In Spanien hat die Arbeitslosigkeit im zweiten Quartal des Jahres den höchsten Stand seit 36 Jahren erreicht. Die Quote stieg demnach von 24,4 Prozent im Vorquartal auf aktuell 24,6 Prozent, teilte das spanische Statistikamt am Freitag mit. Die Analysten erwarteten eine Quote von 24,9 Prozent, dennoch ist Spanien das Land mit den meisten Arbeitslosen in der Europäischen Union. Zwar ist die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen wegen des Sommertourismus im Juni erwartungsgemäß zur
Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Brigitte Pothmer, hat die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes und die Eindämmung von Minijobs gefordert. "Wenn, wie die Daten des Statistischen Bundesamtes belegen, die meisten Niedriglöhner Minijobber sind, dann ist die Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung falsch und die Einführung eines Mindestlohns richtig", teilte sie am Donnerstag in Berlin mit. "Aber statt endlich einen Mindest
Siegburg. Am 1. August beginnt das neue Ausbildungsjahr. Allerdings werden viele Ausbildungsverträge wohl erst später unterschrieben, denn viele Unternehmen haben ihre freien Ausbildungsplätze für 2012 bisher nicht besetzen können und suchen weiterhin nach passenden Bewerbern. Somit erhöhen sich die Chancen auf einen Platz für jene, die sich bisher erfolglos für eine Ausbildung beworben. Aktuell finden Suchende im Lehrstellenmarkt von meinestadt.de allein
Rund elf Prozent aller Beschäftigten in Deutschland, die in Betrieben mit zehn und mehr Beschäftigten arbeiteten, haben im Jahr 2010 weniger als 8,50 Euro je Stunde verdient. Dies sind erste Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes aus der aktuellen Verdienststrukturerhebung für das Jahr 2010. In Ostdeutschland lag mehr als ein Fünftel aller Beschäftigten unter diesem Stundenverdienst, in Westdeutschland jede/-r Zehnte. Die meisten waren geringfügig entlohnte Besch&
Das Arbeitsverbot für Asylbewerber in Deutschland wird gelockert. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise berichtet, soll Flüchtlingen der Zugang zum Arbeitsmarkt bereits neun Monate nach ihrer Ankunft gestattet werden. Bislang liegt die Frist bei einem Jahr. Darauf hätten sich die zuständigen Minister der EU-Staaten geeinigt. Die Bundesregierung hatte zunächst für eine Beibehaltung der geltenden Regelung p
Die Lokführer und die Deutsche Bahn haben sich im Tarifkonflikt geeinigt. Die Lokomotivführer erhalten insgesamt ein Plus von 7,3 Prozent. Rückwirkend ab 1. Juli 2012 werden die Löhne um 3,8 Prozent erhöht, zum 1. November 2013 noch einmal um 3,5 Prozent. Von Letzterem fließen 1,1 Prozent in die betriebliche Altersvorsorge. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum 1. Juni 2014. "Das war ein hartes Stück Arbeit", sagte der Bundesvorsitzende der Gewe
Im Tarifstreit wollen sich die Deutsche Bahn und die Lokführer-Gewerkschaft GDL möglichst schnell einigen. "Wir sind verhalten optimistisch, was den heutigen Tag angeht", sagte der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, vor Beginn der zweiten Verhandlungsrunde am Montag in Berlin. Sollten die Gespräche am Montag, die derzeit noch andauern, scheitern, drohten die Lokführer mit Warnstreiks in der Urlaubssaison. Die Lokführer-G
Eine Radikalreform des deutschen Steuer- und Abgabensystems könnte nach Berechnungen des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) 500.000 zusätzliche Arbeitsplätze bringen und zugleich die hierzulande relativ niedrige Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöhen. Das zeigt eine bisher unveröffentlichte Studie mit einem Reformvorschlag des Bonner Instituts, die dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) vorliegt. Anders als bei vielen reinen Steuerreform-Konzepten entstehe das k
Nach der Entscheidung der Verfassungsrichter, dass der Staat Asylbewerbern Leistungen auf Hartz-IV-Niveau gewähren muss, ist in der schwarz-gelben Koalition eine Diskussion über die Rechte von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt entbrannt. Die FDP will laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" Asylbewerbern künftig generell erlauben, in Deutschland einen Job anzunehmen. Derzeit dürfen geduldete Einwanderer im ersten Jahr ihres Aufenthalts nicht arbeiten, bis zum
Eine Schwangerschaft ist in großen deutschen Konzernen kein Einstellungshindernis. Eine BMW-Sprecherin versicherte der "Bild am Sonntag": "Bei Bewerbungen ist eine mögliche Schwangerschaft kein Thema." Ausschlaggebend sei die Qualifikation. So sieht man es auch bei EADS und Siemens. Ein Siemens-Sprecher: "Wir nehmen immer den besten Kandidaten oder die beste Kandidatin, eine mögliche Schwangerschaft spielt keine Rolle." Die Personalchefin der Telekom