Steuersparmodell häuslicher Telearbeitsplatz: Wie Sie sicher die Kosten dafür abziehen können

– Telearbeit nimmt immer mehr zu.
– Vermietet der Telearbeiter das Zimmer, in dem der
Telearbeitsplatz liegt, an den Arbeitgeber, ist ein Abzug
aller Kosten sichergestellt.
– Ein vermieteter Telearbeitsplatz ist kein häusliches
Arbeitszimmer

Die Vorteile von häuslicher Telearbeit überwiegen sowohl für den
Arbeitnehmer, der im häuslichen Umfeld arbeiten kann, als auch für
den Arbeitgeber, der seine Infrastruktur verschlanken kann. I

Zeitung: IG Metall wirft Siemens Behinderung von Gewerkschaften vor

Der Technologiekonzern Siemens hat Ärger mit der IG Metall. Der Bundesvorstand der Gewerkschaft wirft dem Münchner Dax-Mitglied nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe) vor, eine Schwestergewerkschaft in den USA zu behindern und damit ein erst jüngst unterzeichnetes Sozialabkommen zu verletzen. Jürgen Kerner, IG-Metall-Vorstand und Siemens-Aufsichtsrat, schickte am Freitag ein Solidaritätsschreiben an die US-Gewerkschaft, die United S

Bahn will ab 2013 Teilzeitausbildung für Alleinerziehende anbieten

Die Bahn plant zum Ausbildungsjahr 2013, eine "Ausbildung in Teilzeit" für Alleinerziehende anzubieten. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Ziel der Maßnahme sei es, neben familiären Herausforderungen einen qualifizierten Berufsabschluss zu erwerben. Das Pilotprojekt startet mit ausgewählten Berufsgruppen, beispielsweise im kaufmännischen Bereich oder bei den Gebäudereinigern. Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber sagte der Zeitung: &

Anteil weiblicher Führungskräfte in zehn Jahren um acht Prozent gestiegen

Der Anteil der weiblichen Führungskräfte in der Wirtschaft ist in den vergangenen zehn Jahren von 22 auf 30 Prozent gestiegen. Dies zeigt der Führungskräfte-Monitor 2012 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), der der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) vorliegt. Danach sind allerdings auf der höchsten Führungsebene Frauen nach wie vor eine Seltenheit: Lediglich drei Prozent der Vorstände der 200 größten Unternehmen

Aiwanger:Ärzte müssen so bezahlt werden, dass sie im Land bleiben!

FREIE WÄHLER unterstützen Ärzteprotest

Aiwanger: Ärzte müssen so bezahlt werden, dass sie im Land
bleiben!

Die FREIEN WÄHLER äußern Verständnis für die drohenden
Ärzteproteste. Der Vorsitzende der FREIEN WÄHLER, Hubert Aiwanger,
sagte heute dazu:

"Wir müssen unsere Ärzte so bezahlen, dass sie im Land bleiben. Es
macht auch volkswirtschaftlich keinen Sinn, wenn die teuer
ausgebildeten Mediziner das Land ve

„Spiegel“: Karstadt will Gastronomie-Mitarbeiter in Tochterfirma auslagern

Der Essener Kaufhauskonzern Karstadt muss offenbar weiter sparen und will sich daher von rund 1.400 Gastronomie-Beschäftigten trennen – um sie gleich wieder zu schlechteren Bedingungen einzustellen. Dies berichtet das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Ende vergangener Woche wurde den Betroffenen demnach in einem elfseitigen Schreiben mitgeteilt, dass sie künftig bei einer hundertprozentigen Tochterfirma des Konzerns angestellt w&uuml

Lufthansa drohen weitere Arbeitskämpfe mit anderen Berufsgruppen

Der Lufthansa könnte nach dem Streik der Flugbegleiter schon bald ein weiterer Arbeitskampf drohen. Das berichtet das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" in seiner neuesten Ausgabe. Wie das Blatt berichtet, finden in der Woche ab dem 10. September erstmals seit längerem wieder Gespräche von Konzern-Unterhändlern mit Vertretern der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit über Gehaltserhöhungen statt. Sollten die Verhandlungen scheitern, so das Nachrichten-Mag

EU-Kommission plant Frauenquote für Aufsichtsräte

Die Europäische Kommission macht Ernst in Sachen Frauenquote. Justizkommissarin Viviane Reding plant für den Herbst eine Richtlinie, welche die 27 EU-Staaten zur Einführung einer gesetzlichen Regelung verpflichtet. Dann wird als bindendes Ziel ausgegeben, dass "40 Prozent aller Aufsichtsräte dem unterrepräsentierten Geschlecht angehören müssen. Dieses Ziel gilt für börsennotierte Unternehmen und muss bis zum 1. Januar 2020 umgesetzt werden",

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen warnt vor Altersarmut

Das Armutsrisiko künftiger Rentnergenerationen ist nach neuesten Berechnungen des Bundesarbeitsministeriums erheblich höher als bekannt. Nach Informationen von "Bild am Sonntag" kommt das Ministerium zu dem Ergebnis, dass ab 2030 selbst Arbeitnehmern, die 2500 Euro brutto im Monat verdienen und 35 Jahre Vollzeit gearbeitet haben, nur eine Rente in Höhe des Grundsicherungsbetrags von 688 Euro droht. In einem Brief an die Junge Gruppe der Unionsfraktion schlägt Bundes

Flugbegleiter-Streik: Lufthansa streicht weitere Flüge

Auch nach dem vorläufigen Ende des Streiks des Lufthansa-Kabinenpersonals hat die Fluglinie weitere Flüge streichen müssen. Am Samstag fielen 19 weitere innerdeutsche und europäische Flüge aus, wie die Airline am Samstagvormittag mitteilte. Ein Lufthansa-Sprecher erklärte überdies, dass der Streik am gestrigen Freitag Schäden in Millionenhöhe verursacht habe. Die Fluglinie "bedauert sehr, dass der Tarifkonflikt auf dem Rücken ihrer Kunden au