BDI warnt EU-Kommissarin Reding vor Einführung einer Frauenquote

Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Markus Kerber, hat EU-Justizkommissarin Viviane Reding per Brief vor der Einführung einer europäischen Frauenquote gewarnt. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). In dem Schreiben verweise Kerber zunächst auf die Fortschritte beim Frauenanteil in den Aufsichtsräten der Dax-30-Unternehmen. Mit der Einführung einer starren Einheitsquote würden nicht nur die

CDU drängt auf Kündigungsschutz-Reform

Nach mehreren Regulierungen für die Zeitarbeitsbranche werden bei CDU und Wirtschaftsverbänden Rufe nach einer Reform des Kündigungsschutzes laut. "Wir sollten uns in der Diskussion über atypische Beschäftigungsformen und die Spaltung des Arbeitsmarkts nicht nur an Symptomen abarbeiten", sagte Johann Wadephul, Arbeitsmarktexperte und Bundesvorstandsmitglied der CDU dem "Handelsblatt". Die Politik müsse "auch die Ursachen sehen". Dazu z&

SPD will Bundesfreiwilligendienst mit anderen Diensten fusionieren

Die Opposition hat den Bundesfreiwilligendienst (BFD) knapp ein Jahr nach dessen Start heftig kritisiert und dessen Fusion mit anderen Freiwilligen-Angeboten in Aussicht gestellt. "Ein langfristiges Ziel von SPD und Grünen ist es, die Dienste unter einem Dach zusammenzuführen – mit einer rechtlichen Grundlage und einer Struktur", sagte Sönke Rix, Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für Freiwilligendienste, der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausga

Prognose: Deutscher Wirtschaft droht einjährige Stagnation

Der deutschen Wirtschaft droht ab dem vierten Quartal eine einjährige Stagnationsphase. Das erwartet das private Forschungsinstitut "Kiel Economics" in seiner neuen Prognose, die dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegt. Die deutsche Konjunktur werde sich der Schwäche der Euro-Zone "nicht mehr lange entziehen können", sagte Carsten-Patrick Meier, Chef von Kiel Economics, das in einem Konsortium auch an den Gemeinschaftsprognosen für die Bund

US-Verbrauchervertrauen sinkt vierten Monat in Folge

Das US-Verbrauchervertrauen ist im Monat Juni auf 62 Indexpunkte und damit den vierten Monat in Folge gefallen. Dies teilte das Forschungsinstitut The Conference Board am Dienstag mit. Im Vormonat hatte es noch bei 64,4 Punkten gelegen. Im Vorfeld befragte Experten hatten erwartet, dass der Index im Juni bei 63 bis 64 Punkten liegt. Das Verbrauchervertrauen gilt als zentraler Indikator für die Konsumausgaben, die etwa zwei Drittel der US-Wirtschaftsleistung ausmachen. Der Index gilt zudem a

Führende Personalmarketing- und Mediaagenturen integrieren Experteer-Lösungen / Das Premium Karriere- und Recruiting-Netzwerk baut den Service für Agenturen aus

Experteer (http://www.experteer.de/recruiting )
bietet Recruitern für die Besetzung von Spitzenpositionen ab 60.000
Euro Jahresgehalt den exklusiven Zugang zu über 3 Millionen
Professionals und Executives aus Deutschland und Europa. Immer mehr
Agenturen für Personalmarketing nehmen die professionellen Lösungen
von Experteer in ihr Portfolio auf. Um diese strategischen Partner
bestmöglich zu unterstützen, baut Europas Karriere- und
Recruiting-Netzwerk sein Age

Familie und Freunde wichtiger als Karriere

Für deutsche Hochschulabsolventen hat ein harmonisches Privatleben die höchste Priorität – weit vor der erfolgreichen Karriere: 71 Prozent aller Studierenden geben an, dass ihre Familie und Freunde zu den wichtigsten Werten und Zielen in ihrem Leben gehören. Mit einigem Abstand auf Platz zwei der wichtigsten Ziele im Leben liegt für die Absolventen die eigene Selbstverwirklichung mit 48 Prozent, gefolgt von Erfolg und Karriere, die 43 Prozent der jungen Akademiker als für sich wichtig bewerten. …

Tarif­ver­dienste steigen 2011 in Deutsch­land und Frank­reich um rund zwei Prozent

Die tariflichen Monatsverdienste in der Privatwirtschaft sind 2011 in Deutschland um 2,1 Prozent und in Frankreich um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Der Anstieg der Tarifverdienste lag somit in beiden Staaten im zweiten Jahr in Folge nahezu gleichauf. Bereits im Jahr 2008 waren die Zuwachsraten mit 3,0 Prozent identisch. In Deutschland variierten die durchschnittlichen Tariferhöhungen zwischen den einzelnen Wirtschaf

Opel-Betriebsrat sieht europäische Werke durch GM-Investitionen in Russland in Gefahr

Der Bochumer Opel-Betriebsratschef Rainer Einenkel rechnet mit negativen Folgen für die europäischen Opel-Werke durch die Investitionen des US-Mutterkonzerns General Motors (GM) in Russland. "Mindestens zwei bis drei der heutigen Opel-Werke könnten gefährdet sein", sagte Einenkel der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". "Obwohl die bestehenden Opel-Werke nicht voll ausgelastet sind, werden weitere Überkapazitäten geschaffen", sagte Eine