Von der Leyen will europaweiten Ausbildungsmarkt

Angesichts der dramatischen Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit vor allem im Süden der EU fordert die Ministerin für Arbeit und Soziales Ursula Von der Leyen einen europaweiten Markt für Ausbildung. Im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" schlug sie eine "Euro-Ausbildung" vor. "Es gibt mittlerweile zehntausende unbesetzte Ausbildungsplätze im Norden und im Süden viele junge Menschen, die trotz guter Abschlüsse in ihrer Region

Medienexpertin: Frauen spielen in Führungspositionen zu geringe Rolle

Frauen spielen bei der Führung deutscher Unternehmen noch nicht die Rolle, die ihnen eigentlich zukommt. Mit diesen Worten äußerte sich die Hamburger Verlegerin Yvonne Bauer, Chefin der Bauer Media Group, gegenüber dem "Manager Magazin", das sich in seiner neuesten Ausgabe mit Deutschlands mächtigsten Medienfrauen beschäftigt. Vielfach blockierten "männliche Seilschaften in den Chefetagen" ihren beruflichen Aufstieg, so Bauer weiter. Vier d

Schweiz: Pauschalbesteuerte Ausländer sollen künftig mehr zahlen

In der Schweiz lebende, pauschalbesteuerte Ausländerinnen und Ausländer sollen künftig mehr Geld an den Fiskus abführen. Dies entschied am Mittwoch die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des schweizer Nationalrats. Die WAK unterstützt damit eine Vorlage des Bundesrats, die auch von den Kantonen getragen wird. Die endgültige Entscheidung über die Revision der Pauschalbesteuerung wird allerdings erst im Herbst vom Nationalrat gefällt. Ob dieser

Futurice Nr. 1 der besten mittelständischen Arbeitgeber in Europa

Das finnische Software Design- und
Entwicklungsunternehmen Futurice, mit deutschen Standorten in Berlin
und Düsseldorf, konnte sich im europäischen Great Place to Work®
Wettbewerb "Europas Beste Arbeitgeber 2012" die Spitzenposition der
Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern sichern. Die Auszeichung für
exzellente Arbeitgeberqualität wurde dem Unternehmen am 19. Juni in
Berlin im Rahmen einer feierlichen Prämierungsveranstaltung durch das
internation

Rasanter Karrierestart: Marussia F1 Team sucht mit Monster einen Techniker

– Dritter Job der "Cool Jobs"-Initiative des Marussia F1 Teams
in Kooperation mit Monster
– Junior Techniker weltweit gesucht: Ein Weltklasse-Training,
Reisen und spannende Grand Prix-Rennen gehören zum Jobprofil

Einen etwas anderen Berufseinstieg bietet derzeit das Marussia F1
Team: In Zusammenarbeit mit dem Karriereportal Monster besetzt der
Rennstall die Stelle eines Junior Technikers. Dies ist der dritte von
vier sogenannten "Cool Jobs&quo

DGB-Chef Sommer verlangt neue Regeln gegen Missbrauch von Werkverträgen

Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Michael Sommer, hat die Bundesregierung aufgefordert, gegen neue Niedriglohn-Modelle vorzugehen. Nach dem Missbrauch der Leiharbeit suchten sich die Arbeitgeber "das nächste gesetzliche Schlupfloch – und das sind die Werkverträge und Scheinselbständigkeit, um Löhne zu drücken und Arbeitsbedingungen zu verschlechtern", sagte Sommer in einem Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" (Diens

FreelanceSecure Care für Kliniken und freiberufliche Pflegekräfte – Qualitätsmanagement zum Schutz vor Scheinselbständigkeit erstmals auf dem Hauptstadtkongress 2012

Auf großes Interesse stieß die Vorstellung des
Qualitätsmanagementsystems FreelanceSecure Care auf dem
Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit vom 13. bis 15. Juni 2012
in Berlin. FreelanceSecure Care, www.FreelanceSecure.de, schafft
Rechtsklarheit bei der praktischen Umsetzung von Verträgen mit
selbständigen Auftragnehmern und wird die Zusammenarbeit von Kliniken
und freiberuflichen Pflegefachkräften in Zukunft wesentlich
erleichtern. Denn oft herrscht Un

Zeitung: Opel stellt 500 Millionen Euro für Personalabbau bereit

Für eine Schließung seines Bochumer Werks hat der kriselnde Autobauer Opel 500 Millionen Euro für den Personalabbau bereitgestellt. Das sagte der Bochumer Betriebsratschef Rainer Einenkel den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Montagausgaben). Die Summe sei ihm vor der Opel-Belegschaftsversammlung am Wochenende vom Management genannt worden, sagte Einenkel weiter. Allerdings geht der Bochumer Betriebsratschef davon aus, dass Opel wesentlich tiefer in die Tasche greifen müsste,

Italien: Massenproteste gegen Sparprogramm

In der italienischen Hauptstadt Rom haben am Samstag nach Angaben der Organisatoren circa 200.000 Menschen gegen die Sparpolitik von Ministerpräsident Mario Monti protestiert. Die Demonstranten forderten die Regierung angesichts einer Arbeitslosenquote von über zehn Prozent dazu auf, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Ministerpräsident Monti erklärte seinerseits, dass Italien erneut in wirtschaftlichen Problemen stecke. "Wir stecken wieder in einer Krise", betonte