Gabriele Sons, Hauptgeschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, hat sich strikt gegen die Einführung einer Quote für Frauen in Führungspositionen gewandt. "Eine Quote halte ich für baren Unsinn. Wir müssen die Stellen nach Qualität besetzen, nicht nach Geschlecht", sagte Sons dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Montagsausgabe).
Viele Bundesbeamte üben neben ihrer regulären Arbeit in Ministerien oder Behörden noch Nebentätigkeiten aus. Das geht nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe) aus einer Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Grünen hervor. So hätten in den vergangenen Jahren sechs bis acht Prozent der Mitarbeiter des Finanzministeriums eine Nebentätigkeit ausgeübt, sagte eine mit der Anfrage
Das US-Außenhandelsdefizit hat im August bei 45,61 Milliarden Dollar gelegen. Das berichtet das US-Handelsministerium am Donnerstag. Damit lag das Defizit ähnlich niedrig wie bereits im Juli. Auch neue Daten vom US-Arbeitsmarkt sind wenig positiv. Die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe lag bei 404.000. Damit lagen die US-Daten im Rahmen der Erwartung.
Demografischer Wandel und Fachkräftesicherung
sind in aller Munde, doch was bedeutet das für kleine und mittlere
Unternehmen? Das RKW Kompetenzzentrum ging dieser Frage in einer
aktuellen Untersuchung nach. Die Ergebnisse zeigen: Drei von vier
Unternehmen hatten im Zeitraum 2010 bis 2011 Probleme, Stellen zu
besetzen. Die vollständige Studie mit allen Ergebnissen wurde heute
veröffentlicht und steht unter
http://www.rkw-kompetenzzentrum.de/trendreport zum Download bere
Die Gewerkschaft der Fluglotsen hat sich mit der Deutschen Flugsicherung (DFS) auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Das teilte die DFS am Mittwochnachmittag in Frankfurt am Main mit. Ein Streik der Fluglotsen, wie ihn die Gewerkschaft angekündigt hatte, ist damit vom Tisch. Das abschließende Treffen in Frankfurt war auf Anregung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) zustande gekommen, nachdem die Gewerkschaft bereits das Scheitern der Verhandlungen erklärt und einen S
Trotz des schwachen Wirtschaftswachstums im kommenden Jahr wird die Arbeitslosigkeit weiter sinken. Dies erfuhr das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) aus mit dem Herbstgutachten vertrauten Kreisen. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten in ihrem Herbstgutachten für dieses Jahr im Jahresschnitt knapp unter drei Millionen Arbeitslose, 2012 werden dann noch gut 2,8 Millionen Menschen ohne Job sein. Die Arbeitslosenquote sinkt demnach von 7,7 Prozent in 2010 auf 7
Im Streit über eine Frauenquote für Spitzenpositionen bei großen Aktiengesellschaften hat Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) die Messlatte hoch gesetzt. Zwar habe sie "Respekt vor den Anstrengungen der Personalvorstände, unterhalb der obersten Chefetagen talentierte Frauen in Führung zu bringen", sagte von der Leyen dem "Handelsblatt". "Aber der Lackmustest wird sein, ob die Konzerne bereit sind, sich für die Besetzung von V
Die Zahl der offenen Ingenieurstellen hat im
September 2011 mit 99.000 einen Höchststand erreicht. Gleichzeitig
waren nur noch rund 19.000 Ingenieure arbeitslos. "Auf jeden
arbeitslosen Ingenieur kommen mehr als fünf offene Stellen. So eine
große Lücke haben wir seit Beginn der Aufzeichnungen im August 2000
noch nie gesehen", kommentiert IW-Geschäftsführer Hans-Peter Klös die
Daten des aktuellen VDI-/IW-Ingenieurmonitor. Die Ingenieurlücke
In den deutschen Unternehmen regt sich Widerstand gegen das geplante Gesetz zum Beschäftigtendatenschutz. Mehr als 3.000 Betriebs- und Personalräte haben sich nach Informationen des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe) zu einer Initiative zusammengeschlossen, um Front gegen den Entwurf zu machen. Statt Schutz und Rechtssicherheit für Arbeitnehmer zu gewährleisten, sei zu befürchten, dass durch das Gesetz "eine Welle der Unsicherheit und Rechtsstreitigkeiten &
IG-Metall-Chef Berthold Huber ist der Meinung, dass deutsche Unternehmer und Arbeitnehmer von der Euro-Einführung profitiert hätten. "Wir sind die Gewinner des Euros und wir müssen als Bundesrepublik Deutschland größten Wert darauf legen, dass dieser Euro erhalten bleibt," so Huber im Deutschlandfunk. Darüber hinaus forderte der Gewerkschafter von der Politik klare Regeln für den Finanzmarkt: "Man muss ja die Finanzierung der Unternehmen der Rea