Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will die Rentenpläne von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) ausbremsen. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) hat das Wirtschaftsministerium am Donnerstag Einspruch gegen von der Leyens Rentenpaket eingelegt. Das Wirtschaftsministerium halte die vom Arbeitsministerium gesetzten Fristen bei der Beratung und die geplante Verknüpfung von Beitragssenkung und Zuschussrente in dem Gesetzespaket fü
Nur wenige der ehemaligen Schlecker-Beschäftigten aus Berlin haben einen neuen Arbeitsplatz. Von der zweiten Kündigungswelle der insolventen Drogerie-Kette waren in Berlin 379 Mitarbeiter betroffen, über 200 davon sind zwischen 25 und 49 Jahre alt, wie die Tageszeitung "Neues Deutschland" (Donnerstagausgabe) berichtet. Laut Senatsverwaltung für Arbeit haben aus der zweiten Welle bisher 27 Frauen (7 Prozent) wieder eine Beschäftigung, 280 würden von der Bun
Zeitarbeitsfirmen in Deutschland beschäftigen heute deutlich weniger Menschen als vor einem Jahr. Das zeigen bisher nicht veröffentlichte Berechnungen des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP) und des Instituts der deutschen Wirtschaft, die der Zeitschrift "Die Zeit" vorliegen. Danach waren Ende Juni 863.000 Menschen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Das sind fast 50.000 weniger als ein Jahr zuvor. Damit entwickelte sich die Branche
Die Bundesbürger sind so ausländerfreundlich wie lange nicht: Sie würden sogar einen weiteren Zuzug von Fachkräften aus Euro-Krisenstaaten begrüßen. Das ergab eine Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern". Darin erklärten 54 Prozent, der Zuzug von qualifizierten Kräften aus dem Ausland solle gefördert werden. 30 Prozent sprachen sich gegen die weitere Anwerbung dieser Fachkräfte aus. Diese Ansicht vertraten vor allem Bürger mit
Die Bundesbürger sind so ausländerfreundlich wie
lange nicht. Sie würden sogar einen weiteren Zuzug von Fachkräften
aus Euro-Krisenstaaten begrüßen. Das ergab eine Umfrage für das
Hamburger Magazin stern. Darin erklärten 54 Prozent, der Zuzug von
qualifizierten Kräften aus dem Ausland solle gefördert werden. 30
Prozent sprachen sich gegen die weitere Anwerbung dieser Fachkräfte
aus. Diese Ansicht vertraten vor allem Bürger mit
H
Die Bundesregierung will in Kürze ein Maßnahmenpaket im Kampf gegen den Pflegekräftemangel in Deutschland verabschieden. "Die Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege steht kurz vor dem Abschluss", sagte ein Sprecher des Bundesarbeitsministeriums der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Derzeit befinde sich die Offensive in den abschließenden Beratungen mit den beteiligten Partnern wie etwa dem Gesundheitsministerium. Das entsprechende Gesetz
– Kaum Verbesserungen im Vergleich zu den Studienergebnissen 2009
– Demografiemanagement wird zwar vielfach als strategisches Ziel
gesehen, Umsetzung und finanzielle Demografiebudgets bleiben aber
unzureichend
– Teilnahme am Unternehmenswettbewerb Demografie Exzellenz Award noch
bis 31.8. möglich
Die Auswirkungen alternder Belegschaften werden zwar von
baden-württembergischen Unternehmen heute häufiger erkannt und
strategisch berücksichtigt als drei Jahre zuvor, a
Anfang August haben die Paracelsus Kliniken ihr
Halbjahresergebnis 2012 herausgegeben. Demnach kommt das Unternehmen
auf eine Umsatzrendite von knapp 8 Prozent. Im ersten Halbjahr konnte
der Umsatz im Vergleich zu 2011 um 3,3 Prozent gesteigert werden.
"Diese Ergebnisse ermöglichen es uns, anstehende Sanierungs- und
Modernisierungsmaßnahmen umzusetzen. Damit halten wir den gesamten
Konzern zukunftsfähig und sichern Arbeitsplätze", erläutert Dr. med.
Manf
Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist im Juli 2012 leicht um 1.426 Personen angestiegen. Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft am Dienstag mitteilte, liegt die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat allerdings unverändert bei 2,7 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit um 7.094 Personen. Die Arbeitslosigkeit bei den 15- bis 24-Jährigen entspricht 2,9 Prozent. Im Juli 2012 hatten im Vergleich zum Mai somit 1.744 Jugendliche mehr keine An
Von den rund 22.200 ehemaligen Verkäuferinnen der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker hat etwa jede Fünfte einen neuen Job gefunden, insgesamt 4.500. Dies geht laut der "Rheinischen Post" aus Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor. Rund 1.600 Frauen haben sich aus anderem Gründen wie Elternzeit, Rente oder Krankheit bei den Arbeitsagenturen und Job-Centern wieder abgemeldet. Weitere rund 6.300 frühere Schlecker-Mitarbeiterinnen absolvieren gerade eine