Die Arbeitgeberverbände der Zeitarbeit wollen in den kommenden Monaten mehr als zehn neue Tarifverträge mit Branchenzuschlägen für Zeitarbeiter abschließen. "Am Ende könnte es ein gutes Dutzend neuer Tarifverträge werden", sagte der Verhandlungsführer der Zeitarbeitgeber, Thomas Bäumer, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Im Mai und Juni hatten sie bereits mit den Gewerkschaften IG Metall und IG BCE neue Zuschläge für Ze
Deutsche Unternehmen verfahren im Kampf gegen den Fachkräftemangel erstaunlich eingleisig, indem sich 80 Prozent der Unternehmen allein auf Fördermaßnahmen für Frauen konzentrieren. Einer Studie der Strategieberatung Roland Berger zufolge, die der "Welt am Sonntag" vorliegt, haben zwar 95 Prozent der großen deutschen Unternehmen inzwischen Programme aufgesetzt, um die Vielfalt in ihrer Belegschaft zu stärken. Drei von vier Firmen haben sogar eigens Perso
Reisende müssen in der Urlaubszeit mit Streiks bei der Deutschen Bahn rechnen. Der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus", wenn es bei der Tarifverhandlung über eine Lohnerhöhung in gut einer Woche keine Fortschritte gebe, so "kann es noch in den Ferien Warnstreiks geben". Die GDL wolle keinen überzogenen Druck erzeugen, aber auch nicht lange warten. Weselsky: "Ein Arbeitskampf ist nicht vo
Beschäftigte aus dem Bochumer Opel-Werk sollen als Hausmeister zum Immobilienkonzern Deutsche Annington wechseln. "Am 1. September stoßen 23 ehemalige Opelaner zu uns. Es können noch einige dazukommen", sagte Annington-Sprecher Jürgen Frech den Zeitungen der Essener "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe). Der Immobilienkonzern kooperiere mit der Transfergesellschaft, die den Job-Wechsel von Mitarbeitern aus dem Bochumer Autowerk organisieren
Von den seit April insgesamt knapp 20.000 arbeitslos gemeldeten Schlecker-Beschäftigten konnte bislang nur jeder sechste eine neue Anstellung finden. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe) unter Berufung auf aktuelle Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) berichtet, waren bis Anfang Juli erst 3068 Betroffene bei einem neuen Arbeitgeber untergekommen. Weitere 4.251 Personen befinden sich in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Davon absolvieren rund zwei Dri
Der Direktor des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn und Berater der Europäischen Kommission und der Weltbank zu Beschäftigungsfragen, Klaus F. Zimmermann, hält soziale Unruhen infolge einer weiteren Zuspitzung der Euro-Krise für ein realistisches Szenario. Im Interview mit "Handelsblatt-Online" teilt Zimmermann ausdrücklich die Einschätzung der Internationalen Arbeitsorganisation (Ilo), dass eine womöglich massiv steigende Erwerbslosigkeit
Nur jede 25. Hartz-IV-Klage endete im ersten Quartal 2012 mit einem Erfolg des Klägers. Nach internen Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA), die der "Welt" vorliegen, wurden in den ersten drei Monaten 28.241 Klagen erledigt. Davon wurden nur 1.130 oder vier Prozent ganz oder teilweise stattgegeben. Mehr als doppelt so viel – 2.771 – wurden abgewiesen. 24.182 Klagen (85 Prozent) erledigten sich ohne Urteilsspruch. Die Kläger zogen ihre Klagen zurück oder eini
Die NRW-Landesregierung, die derzeit mit dem Autobauer Opel über die Zukunft des Bochumer Opel-Werkes verhandelt, reagiert irritiert auf den überraschenden Rücktritt von Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke. "Was Opel am Dringendsten braucht, ist Vertrauen. Solche überraschenden Personalwechsel tragen nicht dazu bei", sagte NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Vom Stracke-Nachfolger, den das Unternehmen noch nicht
Die Vermittlung der entlassenen Schlecker-Mitarbeiter verläuft schleppend. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit sind von den 15.161 arbeitslos gemeldeten ehemaligen Mitarbeitern der insolventen Drogeriekette bisher nur ein Fünftel in neue Jobs vermittelt worden. 3.068 seien wieder in Arbeit, 4.251 in Qualifikationsmaßnahmen, sagte eine Sprecherin der Bundesagentur für Arbeit dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Ende Januar hatte Schlecker einen Insolvenza
Online-Branche sucht verstärkt
Hochschulabsolventen / Unternehmen spüren Folgen des
Fachkräftemangels
Die digitale Wirtschaft in Deutschland verzeichnet aktuell eine
große Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften. Vor allem
Berufseinsteiger mit einem Hochschulabschluss können auf dem
Arbeitsmarkt der Online-Branche profitieren. Die drei Fachbereiche
Projektmanagement, Informationstechnologie und Marketing/Vertrieb
verzeichnen den größten B