Europäischer Verband der Versandapotheken zum Urteil des Bundesgerichtshofs zur Frage, ob Apotheken in Deutschland Rabatte auf rezeptpflichtige Produkte geben dürfen: „Weiter Warten auf Wettbewerb“

Immer mehr Apotheken in Deutschland gewähren
Boni auch auf rezeptpflichtige Produkte. Das aus dem Handel gelernte
Marketinginstrument zur Kundenbindung und zum Vorteil der Verbraucher
hält längst Einzug in eine bislang vom Wettbewerb noch stark
abgeschottete Branche. Dieser Trend ist Ursache für die heutige
Rechtsprechung am Bundesgerichtshof (BGH), die über Bonussysteme in
Apotheken entschied: Rabatte auf Rezeptpflichtiges sind weiterhin
nicht erlaubt, allerdings

Merck Serono: Cladribin Tabletten zur Behandlung der Multiplen Sklerose in Australien zugelassen

Merck Serono, eine Sparte der Merck KGaA, Darmstadt,
Deutschland, hat heute bekannt gegeben, dass die für die Beurteilung
neuer Therapien in Australien zuständige Behörde TGA (Therapeutic
Goods Administration) Cladribin Tabletten für die Behandlung der
schubförmigen Multiplen Sklerose (MS)* zugelassen hat. Cladribin
Tabletten werden in Australien unter dem Markennamen Movectro®
registriert sein.

"Die Zulassung von Cladribin Tabletten in Australien ist

Deutscher Apothekertag und EXPOPHARM 2010 in München: Auftaktpressekonferenz

An die Vertreterinnen und Vertreter von Presse,
Funk, Fernsehen und Online

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die
Bundesapothekerkammer und der Deutsche Apothekerverband e.V. laden
Sie aus Anlass des Deutschen Apothekertages (7.-9. Oktober) und der
EXPOPHARM (7.-10. Oktober) in München ein zur

Auftaktpressekonferenz,

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 11.00 Uhr, Sofitel Munich Bayerpost,

Kassen allein verantwortlich für mehr Zuzahlung ihrer Versicherten

Mit Entschiedenheit weist der Branchenverband Pro
Generika Falschmeldungen zurück, wonach die Generikahersteller durch
Preisanhebungen für mehr Zuzahlungen durch Patienten verantwortlich
sind. Richtig ist zwar, dass die Versicherten der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) ab dem 1. September 2010 wieder Zuzahlungen
für viele bislang von dieser Selbstbeteiligung freigestellte
Arzneimittel leisten müssen. Dies geht aber ausschließlich auf eine
Entscheidung der GK

Einladung zur Pressekonferenz: Arzneiverordnungs-Report 2010
am Dienstag, 14. September 2010, 11:00 Uhr / Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40 / 10117 Berlin-Mitte

Wie haben sich die Arzneimittelausgaben
2009 entwickelt? Welche Arzneimittelgruppen zeigen die markantesten
Veränderungen? Warum sind Arzneimittel in Deutschland so teuer?

Antworten und Kommentare aus pharmakologischer und
gesundheitspolitischer Sicht

Seit 1985 werden die vertragsärztlichen Arzneiverordnungen im
"Arzneiverordnungs-Report" analysiert. Im Jahre 2009 wurden 740
Millionen Verordnungen für Patienten der gesetzlichen
Krankenversicherung von 138 0

juravendis Rechtsanwälte ++ Urteil zum Verbraucherinformationsgesetz (VIG)

juravendis Rechtsanwälte ++ Urteil zum Verbraucherinformationsgesetz (VIG)

Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat entschieden, dass ein berechtigtes Geheimhaltungsinteresse im Sinne von § 2 Satz 1 Nr. 2 VIG nicht hinsichtlich solcher Produkte bestehen kann, bei denen Normvorgaben nicht beachtet worden sind, wie dies etwa bei nicht zum Verzehr geeigneten Lebensmitteln, bei irreführender Verkehrsbezeichnung, bei zu hoher Keimzahl, oder Kennzeichnungsmängeln der Fall ist.