Göring-Eckardt: Dauerhafter Verzicht auf Berufstätigkeit soll nicht gefördert werden

Die Spitzenkandidatin der Grünen für die Bundestagswahl, Katrin Göring-Eckardt, hat sich gegen die politische Förderung von Frauen gewandt, die sich dauerhaft für die Kindererziehung, aber gegen den Beruf entscheiden. In einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" sagte die Bundestagsvizepräsidentin, dies sei zwar die freie Entscheidung der Frau. "Allerdings darf sie dazu nicht durch fehlende Kita-Plätze, familienunfreundlic

Bahr: Arbeitgeber müssen bei Gesundheitsförderung „mit ins Boot“

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat angekündigt, Arbeitgeber und Krankenkassen für eine bessere Gesundheitsprävention in die Pflicht nehmen zu wollen. "Appelle allein werden nicht reichen", sagte Bahr dem "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). Die Kassen müssten sich beim Gesundheitsschutz der Bürger stärker als bisher engagieren. "Und wir nehmen auch die Arbeitgeber mit ins Boot." Nach Informationen der Zeitung steht in der Koalition e

Air-Berlin-Mitarbeitern droht Personalabbau

Air Berlin verschärft seinen Sparkurs und wird dabei auch erstmals Stellen abbauen müssen. Im kommenden Jahr will die Airline dazu die Flotte auf 138 Flugzeuge schrumpfen und die Geschäftsabläufe weiter straffen. Das geht aus einem internen Brief von Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn an die Mitarbeiter hervor, der der "Welt" (8. Dezember) vorliegt. Damit sind mindestens 500 Vollzeit-Arbeitsplätze gefährdet. Insgesamt beschäftigt Air Berlin rund 9300 Mit

IG Metall hofft nach EADS-Umbau auf positive Impulse für deutsche Standorte

Die IG Metall wertet die Neuordnung der Aktionärsstruktur bei EADS positiv und hofft, dass sich diese auch zu Gunsten der Standortentwicklung in Deutschland auswirken wird. Dass mit der erreichten Einigung "nun Klarheit und Stabilität hergestellt wird, war notwendig und ist zu begrüßen", sagte Siegfried Balduin, Beauftragter des IG-Metall-Vorstandes für den gesamten EADS-Konzern, "Handelsblatt-Online". "Aus unserer Sicht wichtig ist, dass die de

Ursula von der Leyen: Große Chancen durch die Digitalisierung

Dr. Ursula von der Leyen hat bei der ZEIT
KONFERENZ "Digitale Revolution – Zukunft der Arbeit" die großen
Chancen durch die Digitalisierung betont. So seien zum Beispiel die
Eintrittsbarrieren deutlich geringer als in der traditionellen
Arbeitswelt: "Alter, Hautfarbe, Behinderung oder Geschlecht treten
nirgends stärker in den Hintergrund als in der digitalen Welt", sagte
die Bundesministerin für Arbeit und Soziales bei der Veranstaltung
der Wochenzeitung

SOS-Kinderdörfer fordern Perspektiven für die Jugendlichen

Arbeit und damit Perspektiven für die Jugend ist
eine der größten Herausforderungen der Gegenwart. Vor allem in den
Krisenstaaten Europas ist etwa jeder zweite Jugendliche unter 25
Jahren arbeitslos. Aber auch in Deutschland, dem Land mit der
geringsten Jugendarbeitslosigkeit in der EU, sind rund 350.000 junge
Menschen zwischen 15 und 24 ohne Erwerb. Die SOS-Kinderdörfer, die
weltweit rund 300 Schulen und Berufsausbildungszentren betreiben,
rufen zu einer gemeinschaft

Top-Managementberatung hautnah: Recruiting-Workshop BAINWORKS in Istanbul macht Teilnehmern Lust auf Beratung

– Bain & Company–s Top-Recruiting-Format für den deutschsprachigen
Raum zeigt hautnah, wie Managementberatung funktioniert
– Von über 600 Bewerbern wurden 30 Teilnehmer ausgewählt
– Die Studenten schlüpften in die Rolle eines Beraters und erstellten
Vertriebsstrategien für einen weltweit tätigen
Konsumgüterhersteller
– Äußerst positive Resonanz unterstreicht die hohe Werthaltigkeit des
Workshops

Vom 23. bis 25. November 2012 ric

Reding verteidigt EU-Richtlinie zur Frauenquote

EU-Justizkommissarin Viviane Reding hat die Richtlinie der EU-Kommission zur Frauenquote verteidigt. In einem entscheidenden Punkt seien sich Befürworter und Gegner der Quote längst einig, schreibt Reding in einem Gastbeitrag für die "Welt": "Wir brauchen mehr Frauen in den Top-Jobs der Wirtschaft. Was wir nicht brauchen, und auch nicht schaffen werden, sind Quotenfrauen, die nur aufgrund ihres Geschlechtes, aber nicht wegen ihres Könnens an die Spitze gerufen

TÜV SÜD 2012: Über 1,8 Mrd. Euro Umsatz und 1.500 neue Arbeitsplätze (BILD)

TÜV SÜD 2012: Über 1,8 Mrd. Euro Umsatz und 1.500 neue Arbeitsplätze (BILD)

Der internationale Dienstleistungskonzern TÜV SÜD wächst weiterhin
mit hohem Tempo: Im Jahr 2012 wird der Konzernumsatz um mindestens 8
Prozent auf über 1,8 Milliarden Euro steigen (2011: 1,68 Mrd. Euro).
Auch beim Unternehmensergebnis (EBIT) erwartet TÜV SÜD erneut einen
Anstieg (2011: 160 Mio. Euro). Diese positive Entwicklung spiegelt
sich deutlich in der Mitarbeiterzahl wider, die sich in diesem Jahr
um rund 1.500 auf mehr als 18.600 Mitarbeiter erh&oum

ARAG Trend 2012/2013: Die Deutschen urteilen unabhängig und souverän über die wirtschaftlichen Erwartungen

– Erwartung in anhaltende Konjunktur geht zurück
– Hoffnung auf weiter stabilen Arbeitsmarkt rückläufig
– Leichter Aufwärtstrend bei Konsumabsichten
– Internetnutzer schätzen Lage zuversichtlicher ein
– Große Mehrheit zerbricht sich nicht den Kopf über Altersarmut

Im Dauerkrisenmodus der europäischen Wirtschaft zeigt sich die
deutsche Volkswirtschaft weiterhin robust. Dennoch wird das
Wirtschaftswachstum in 2012 klar geringer ausfallen als im Vorja