Der Bundesverband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) hat die Großelternzeit-Pläne von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) kritisiert. "Mit diesem Gesetz soll eine Alternative zur staatlichen Infrastruktur der Kinderbetreuung geschaffen werden", sagte Antje Asmus vom VAMV am Donnerstag der Tageszeitung "Die Welt". "Das ist der falsche Weg." Das Problem fehlender Betreuungsplätze dürfe nicht privatisiert werden.
Heute hat die Bundesagentur für Arbeit die
Arbeitsmarktdaten für September 2012 bekannt gegeben. Dazu erklärt
der arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Max Straubinger:
"Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist weiter auf der Erfolgsspur:
Weniger Arbeitslose, mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte,
fast 500.000 offene Stellen. Deutschland ist der
arbeitsmarktpolitische Taktgeber in Europa. Besonders erfolgreich ist
einma
Um der Karriere frischen Schwung zu verleihen,
wechseln Arbeitnehmer immer häufiger das Unternehmen. Ob sie mit
ihrer bisherigen Position zufrieden waren, spielt dabei kaum eine
Rolle. Das zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des Kelly Global
Workforce Index (KGWI): Mit 53 Prozent ist mehr als die Hälfte der
Arbeitnehmer davon überzeugt, dass sowohl für einen Karrieresprung
als auch zur Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten ein
Arbeitgeberwechsel notwendig
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September auf 2.788.000 gefallen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mit. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat August damit um 117.000 zurückgegangen. Ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im September ist durchaus üblich, er fiel in diesem Jahr aber schwächer aus als in den vergangenen Jahren. Saisonbereinigt ist die Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich daher um 9.0
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September auf 2.788.000 gefallen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Der Autohersteller BMW will bis Ende 2013 rund 3.000 Menschen in Deutschland neu einstellen. Das erfuhr das "Handelsblatt" aus Unternehmenskreisen (Donnerstagausgabe). Die Zusage ist Kernpunkt einer Vereinbarung zwischen Vorstand und Arbeitnehmern, die am gestrigen Mittwoch unterschrieben wurde. Die rund 70.000 BMW-Beschäftigten in Deutschland verpflichten sich im Gegenzug zu mehr Flexibilität. "Vorstand und Arbeitnehmer haben sich auf den Abschluss eines Abkommens zur P
Die von der Regierungskoalition ab 2013 geplante neue Versicherungspflicht für Minijobber wird nicht viel bringen: Das haben Union und FDP in ihrem Gesetzesentwurf selbst eingeräumt, wie die "Süddeutsche Zeitung" (Donnerstagsausgabe) berichtet. So rechnen die Regierungsfraktionen laut ihrem Entwurf damit, dass etwa 90 Prozent der Minijobber sich von der Zahlung der Rentenbeiträge befreien lassen. Das seien bei 3,5 Millionen neu angemeldeten geringfügigen Besch&
Für die Bereitschaft junger Paare, eine Familie zu gründen, spielt die Familienfreundlichkeit ihres Arbeitgebers eine deutlich größere Rolle als die Familienleistungen des Staates. Vor allem flexible Arbeitszeiten sind für potenzielle Eltern extrem wichtig, wie eine Untersuchung der Unternehmensberatung A. T. Kearney ergab, die der "Zeit" vorliegt. Die Diskussionen um Kitas oder das Betreuungsgeld verdeckten, wie bedeutend das Engagement der Unternehmen sei, h
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) warnt vor dem Rentenkonzept der SPD: Nach Berechnungen ihres Hauses würden die Rentenpläne, die der SPD-Parteivorstand gerade gebilligt hat, die Steuer- und Beitragszahler 2030 rund 35 Milliarden Euro kosten. "Das SPD-Konzept stellt trotz anderslautender Eigeneinschätzung die bisherigen Reformen im Bereich der Alterssicherung grundsätzlich in Frage", heißt es nach Angaben der "Frankfurter Allgemeinen Zeit