Unsere nächsten Seminare finden Sie in München 28.-29.05.2019 Frankfurt 28.-29.05.2019 Frankfurt 05.-06.06.2019 Hamburg 05.-06.06.2019 Buchen Sie Ihr Seminar bequem und einfach über unser online Anmeldeformular. Zielgruppe: > Geschäftsführer, Prokuristen, Personalvorstände, Personalentscheider, Personalleiter > Human Resources Manager, Mitarbeiter in der Personalabteilung, Mitarbeiter im Recruiting Ihr Nutzen: Tag 1 > Das Bewerberinterview in der Praxis: Interviewformen und […]
Unsere nächsten Seminare finden Sie in München 28.-29.05.2019 Frankfurt 28.-29.05.2019 Frankfurt 05.-06.06.2019 Hamburg 05.-06.06.2019 Buchen Sie Ihr Seminar bequem und einfach über unser online Anmeldeformular. Zielgruppe: > Geschäftsführer, Prokuristen, Personalvorstände, Personalentscheider, Personalleiter > Human Resources Manager, Mitarbeiter in der Personalabteilung, Mitarbeiter im Recruiting Ihr Nutzen: Tag 1 > Das Bewerberinterview in der Praxis: Interviewformen und […]
Rechtliche Möglichkeiten gegen unberechtigten Kindergeldbezug werden verbessert Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch in erster Lesung beraten. Dazu erklären die finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Antje Tillmann sowie der zuständige Berichterstatter Dr. Thomas de Maizière: „Mit diesem Gesetz werden Arbeitnehmer besser gegen illegale Lohnpraktiken und Arbeitsausbeutung geschützt. Dazu werden die […]
Kündigung per WhatsApp & Co.: 5 Prozent der Kündigungen sind allein schon wegen Formfehlern anfechtbar. Diese und weitere Zahlen hat die Kanzlei RATIS gemeinsam mit dem Data Science Unternehmen ONE LOGIC in ihrer überregionalen Kündigungsstudie 2018 ausgewertet. Für die Kündigungsstudie wurden 785 Kündigungsfälle untersucht. Auffällig ist, dass mindestens 12 Prozent der Kündigungen eindeutig fehlerhaft sind; […]
Ist der ungleiche Lohn für Männer und Frauen unfair? Am „Equal Pay Day“ wird es sichtbar: das noch immer vorhandene Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen in unserer Gesellschaft. Die ungleiche Bezahlung bei gleicher Arbeit ist für viele ein Symbol für die noch lange nicht erfolgreich abgeschlossene Gleichberechtigung der Geschlechter. Dies wirkt sich ganz konkret auf […]
Die Regeln in Ausbildung und Beruf werden gemeinhin als Arbeitsrecht definiert. Doch das klingt einfacher, als es in der täglichen Praxis funktioniert. Das erste Problem: es gibt kein in sich abgeschlossenes Arbeitsgesetzbuch. Dadurch erwächst Problem Nummer 2: Verallgemeinerungen und daraus erwachsende Mythen erschweren oft das Verständnis für dieses komplexe Thema. Ralph Kaste bietet mit „Aus […]
In der Debatte um die von der Großen Koalition angestrebte Einschränkung von befristeter Beschäftigung schließen sich über 80 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland der Forderung des Arbeitgeberverband Gesamtmetall an, dass für Privatwirtschaft und öffentliche Hand die gleichen Regeln gelten sollten. Das ergab eine repräsentative Meinungsumfrage von Civey im Auftrag von Gesamtmetall. Nur 6,2 Prozent der […]
Der Personalrat des Brandenburger Justizministeriums hat nach rbb-Informationen erfolgreich gegen die Leitung des eigenen Ministeriums geklagt. Nach drei Jahren hat das Oberverwaltungsgericht der Beschwerde der Personalvertretung Recht gegeben. Der Personalrat hatte 2015 Klage eingereicht, weil aus seiner Sicht Parteimitglieder der Linken mit Stellen versorgt wurden, die ihnen in dieser Form nicht zustanden. Das Oberverwaltungsgericht hat […]
Ab sofort können niedergelassene Vertragszahnärzte in Einzelpraxen oder Berufsausübungsgemeinschaften mehr angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte beschäftigen. Darauf haben sich Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und GKV-Spitzenverband (GKV-SV) geeinigt. Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV: „Die neue Regelung ermöglicht eine patientenorientierte Weiterentwicklung der Versorgung und trägt gleichzeitig den Wünschen junger Zahnärztinnen und Zahnärzten Rechnung, die zu Beginn […]
Darf ein Arbeitgeber in seinem Unternehmen strikte Neutralität verordnen und jedes sichtbare Zeichen religiöser oder weltanschaulicher Überzeugung bei seinen Arbeitnehmern verbieten? Einiges spricht dagegen, entschied das Bundesarbeitsgericht heute. Eine abschließende Entscheidung traf das Gericht aber nicht, sondern legte den Fall zur Beurteilung heute dem Europäischen Gerichtshof vor. Dieser solle sich zum Verhältnis deutscher Religionsfreiheit und […]