instrument der verlängerten Kurzarbeit habe in der letzten Krise viele Tausend Jobs gerettet, betonte Du
Mehr als die Hälfte der Beschäftigten im öffentlichen Sektor sind Frauen, doch nur die wenigsten haben Chance auf einen Chefposten. Laut einer Studie der "Friedrich Ebert Stiftung", die der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) vorliegt, ist der Frauen-Anteil bei Vorständen öffentlich-rechtlicher Banken und Sparkassen besonders gering: Er liegt bei 2,5 Prozent und ist damit noch niedriger als bei DAX-Konzernen (3,5 Prozent). "Legt man die Entwicklung d
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) drängt die FDP dazu, ihren Widerstand gegen eine Mindestlohnregelung doch noch aufzugeben. "Wir haben uns in der Union sehr klar für eine Lohnuntergrenze ausgesprochen. Ich würde mir wünschen, dass wir einen solchen Beschluss auch in der christlich-liberalen Koalition fassen", sagte Merkel der "Bild am Sonntag". Zur Begründung für ihren erneuten Vorstoß sagte die CDU-Vorsitzende: "Eine Volkspartei wi
Die PEAG Unternehmensgruppe blickte mit Ihrem Festakt am Montag, dem 26. November 2012, in Dortmund auf 15 erfolgreiche Unternehmensjahre und gab einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
DGB-Chef Michael Sommer hat die CDU aufgefordert, auf ihrem Bundesparteitag in Hannover den Weg für einen Mindestlohn frei zu machen. "Wer den Niedriglohnsektor bekämpfen und Altersarmut verhindern will, muss endlich den gesetzlichen Mindestlohn einführen. Die Mehrheiten im Bundestag und Bundesrat wären da – nur nicht in dieser Koalition", sagte Sommer, der zusammen mit den Vorsitzenden der Einzelgewerkschaften anlässlich einer Gewerkschaftstagung in Hannover z
DGB-Chef Michael Sommer hat heftige Kritik am Rentenkonzept von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) geübt. Im Interview mit der "Bild"-Zeitung (Freitagausgabe) sagte Sommer: "Mit der Lebensleistungsrente verhöhnt die CDU-Arbeitsministerin die Arbeitnehmer. Es ist würdelos, Menschen nach einem langen Arbeitsleben in die Armut zu schicken." Die Bundesregierung verfahre in der Sozialpolitik "nach dem Motto: So tun als ob", kritisierte Somm
Die Zahl der Minijobber in Deutschland geht leicht zurück, aber immer mehr Privathaushalte melden ihre Haushaltshilfe bei der Minijob-Zentrale an. Das berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung auf einen neuen, noch unveröffentlichten Bericht der Minijob-Zentrale in Bochum. Danach waren zum Stichtag 30. September insgesamt rund 7,03 Millionen Minijobber gemeldet, 0,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. "Den zuweilen beschriebenen star