Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat sich enttäuscht über die Ergebnisse des Fortschrittsberichts "Frauen in Führungspositionen" der Dax-30-Unternehmen geäußert. "Die Bilanz ist sehr ernüchternd", sagte von der Leyen dem "Handelsblatt". "Die von den Konzernen angekündigte Förderwelle für Frauen ist eher ein Rinnsal", kritisierte die Ministerin. Den Fortschritt müsse man "mit der Lupe
Der Schweizer Arbeitsmarkt hat im ersten Quartal 2012 eine deutliche positive Entwicklung verzeichnet. Wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilte, sei die Zahl der Erwerbstätigen zwischen Januar und März um zwei Prozent gestiegen. Davon betroffen seien sowohl Schweizer Beschäftigte, als auch dort arbeitende Ausländer, so ein Sprecher des BFS. Auch in Deutschland und Österreich hat sich die Zahl der Erwerbstätigen ähnlich gut entwickelt. Sie stieg um 1
Der Anteil von Frauen in Führungsetagen ist im vergangenen Jahr nur leicht angestiegen. Das geht aus dem aktuellen Statusbericht "Frauen in Führungspositionen" hervor, den Bundesfrauenministerin Kristina Schröder in Berlin in Empfang nahm. Demnach erreichte keines der 30 Dax-Unternehmen im Jahr 2011 das selbstgesteckte Ziel von 35 Prozent. So konnte etwa der Autobauer BMW seinen Frauenanteil von 8,8 Prozent auf 9,1 Prozent erhöhen. Daimler steigerte seine Quote von
Heute hat die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitsmarktdaten für
Juni 2012 bekannt gegeben. Dazu erklärt der arbeitsmarktpolitische
Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Max
Straubinger:
"Weiter gute Nachrichten aus Nürnberg: Weniger Arbeitslose, mehr
sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Trotz Euro-Schuldenkrise
bleibt die deutsche Wachstumslokomotive in Fahrt. Der Arbeitsmarkt in
Deutschla
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juni auf 2.809.000 gesunken. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mit. Das sind 46.000 Arbeitslose weniger als im Mai. Gegenüber dem Vorjahresmonat fiel die Zahl der Arbeitslosen um 84.000. Die Arbeitslosenquote sank im Juni um 0,1 Prozentpunkte auf 6,6 Prozent. "Auf dem deutschen Arbeitsmarkt gibt es im Juni Anzeichen einer schwächeren Entwicklung. So ist die Zahl der arbeitslosen Menschen
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juni 2012 auf 2.809.000 gesunken. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist im Mai um 552.000 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt waren im Mai 41,5 Millionen Personen erwerbstätig. Die Zahl der Erwerbslosen betrug rund 2,32 Millionen Personen, das waren rund 98.000 weniger als im Mai 2011. Nach vorläufigen Ergebnissen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai 2011 um 1,3 Prozent. Damit war die Zuwachsrate etwas ger
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) fordert von den Dax-30-Unternehmen mehr Engagement bei der Frauenförderung. "Wenn die Konzerne es ernst meinen, dann legen sie auch konkrete Ziele für Vorstände und Aufsichtsräte auf den Tisch", sagte von der Leyen der Tageszeitung "Die Welt". Vertreter der 30 wichtigsten börsennotierten Unternehmen treffen am Donnerstagnachmittag mit Familienministerin Kristina Schröder (CDU) in Berlin zusammen,
Der Linksparteivorsitzende Bernd Riexinger lehnte eine Senkung des Renten-Beitragssatzes ab. "Wir sollten auf Beitragssatzsenkungen verzichten und stattdessen der Sicherung des Rentenniveaus Vorrang einräumen", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Sichere Renten sind wichtiger als mikroskopische Beitragssenkungen. Wir brauchen einen neuen Rentenkonsens auf der Basis des Prinzips Lebensstandardsicherung vor Kostendeckelung. Dazu gehört ein Netto-Sicherungsni
Die Zahl arbeitsloser Ingenieure ist im Mai
2012 um 2,9 Prozent auf 18.684 gesunken. Damit hat sie den geringsten
Wert seit Beginn des Jahres erreicht. Gleichzeitig ist allerdings
auch die Zahl offener Stellen auf 109.200 zurückgegangen, sodass sich
eine Lücke von 90.800 Ingenieuren ergibt.
"Die Ingenieurlücke verfestigt sich auf sehr hohem Niveau. Wenn
sie nicht nachhaltig verringert werden kann, müssen die davon
betroffenen Unternehmen ihre Produktionskapazit&a