CDU-Frauen beharren auf Rentenforderung und Frauenquote

Die CDU-Frauen verlangen von der Bundesregierung als Ausgleich für das umstrittene Betreuungsgeld weit reichende Zugeständnisse bei der Rente und der Frauenquote. Dies sagte die stellvertretende Bundesvorsitzende der Frauen Union, Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, der Tageszeitung "Die Welt". "Bei der Alterssicherung der Frauen gibt es ein Gerechtigkeitsproblem", sagte Kramp-Karrenbauer. Nur für Kinder, die ab 1992 geboren seien, w&

Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe gestiegen

Die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe ist im April um 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt waren im April 2012 knapp 5,2 Millionen Personen im verarbeitenden Gewerbe tätig, rund 148.400 Personen mehr als im Vorjahr. Die Zahl der im April 2012 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent auf 645 Millionen zu. Die Entgelte lagen bei rund 20,2 Milliarden Euro – gegen&uu

Pleitedrogerien kosten Bundesagentur für Arbeit 133 Millionen Euro

Die Pleite der Drogerieketten Schlecker und Ihr Platz hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) bislang etwa 133 Millionen Euro gekostet. Darauf belaufen sich nach Angaben der Nürnberger Behörde die bisherigen Ausgaben für Insolvenzgeld und die Sozialabgaben für die betroffenen Mitarbeiter, wie die "Süddeutsche Zeitung" (Freitags-Ausgabe) berichtet. Ein Sonderprogramm, um die Umschulung von ehemaligen Schlecker-Mitarbeiterinnen zu finanzieren, hält BA-Vor

Bericht: Beamtenpensionen steigen um bis zu 500 Euro im Monat

Die Pensionen der Bundesbeamten steigen in den kommenden Monaten deutlich an. Nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung (Freitagausgabe) kommt es im Höchstfall eines pensionierten Staatsekretärs zu einer Erhöhung um 491 Euro im Monat. Dem "Bild"-Bericht zufolge sollen die Pensionen in diesem und im kommenden Jahr genauso steigen wie die Beamtengehälter. Das gehe aus dem von der Bundesregierung vorgelegten Gesetz zur Anpassung der Beamtenbezüge hervor. Dan

Justizministerin: Anwälte können mit baldiger Gebührenerhöhung rechnen

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) will sich mit den Bundesländern noch während dieser Legislaturperiode auf eine Erhöhung der Anwaltsgebühren einigen: Die Honorare sollen um durchschnittlich elf Prozent steigen. "Der Entwurf liegt nicht auf Eis. Wir haben im Bundesministerium der Justiz zwischenzeitlich die Stellungnahmen der Länder ausgewertet. Über die Einzelheiten wird mit den Ländern noch gesprochen", sagte die Minist

McAllister: Freiwilligkeit hilft bei Frauenförderung nicht weiter

Nach Ansicht von Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) hilft Freiwilligkeit nicht bei der Durchsetzung einer akzeptablen Frauenquote in den Spitzengremien der Wirtschaft und Industrie. "Die Freiwilligkeit hat uns bei der Zahl der Frauen in Führungsgremien der Wirtschaft nicht wirklich weiter gebracht. Deshalb besteht hier politischer Handlungsbedarf", sagte er der "Leipziger Volkszeitung". Eine schnelle Regelung sei mit Schwarz-Gelb aber leider nic

Employer Branding wird vernachlässigt: Agentur index veröffentlicht Studie (BILD)

Employer Branding wird vernachlässigt: Agentur index veröffentlicht Studie (BILD)

Das Personalmarketing vieler Unternehmen in Deutschland ist noch
nicht ausreichend auf den zunehmenden Fachkräftemangel und den enger
werdenden Personalmarkt ausgerichtet. Das ergab eine aktuelle Studie
der Personalmarketing-Experten von index. 231 Personalverantwortliche
wurden zu den Employer-Branding- und Recruiting-Aktivitäten ihres
Unternehmens befragt. Das Ergebnis: Zwar verfügen rund 42 Prozent der
Unternehmen über eine definierte Arbeitgebermarke, insbesondere

Umsatz im Dienst­leistungs­sektor gestiegen

Der Umsatz in ausgewählten Dienstleistungsbereichen ist im ersten Quartal 2012 im Vergleich zum Vorjahr nominal um insgesamt 5,4 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dabei nahm der Umsatz im Wirtschaftsbereich Verkehr und Lagerei um 3,8 Prozent zu, im Bereich Information und Kommunikation stieg er um 5,8 Prozent und bei den freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen um 5,9 Prozent. Am stärksten war die Zunahme bei den sons

DGB-Chef Sommer: Regierung muss Anti-Stress-Verordnung schaffen

SPD, Grüne und DGB fordern neue Regeln gegen die ständige Erreichbarkeit von Arbeitnehmern über Handy und Computer. DGB-Chef Michael Sommer rief die schwarz-gelbe Bundesregierung in der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) dazu auf, "neue rechtliche Vorgaben zum Umgang mit psychischen Belastungen, wie eine Anti-Stress-Verordnung, anzugehen". Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig sprach sich dafür aus, die Mitspracherechte der Betriebsräte