TÜV SÜD Japan prüft radioaktive Kontamination / Unterstützung von japanischen Herstellern und Lieferanten

Seit 30. Mai 2011 führt TÜV SÜD Japan auch
Messungen der radioaktiven Kontamination an japanischen Produkten
durch. Dieses Angebot ist eine Redaktion auf die Probleme und Ängste,
mit denen japanische Unternehmen seit dem Reaktorunfall in Fukushima
konfrontiert sind.

Die Leistungen von TÜV SÜD Japan umfassen die Analyse von
Lebensmitteln, Wasser, Schüttgut, Kosmetika, pharmazeutischen
Produkten und anderen Produkten auf Radionuklide wie Jod-131,
C&auml

DAF – Programmtipp: Themenschwerpunkt Solar / Kommt nun das Revival der Sonnenenergie und lohnt sich der Einstieg?

Diese Woche steht das Programm des DAF Deutsches
Anleger Fernsehen ganz im Zeichen der Solarenergie. So berichtet ab
Mittwoch, den 08.06.11 das DAF von der Intersolar in München und geht
dort der Frage nach, ob nach dem Atomunfall in Japan und dem von der
Regierung geplanten Atomausstieg in Deutschland die Solarwirtschaft
profitieren wird.

"Die Intersolar ist die weltweit größte Fachmesse in dieser
Branche", so DAF-Fachredakteur Sebastian Schick. "Nirgend

Versicherungswissenschaft belegt: AKW sind nicht versicherbar – adäquate Haftpflichtprämien würden Atomstrom unwirtschaftlich machen / BEE verlangt ehrliche Kostendebatte in der Energiepolitik

Die deutschen Kernkraftwerke sind um mehrere
Größenordnungen unterversichert. Müssten die Betreiber ihre Anlagen
adäquat gegen nukleare Katastrophenfälle absichern, würde der Preis
für eine Kilowattstunde (kWh) Atomstrom je nach Versicherungsmodell
auf bis zu 2,36 Euro steigen.

Das entspräche dem Zehnfachen des durchschnittlichen
Haushaltsstrompreises. Damit sind die Risiken, die aus dem Betrieb
der AKW resultieren, in der Praxis nicht versicher

Stadtwerke: Schneller Ausstieg aus der Kernenergie bis 2020 ist mach- und bezahlbar

Nur der Ausstieg aus der Kernenergie bis 2020 ermöglicht den
notwendigen und schnellen Umbau zu einem flexibleren und effizienten
Kraftwerkspark. Längere Laufzeiten würden dagegen den Ausbau der
erneuerbaren Energien gefährden. Das ist das Ergebnis einer
Marktstudie, die der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bei der
Unternehmensberatung enervis in Auftrag gegeben hat.

"Längere Kernkraftwerkslaufzeiten lähmen den dringend
erforderlichen Umbau de

Stadtwerke unterstützen Energiewende / Hohe Zusatzinvestitionen bei Atomausstieg geplant

Heute fand in Berlin eine Gesprächsrunde von
Bundesumweltminister Röttgen mit verschiedenen Verbandspräsidenten
zum Umbau des deutschen Energiesystems statt. Anlässlich dieses
Gespräches unterstrich Stephan Weil, Präsident des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU) und Oberbürgermeister von Hannover, die
Dialogbereitschaft der kommunalen Energiewirtschaft: "Für das
Energiesystem der Zukunft benötigen wir einen nationalen Konsens.
Deswegen

Japan und die Kernenergie: Debatteüber zukünftige Energiepolitik beginnt / Japan ändert Einspeisetarif für Solarstrom

Mit der Kernenergie in eine
schadstoffärmere und trotzdem sichere Energiezukunft. So konnte man
die japanische Planung für den Energiesektor zusammenfassen,
zumindest vor dem Reaktorunglück von Fukushima. Japan beginnt nun
über ein neues Energiekonzept und eine stärkere Diversifizierung zu
diskutieren; erneuerbare Energien dürften künftig an Bedeutung
gewinnen.

So hat das japanische Wirtschaftsministerium (METI) den
Einspeisetarif für Solarstro

mybestbrands GmbH wechselt zuÖkostrom

Die mybestbrands GmbH, der größte Designeroutlet- Betreiber im Internet steigt als Reaktion auf die Tsunami- Katastrophe und die damit verbundenen Atomunfälle in Japan auf das Ökostrom ebot der Stwerke München um. Damit setzt das Münchner Unternehmen ein klares Zeichen in der Debatte um die Zukunft der Atomenergie.

"Es ist wichtig, dass Firmen gerade jetzt zahlreich auf Ökostrom umsteigen, um die beginnende Diskussion über den Ausstieg aus der Kernk

Kerntechnische Hilfe für Japan angelaufen

Nachdem die japanische Betreiberfirma TEPCO
international und auch Deutschland um technische Hilfe gebeten hat,
ist seitens der deutschen Kernkraftwerksbetreiber und der deutschen
Nuklearindustrie umgehend eine umfangreiche Hilfsaktion angelaufen.
Bereits am Montag, dem 21. März 2011, werden ab Frankfurt die ersten
20 Paletten mit nachgefragten Hilfsgütern, wie z.B. Spezialfiltern,
Masken und Dosimetern, nach Japan geflogen. Die Unterstützung mit
weiterem kerntechnischen Sp

Japans Wirtschaft kämpft gegen die Krise

Die Wirtschaft Japans steht nach dem
schweren Erdbeben und Tsunami vor immensen Herausforderungen.
"Vorausgesetzt, dass die Lage in den betroffenen Atomkraftwerken
zügig stabilisiert werden kann, dürften die Auswirkungen auf die
Wirtschaft allerdings beherrschbar bleiben", so Detlef Rehn von
Germany Trade & Invest in Japan.

Die beiden am schwersten zerstörten Präfekturen Miyagi und
Fukushima stellten nach letztverfügbaren Daten zusammen nur etwa 3