Deutschland wird es nicht gelingen, die Zahl der jungen Menschen ohne Berufsabschluss wie versprochen bis 2015 zu halbieren. Damit wird ein zentrales Ziel der Bildungspolitik verfehlt. Das geht aus einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. Im Oktober 2008 hatten sich Bund und Länder auf dem Dresdner Bildungsgipfel darauf verständigt, die Zahl der Schul- und Ausbildungsabbrecher bis 2015 um die Hälfte zu verr
Die Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) hat vor dramatischen Folgen eines Austritts Griechenlands aus der Euro-Zone gewarnt: "Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit in den 17 Staaten würde auf 13 Prozent steigen", sagte ILO-Volkswirt Ekkehard Ernst der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). Ende des vergangenen Jahres seien es gut zehn Prozent gewesen. Auch Deutschland käme bei einem Austritt der Griechen längst nicht so ungeschoren davon wi
Heute hat die Bundesagentur für Arbeit die
Arbeitsmarktdaten für August 2012 bekannt gegeben. Dazu erklärt der
arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Max Straubinger:
Jobwunder Deutschland: Weniger Arbeitslose, mehr
sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, fast 500.000 offene
Stellen. Die Staatsschuldenkrise im Euroraum wirft noch keinen
spürbaren Schatten auf den deutschen Arbeitsmarkt. Deutschland bleibt
die Wachstumslo
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im August auf 2.905.000 gestiegen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mit. Das sind 29.000 Arbeitslose mehr als im Juli. Gegenüber dem Vorjahresmonat fiel die Zahl der Arbeitslosen um 40.000. Die Arbeitslosenquote blieb im August unverändert bei 6,8 Prozent. "Insgesamt entwickeln sich die wesentlichen Arbeitsmarktindikatoren zunehmend schwächer. Hier zeigt sich auch das geringere Wachst
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im August auf 2.905.000 gestiegen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Arbeitslosigkeit ist der häufigste Auslöser für eine Überschuldung bei Privatpersonen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes war bei 28 Prozent der im Jahr 2010 von Schuldnerberatungsstellen betreuten Personen die Arbeitslosigkeit Hauptgrund. Aber auch andere Ereignisse wie zum Beispiel Trennung, Scheidung sowie Tod des Partners (zusammen 14 Prozent) oder eine Erkrankung, Sucht oder ein Unfall (12 Prozent) führten häufig zu kritischen finanziellen Situationen.
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist im Juli 2012 gegenüber dem Vorjahr weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, waren im vergangenen Monat insgesamt 41,6 Millionen Personen erwerbstätig, 464.000 Personen mehr als im Juli 2011. Die Zahl der Erwerbslosen betrug im Juli 2012 rund 2,41 Millionen Personen, das waren rund 137.000 weniger als im Vorjahr. Gegenüber dem Vormonat Juni verringerte sich die Zahl der Erwerbstätigen im Juli 2
Der Vize-Chef des Spitzenverbandes der Krankenkassen, Johann-Magnus von Stackelberg, hat den Ärzten im Streit um die Honorare mangelnde Verhandlungsbereitschaft vorgeworfen. "Dass diverse Verbände der Ärzte-Lobby bereits mit Streik drohen, lässt befürchten, dass es ihnen nicht um eine Verständigung am Verhandlungstisch geht", sagte Stackelberg der "Rheinischen Post". Vielmehr gehe es ihnen "um das einseitige Durchsetzen ihrer Honorarinteress
Die Passagiere der Lufthansa müssen ab Freitag mit Behinderungen rechnen. Wie die Flugbegleiter-Gewerkschaft UFO mitteilte, wird es am Freitag erste Streiks der Stewards und Stewardessen geben. Ort und Zeit sollen mit einer Vorlaufzeit von sechs Stunden bekanntgegeben werden. Zunächst planen die Flugbegleiter aber lediglich punktuelle Arbeitsniederlegungen an einzelnen Flughäfen der Lufthansa. Die UFO hatte am Dienstag die Verhandlungen mit der Lufthansa für gescheitert erkl&
Hamburg, 29. August 2012. Auf projektwerk.com finden sich Projekte und Profile aus mehr als 45 Ländern. Landesübergreifende Projektarbeit innerhalb der deutschsprachigen Region ist inzwischen längst Alltag geworden. Projekte und Profile aus Ländern wie Malaysia, der Dominikanischen Republik oder Indien scheinen im Vergleich eher Ausnahmen zu sein – noch, denn das Bild verändert sich zurzeit spürbar. Internationalisierung war zwar bereits in den letzten Jahren ein Tr