Johnson Electric bringt unter der Marke "Johnson
Medtech" ein neues Miniatur-Dosiersystems für hoch-viskose
Medikamente auf den Markt. Das System hat eine sehr hohe Dosierkraft
und Präzision, wie es für die Dosierung von Medikamenten bei
Hormonbehandlungen erforderlich ist. Die Dosierkraft des Johnson
Medtech-Subsystems reicht bis zu 100 Newton, die Dosierpräzision
lässt sich auf den Bereich von ±1,5 Mikroliter einstellen, was
branchenweit die geri
Die Weleda AG, Marktführer für
ganzheitliche Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel, ist
im Geschäftsjahr 2013 weiter gewachsen und konnte das Ergebnis
gegenüber dem Vorjahr erneut verbessern.
Umsätze wachsen bei Arzneimitteln und Naturkosmetik
Der konsolidierte, provisorische Umsatz der Weleda Gruppe beläuft
sich auf 336 Mio. Euro. Dies ist ein Anstieg von 14 Mio. Euro (+ 4
Prozent) gegenüber dem Vorjahr. Wechselkursbereinigt beträg
Eisai begrüßt die Möglichkeit zur Neueinreichung für das
Epilepsiemedikament Perampanel
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), das oberste
Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im deutschen
Gesundheitswesen, bestätigte jüngst, dass Eisai sein
Epilepsiemedikament Fycompa® (Perampanel) frühzeitig zur erneuten
Nutzenbewertung einreichen kann. Perampanel ist zur Zusatzbehandlung
von fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre G
Das österreichische Bundesamt für Sicherheit im
Gesundheitswesen (BASG) hat jetzt die Herstellungsgenehmigung für das
Arzneimittel Reniale® erteilt. Mit dieser Genehmigung kann Reniale®,
ein Mittel mit Alleinstellungsmerkmal zur Behandlung von Patienten
nach Entfernung eines Nierenzellkarzinoms, im ersten Land der
Europäischen Union an Patienten abgegeben werden.
Nach Einschätzung des EU-Instituts European Cancer Observatory
(ECO) erkranken in der Europ
Per 12.12.2013 hat Ramon Stroink die Geschäftsleitung
der Weleda Österreich Ges.m.b.H. & Co. KG mit Sitz in Wien
übernommen. Er folgt in dieser Funktion Ralph Heinisch nach, der als
CEO die Geschäftsleitung von Weleda Österreich interimistisch
wahrgenommen hatte.
Der gebürtige Holländer Ramon Stroink startete seine berufliche
Laufbahn im nordrhein-westfälischen Solingen bei Wilkinson Sword.
Zuletzt als European Marketing Director setzte er die
Gemäß den seit heute, 22.01.2014, vorliegenden
vorläufigen Zahlen wird die STADA Arzneimittel AG im Geschäftsjahr
2013 beim Konzernumsatz die zwei Milliarden Euro Schwelle
überspringen. Damit nimmt STADA eine weitere wichtige Hürde, nachdem
der Konzern die eine Milliarde Euro Umsatzgrenze im Geschäftsjahr
2005 übertroffen hatte.
"Mit dem Erreichen von über zwei Milliarden Euro beim
Konzernumsatz konnten wir nicht nur eine wichtige Ziel
127% höhere Umsätze von Pharmaunternehmen pro Arzt
und Jahr in Ostdeutschland. Ärzte im Osten mit traditionell
geringerer Preissensitivität. Differenzierung unterschiedlicher
Produkte wird wenig wahrgenommen.
Über 20 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es große
Unterschiede in dem Verschreibungsverhalten von hochpreisigen
biopharmazeutischen Medikamenten (Biologika) in Ost- und
Westdeutschland. Pharmaunternehmen verdienen mit bestimmten Biologika
im Oste
Durch neue Generika hat das deutsche
Gesundheitssystem allein in den ersten 10 Monaten des vergangenen
Jahres 1.265 Möglichkeiten hinzugewonnen, mit preiswerten
Arzneimitteln zu sparen. Genau so viele Arzneimittel nämlich haben 35
Generikaunternehmen von Januar bis Oktober 2013 in unterschiedlichen
Wirkstärken, Packungsgrößen und Darreichungsformen für die Versorgung
der Patienten neu zur Verfügung gestellt. Dahinter verbergen sich 15
Einzelwirkstoffe und
Die schweizerische pharmazeutische Sintetica Gruppe (SINTETICA)
gab heute die Akquisition der Meduna Arzneimittel GmbH (MEDUNA)
bekannt.
MEDUNA ist ein pharmazeutisches Vertriebsunternehmen mit
Schwerpunkt in den Bereichen Gastroenterologie, Intensivmedizin und
Anästhesie. Die Firma beliefert über 550 Krankenhausapotheken und
Großhändler mit Arzneimitteln und Medizinprodukten und verfügt über
eine spezialisierte Vertriebs- und Verkaufsorganisation. &q
"Das heute verabschiedete Gesetz ist ein Fehlstart in
der Arzneimittelpolitik und ein falsches Signal in Richtung der von
Union und SPD im Koalitionsvertrag angekündigten partnerschaftlich
ausgerichteten Gesundheitspolitik", erklärte der Hauptgeschäftsführer
des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Dr.
Martin Weiser anlässlich der heute beschlossenen Verlängerung des
Preismoratoriums (13. SGB V-ÄndG). "Ich appelliere an die