Ramsauer warnt GDL vor Streiks im Tarifkonflikt

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat die Lokführergewerkschaft GDL im Zuge der Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn AG vor einem Streik in der Urlaubszeit gewarnt. "Reisende kommen wegen Streiks später zur Arbeit oder in den Urlaub. Ich bezeichne das immer als unstatthafte Geiselnahme durch Spartengewerkschaften", sagte Ramsauer in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Die Kunden, die am wenigsten dafür können, werden in

Von der Leyen rügt „statisches Berufsdenken“ in Deutschland

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat ihren Vorschlag verteidigt, Schlecker-Frauen zu Erzieherinnen oder Altenpflegerinnen umschulen zu lassen. "Warum soll eine erfahrene Verkäuferin Mitte dreißig mit eigenen Kindern dafür weniger qualifiziert sein, als eine 18-Jährige, die frisch von der Schule kommt und so eine Ausbildung beginnt", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung" (Freitags-Ausgabe). Von der Leyen räumte ein, dass sie am A

MCI Mechatronik voller Erfolg

– Erstmals schließt am MCI ein doppelter Jahrgang – Vollzeit- und
berufsbegleitender Zweig – das Bachelorstudium Mechatronik ab.
– Der Wirtschaft stehen somit ab dem Sommer weitere 60
topausgebildete Absolventen/-innen zur Verfügung.
– Ab Herbst bekommen neuerlich 70 Bewerber/-innen die Chance auf
einen der begehrten Studienplätze – nun auch im neu geschaffenen
Studienzweig Mechatronik-Elektrotechnik.
– Dieser ergänzt das 2008 am MCI eingerichtete Bachelors

Haufe Personalmagazin modernisiert: Frischer Look, neue Struktur und mehr Platz für Analysen

Mit der sich ständig verändernden Arbeits- und
Medienwelt haben sich auch die Ansprüche der Leser des
Personalmagazins weiterentwickelt. Die Redaktion hat sich dieser
Herausforderung gestellt und Konzept, Inhalt sowie Design der
Fachzeitschrift modernisiert. Entstanden ist ein Magazin im
aufgefrischten Look, das mehr Übersichtlichkeit bietet, Platz für
Hintergrundberichte lässt und enger mit dem Online-Angebot der Haufe
Gruppe verknüpft ist.

Auf den

Zahl der Beschäftigten im Bereich Ver­kehr und Lage­rei gestiegen

Die Zahl der Beschäftigten im Bereich Ver­kehr und Lage­rei ist 2010 um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt erbrachte in diesem Bereich 1,9 Millionen Personen in 87.550 Unternehmen einen Umsatz von 251,7 Milliarden Euro. Die meisten Arbeitsplätze stellte mit 767.700 tätigen Personen der "Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen". Hier stieg die Zahl der Beschäftigten im Vor

CDA drängt auf gesetzliche Regelung für Leiharbeiter

In der Union regt sich Kritik an der zögerlichen Haltung von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU), ein Gesetz über die Gleichstellung von Zeitarbeitern und Stammbeschäftigten auf den Weg zu bringen. "Durch die Tarifverträge in ein paar großen Branchen ist sicher viel Positives passiert. Aber wahr ist auch, dass davon nur ein Teil der Zeitarbeit erfasst ist", sagte der Vorsitzende der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Karl-Josef

Zeitung: Deutsche Bank streicht 1.000 Arbeitsplätze

Die Deutsche Bank reagiert auf den Geschäftseinbruch an den Kapitalmärkten: Die beiden Vorstandschefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen wollen in den nächsten Wochen gut 1.000 Stellen im Investment-Banking abbauen, berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf Finanzkreise. Der Stellenabbau erfolge unabhängig von der neuen strategischen Ausrichtung der internationalen Großbank, die Jain und Fitschen im September ankündigen wollen. Mit dem Schritt holt

BA-Chef: Höhere Attraktivität der neuen Länder stellt Westdeutschland vor Problem

Weil immer weniger Arbeitskräfte in Deutschland von Ost nach West abwandern, sieht Frank-Jürgen Weise, Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit, die alten Bundesländer vor großen Problemen. "Die Westdeutschen müssen sich etwas einfallen lassen", sagte Weise in der Wochenzeitung "Die Zeit". Es kämen weniger Ostdeutsche in die alten Länder zum Arbeiten, und es gingen viele in ihre Heimat zurück. "Bayern vermisst schon heute s

Von der Leyen legt gesetzliche Regulierung der Zeitarbeit auf Eis

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will nach den jüngsten Tarifabschlüssen in der Zeitarbeitsbranche bis auf Weiteres kein Gesetz zur Gleichstellung von Zeitarbeiter und Stammbeschäftigten auf den Weg bringen. Tarifliche Lösungen hätten aus ihrer Sicht "Vorfahrt" vor einer gesetzlichen Regelung, sagte von der Leyen dem "Handelsblatt". Ebenso erteilte sie Forderungen nach einer gesetzlichen Höchstverleihdauer für Zeitarbeiter