In die Debatte über eine gesetzliche Frauenquote für deutsche Unternehmen kommt wieder Bewegung. Der Hamburger Senat will nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe) am kommenden Freitag einen Gesetzentwurf in den Bundesrat einbringen. Er sieht die Einführung einer 40-Prozent-Quote für die Aufsichtsräte aller börsennotierten und mitbestimmungspflichtigen Firmen vor. Damit würde die Regel für fast alle großen Konzern
Heinz Hilgers, Präsident des Kinderschutzbundes, unterstützt den Plan von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen, die ehemaligen Schlecker-Mitarbeiterinnen zu Erzieherinnen umzuschulen. In einer mehrjährigen, ganztägigen Berufsausbildung könne man sicherlich das jetzige Niveau von Erziehern erreichen, so Hilgers im Gespräch mit der WAZ-Mediengruppe. Voraussetzung sei aber, dass die ehemaligen Schlecker-Mitarbeiterinnen auch mit Kindern pädagogisch arbeiten woll
In Deutschland sind aktuell mehr als 380.000 Menschen in der Erneuerbare-Energien-Branche beschäftigt. Während in absoluten Zahlen die größten Beschäftigungseffekte in wirtschaftlich starken Bundesländern wie Bayern und Nordrhein-Westfalen zu beobachten sind, ist die Bedeutung der Erneuerbaren Energien für den jeweiligen Arbeitsmarkt vor allem in strukturschwächeren Regionen sehr hoch – in Sachsen-Anhalt wurde etwa mehr als jeder vierzigste Arbeitsplatz direkt oder indirekt von der Erneuerbaren-…
Kandidaten für einen Arbeitsplatz werden durch ein schlechtes Arbeitgeberimage oftmals vom Stellenwechsel abgehalten. Wie eine Studie des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) ergab, legen 85 Prozent der Kandidaten beim Stellenwechsel Wert auf eine erkennbare, wertorientierte Unternehmenskultur. "Gerade Fach- und Führungskräfte können zunehmend unter mehreren interessanten Jobangeboten wählen. Überwiegend entscheiden sie sich nach unseren Erfahrun
Der Umsatz im verarbeitenden Gewerbe ist im April 2012 um 1,3 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dabei verringerte sich der Inlandsumsatz um 0,8 Prozent, die Umsätze mit ausländischen Abnehmern gingen um 1,9 Prozent zurück. Der Umsatz mit der Eurozone erhöhte sich um 1,6 Prozent, der Umsatz mit dem restlichen Ausland nahm dagegen um 4,2 Prozent ab. Innerhalb der umsatzstärksten Wirtschaftszweige war der R
Die Zahl der Freiberufler in Deutschland ist zu Jahresbeginn auf ein neues Allzeithoch von rund 1,2 Millionen gestiegen. Das geht aus der aktuellen Statistik des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) hervor, die dem "Handelsblatt" vorliegt. "Offenbar haben auch die krisenhaften Erscheinungen auf den Finanzmärkten und in der Wirtschaft die Nachfrage nach Vertrauensdienstleistungen stimuliert", begründete BFB-Präsident Rolf Koschorrek den seit Jahren anhaltende
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat die Initiative von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) begrüßt, Angestellte der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker zu Erzieherinnen für Kindertagesstätten weiterzubilden. "Es geht hier nicht darum, jemanden in eine Umschulung zu pressen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass unter diesen lebenserfahrenen Frauen viele mit Freude und Engagement diese neue berufliche Chance ergreifen wollen", sa
Die Mindestlohn-Pläne der CDU/CSU empören die Arbeitgeberverbände und bescheren der FDP neue Sympathien. Das Modell der Union für eine allgemein Lohnuntergrenze sei "nicht durchdacht" und in Teilen "kurios", sagte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). "Ich begrüße das klare Nein der FDP zu einem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn", sagte er. Hundt bezog sein Lob direkt auf den Widersta
Ein breites Spektrum qualitativ hochwertiger
finanzieller Dienstleistungen ist eine unverzichtbare Voraussetzung
für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Auch für den deutschen
Arbeitsmarkt ist die Finanzwirtschaft von besonderer Bedeutung.
Insgesamt 1,2 Millionen Erwerbstätige erbringen in Deutschland
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen.
Im diesjährigen bereits achten Finanzstandortbericht beleuchten
die im Dialogforum Finanzstandort Deutschland (DFD)
zusammena
Die schweizerische Bundesrätin Simonetta Sommaruga reist am Samstag nach Tunesien, um ein "Memorandum of Understanding" für eine Migrationspartnerschaft sowie zwei weitere Abkommen zu unterzeichnen. Dazu trifft sich Sommaruga mit dem tunesischen Außenminister Rafik Abdessalem. Die zu unterzeichnenden Verträge bilden die Grundlage für die geplante Migrationspartnerschaft der beiden Staaten. Der Austausch von jungen Berufsleuten steht dabei im Vordergrund der Ve