Wechsel in der Geschäftsführung bei AREVA in Deutschland

Wechsel in der Geschäftsführung bei AREVA in Deutschland

Stefan vom Scheidt wird neuer Technischer Geschäftsführer und
Sprecher der Geschäftsführung der AREVA NP GmbH. Das hat der
Aufsichtsrat des Unternehmens in seiner Sitzung vom 2. November 2011
beschlossen. Stefan vom Scheidt folgt zum 1. Januar 2012 Ulrich
Gräber nach, der künftig dem AREVA-Vorstand in Paris weiter für
Sonderaufgaben zur Verfügung stehen wird

Der Aufsichtsrat berief außerdem Carsten Haferkamp zum neuen
Kaufmännische

Siebte Jahreskonferenz Erneuerbare Energie EE11

Die "Siebte Jahreskonferenz Erneuerbare Energie
EE11" am 19. und 20. Oktober dieses Jahres in Berlin steht ganz im
Zeichen der Energiewende und des Atomausstiegs. Die
Erneuerbare-Energien-Branche kann auf ein ereignisreiches Jahr 2011
zurückblicken. Was vor einem Jahr unter dem Eindruck der gerade
beschlossenen Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke noch niemand
für möglich hielt, trat in diesem Sommer ein: Die Bundesregierung hat
sich unter dem Eindruck

Protest gegen iranischen Atomchef und iranische Propaganda in Wien

Das Bündnis STOP THE BOMB wird am Montag, den 19.
September um 9 Uhr vor dem Vienna International Center bei der
UNO-City in der Wagramer Straße gegen den Chef des iranischen
Atomprogramms, Fereydoun Abbasi-Davani, demonstrieren. Abbasi-Davani
wurde im Februar dieses Jahres von Ahmadinejad ernannt und zu einem
seiner Stellvertreter als Präsident gemacht. Er soll an der
jährlichen Generalkonferenz der IAEO in Wien teilnehmen, die vom 19.
bis 23. September stattfindet. Abbasi-

Kraftwerk Biblis Block B wird nach Revision nicht angefahren

Das Kernkraftwerk Biblis Block B wird nach
Abschluss der Revision in der kommenden Woche nicht angefahren.

Damit wird auch dem Wunsch der Politik Rechnung getragen, die
während des Moratoriums abgeschalteten Anlagen nicht mehr zur
regulären Stromerzeugung einzusetzen.

Pressekontakt:
Für Presserückfragen:
Stephanie Schunck
RWE Power AG
T 0201-12-22088

TÜV SÜD Japan prüft radioaktive Kontamination / Unterstützung von japanischen Herstellern und Lieferanten

Seit 30. Mai 2011 führt TÜV SÜD Japan auch
Messungen der radioaktiven Kontamination an japanischen Produkten
durch. Dieses Angebot ist eine Redaktion auf die Probleme und Ängste,
mit denen japanische Unternehmen seit dem Reaktorunfall in Fukushima
konfrontiert sind.

Die Leistungen von TÜV SÜD Japan umfassen die Analyse von
Lebensmitteln, Wasser, Schüttgut, Kosmetika, pharmazeutischen
Produkten und anderen Produkten auf Radionuklide wie Jod-131,
C&auml

DAF – Programmtipp: Themenschwerpunkt Solar / Kommt nun das Revival der Sonnenenergie und lohnt sich der Einstieg?

Diese Woche steht das Programm des DAF Deutsches
Anleger Fernsehen ganz im Zeichen der Solarenergie. So berichtet ab
Mittwoch, den 08.06.11 das DAF von der Intersolar in München und geht
dort der Frage nach, ob nach dem Atomunfall in Japan und dem von der
Regierung geplanten Atomausstieg in Deutschland die Solarwirtschaft
profitieren wird.

"Die Intersolar ist die weltweit größte Fachmesse in dieser
Branche", so DAF-Fachredakteur Sebastian Schick. "Nirgend

Versicherungswissenschaft belegt: AKW sind nicht versicherbar – adäquate Haftpflichtprämien würden Atomstrom unwirtschaftlich machen / BEE verlangt ehrliche Kostendebatte in der Energiepolitik

Die deutschen Kernkraftwerke sind um mehrere
Größenordnungen unterversichert. Müssten die Betreiber ihre Anlagen
adäquat gegen nukleare Katastrophenfälle absichern, würde der Preis
für eine Kilowattstunde (kWh) Atomstrom je nach Versicherungsmodell
auf bis zu 2,36 Euro steigen.

Das entspräche dem Zehnfachen des durchschnittlichen
Haushaltsstrompreises. Damit sind die Risiken, die aus dem Betrieb
der AKW resultieren, in der Praxis nicht versicher

Stadtwerke: Schneller Ausstieg aus der Kernenergie bis 2020 ist mach- und bezahlbar

Nur der Ausstieg aus der Kernenergie bis 2020 ermöglicht den
notwendigen und schnellen Umbau zu einem flexibleren und effizienten
Kraftwerkspark. Längere Laufzeiten würden dagegen den Ausbau der
erneuerbaren Energien gefährden. Das ist das Ergebnis einer
Marktstudie, die der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bei der
Unternehmensberatung enervis in Auftrag gegeben hat.

"Längere Kernkraftwerkslaufzeiten lähmen den dringend
erforderlichen Umbau de

Stadtwerke unterstützen Energiewende / Hohe Zusatzinvestitionen bei Atomausstieg geplant

Heute fand in Berlin eine Gesprächsrunde von
Bundesumweltminister Röttgen mit verschiedenen Verbandspräsidenten
zum Umbau des deutschen Energiesystems statt. Anlässlich dieses
Gespräches unterstrich Stephan Weil, Präsident des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU) und Oberbürgermeister von Hannover, die
Dialogbereitschaft der kommunalen Energiewirtschaft: "Für das
Energiesystem der Zukunft benötigen wir einen nationalen Konsens.
Deswegen

1 10 11 12 13 14 22