Bundesratsmehrheit für gesetzliche Frauenquote zeichnet sich ab

Im Bundesrat zeichnet sich eine Mehrheit für die Einführung einer gesetzlich festgelegten Frauenquote für Führungskräfte ab. Die CDU-regierten Bundesländer Saarland und Sachsen-Anhalt signalisierten, einen von der Hamburger SPD-Regierung eingebrachten Entwurf unterstützen zu wollen. "Eine gesetzliche Quote sorgt dafür, dass sich die Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz verändern, – beispielsweise durch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beru

FDP-Sozialexperte Kolb verlangt Überarbeitung des Armuts- und Reichtumsberichts

Der FDP-Sozialexperte Heinrich Kolb hat eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs für den neuen Armuts- und Reichtumsbericht verlangt. "Wir kommen zu anderen Schlüssen als die Bundesarbeitsministerin", sagte Kolb der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe). Korrekturbedarf sieht Kolb vor allem bei den Passagen zum Mindestlohn und zur Bekämpfung der Altersarmut. Der beste Schutz vor Armut sei ein Arbeitsplatz. Hier habe die Koalition große Erfo

SPD-Linke meutern gegen Gabriels Rentenpläne

Der linke Flügel in der SPD will eine Verabschiedung des Rentenkonzeptes der Parteiführung auf der Vorstandssitzung am kommenden Montag verhindern. "Es herrscht noch ein erheblicher Diskussionsbedarf, bis wir eine konsensfähige Lösung bekommen. Diese Zeit sollten wir uns nehmen", sagte der schleswig-holsteinische SPD-Chef Ralf Stegner der Tageszeitung "Die Welt". Er sagte weiter: "Das Konzept des Parteivorsitzenden hat gute Elemente. Aber beim Thema R

Arbeitgeberqualität wird ein Wettbewerbsmerkmal

Das Neusser Herbwood-Institut für
Arbeitgeberdiagnostik und -entwicklung überprüft und zertifiziert
seit Sommer 2012 mittelständische Unternehmen. Das Prädikat
"ausgezeichneter Arbeitgeber" wird mit dem Zusatz von Branche und
Standort ergänzt und liefert so einen starken Bezug zu regionalen
Märkten.

Laut DIHK-Umfrage können mehr als 1/3 der Unternehmen offene Stellen
kurzfristig nicht besetzen. Wie attraktiv ein Arbeitgeber nach innen
un

Siemens baut in der Schweiz rund 220 Stellen ab

Der deutsche Industriekonzern Siemens streicht in der Schweiz rund 220 Stellen. Wie der Unternehmen am Donnerstag mitteilte, sind die Divison Building Technologies (BT) mit Sitz in Zug und der Standort Volketswil betroffen. Die Verlagerung der Produktion von Volketswil nach Zug, die bereits vor mehr als einem Jahr angekündigt wurde, solle bereits im nächsten Jahr realisiert werden. Gleichzeitig sollen rund 25 Prozent des Montage-Geschäfts in eigene Siemens-Standorte in Rumäni

Rösler-Ministerium lehnt von der Leyens Armutsbericht ab

Das Bundeswirtschaftsministerium verweigert dem von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) vorgelegten Entwurf des neuen Armuts- und Reichtumsberichts die Zustimmung. Das zeige eine interne Stellungnahme aus dem Ressort von FDP-Chef Philipp Rösler, berichtet das "Handelsblatt". Der aktuelle Berichtsentwurf sei "nicht ressortabgestimmt" und entspreche daher "auch nicht der Meinung der Bundesregierung", heiße es in der Stellungnahme. Röslers Ress

Bericht: Jedes siebte Kind wächst in ärmlichen Verhältnissen auf

Mindestens jedes siebte Kind in Deutschland wächst in ärmlichen Verhältnissen auf. Das geht aus den aktuellen Daten der Bundesagentur für Arbeit hervor, über die die "Saarbrücker Zeitung" berichtet. Demnach sind derzeit 1,63 Millionen Kinder unter 15 Jahren auf Hartz IV angewiesen. Das sind 14,9 Prozent aller Kinder in Deutschland. Dabei gibt es deutliche regionale Unterschiede. In Bayern sind nur 6,8 Prozent der unter 15-jährigen betroffen, in Berlin

Der „Ratgeber: Recht“ vom SWR mit Frank Bräutigam am 22. September 2012 um 17.03 Uhr im Ersten mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht, unter anderem mit folgenden Themen:

Themen im "Ratgeber: Recht"(SWR) am
22.9. im Ersten Mit Frank Bräutigam

Der "Ratgeber: Recht" vom SWR mit Frank Bräutigam am 22. September
2012 um 17.03 Uhr im Ersten mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht, unter
anderem mit folgenden Themen:

Befristete Arbeitsverträge ohne Ende? Ein unbefristeter Vertrag
ist schon lange keine Selbstverständlichkeit mehr in der heutigen
Arbeitswelt. Viele Arbeitnehmer hangeln sich von einer Befristung zur
nächst

Krise senkt Arbeitsproduktivität in Europa

PwC-Studie: Humankapitalrendite fällt
auf 11 Prozent / Unternehmen setzen in der Rezession auf erfahrenere
Mitarbeiter / Lohnkosten sind zwischen 2009 und 2011 um 16 Prozent
gestiegen

Steigende Lohnkosten und sinkende Umsätze haben in Europa zu einem
deutlichen Rückgang der Arbeitsproduktivität geführt. Lag das
Verhältnis von Lohnkosten und Gesamterlös im Vorkrisenjahr 2008 noch
bei rund 21 Prozent, ist die Quote bis 2011 auf 24 Prozent gestiegen,
wie

Reichtumsbericht: Wirtschaftsforscher plädiert für Vermögensabgabe

Angesichts der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland unterstützt der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, Forderungen nach einer stärkeren Belastung von Vermögenden. "Die Debatten über die Einführung einer Vermögenssteuer und eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns sind sowohl unter dem Aspekt größerer Gerechtigkeit als auch des Strebens nach höherer wirtschaftlicher