Lübecker Nachrichten: Generalsekretär des Europarates Thorbjørn Jagland zur Ukraine-Krise: „Westen muss mit Russland auf Augenhöhe verhandeln“

Der Generalsekretär des Europarates, Thorbjørn
Jagland, hat angesichts der Ukraine-Krise gefordert, der Westen müsse
stärker auf Russland zugehen. "Moskau hat ganz offensichtlich
Einfluss auf das Geschehen in der Ostukraine, und deshalb muss der
Westen mit Russland auf Augenhöhe verhandeln", sagte er den "Lübecker
Nachrichten" (Sonntag-Ausgabe).

"Es ist gut, dass sich die Außenminister Russlands und der
Vereinigten Staaten je

Exklusiv: ARD-Interview mit Wladimir Putin

Exklusiv für die ARD hat NDR Autor Hubert Seipel
den russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin interviewt. Das
Interview wird am Sonntag (16. November) um 21.45 Uhr in der Sendung
"Günther Jauch" im Ersten zu sehen sein. Danach diskutiert Günther
Jauch mit seinen Gästen über das, was Putin sagt. Dabei sind die
Bundesministerin der Verteidigung Ursula von der Leyen (CDU), die
ehemalige Moskau-Korrespondentin der ARD und heutige
WDR-Chefredakteurin

N24-Emnid-Umfrage zum G20-Gipfel: Mehrheit glaubt an wachsende Bedeutung Deutschlands in der Welt / Weltmachtstatus für Russland und China, Bedeutungsverlust für Großbritannien und Japan

Der G20-Gipfel der großen Wirtschaftsnationen
beginnt – aber wie mächtig sind eigentlich die einzelnen
Mitgliedsstaaten? Und wie entwickelt sich ihre Bedeutung für die
Weltwirtschaft und Weltpolitik?

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage vermuten 58 Prozent der
Befragten, dass Deutschlands wirtschaftliches und politisches Gewicht
in der Welt zunehmen wird. Nur 38 Prozent der Befragten glauben, dass
Deutschlands weltpolitische und ökonomische Bedeutung eher a

Mitteldeutsche Zeitung: Kampf gegen den IS-Terror Bundesregierung hat nur bedingt Vertrauen in Mitarbeit der Türkei

. Die Bundesregierung hat offenbar nur bedingt
Vertrauen in die Mitarbeit des Nato-Partners Türkei gegen die
Terrororganisation Islamischer Staat (IS). Das ergibt sich nach einem
Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Freitag-Ausgabe) aus einer aktuellen Antwort des Auswärtigen Amts
auf eine Anfrage der Linksfraktion. Darin heißt es, dass die
türkische Regierung zwar um die Sicherung ihrer Grenze mit Syrien und
dem Irak bemüht sei,

Syrien: Menschenwürdige Krankenversorgung in einem menschenverachtenden Krieg (FOTO)

Syrien: Menschenwürdige Krankenversorgung in einem menschenverachtenden Krieg (FOTO)

Die Hilfsorganisation Islamic Relief Deutschland setzt sich in
Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Syrischen Verein zur Förderung der
Freiheiten und Menschenrechte (DSV) e.V. auch im vierten Jahr des
fürchterlichen Krieges in Syrien für die Krankenversorgung von
zivilen Opfern und chronisch erkrankten Menschen ein.

Die Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung in
verschiedenen Krankenhäusern mit finanzieller Unterstützung des
Auswärtigen Amtes wurde be

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zum Islamistenprozess

Kommentarauszug der Märkischen Oderzeitung
Frankfurt (Oder)

Arm, benachteiligt und an den Rand der Gesellschaft gedrängt – so
sieht für viele das typische Bild eines islamistischen Terroristen
aus. Man dürfe mit solchen Menschen nicht zu hart ins Gericht gehen,
heißt es dann. Doch beim jetzt zu Ende gegangenen Prozess gegen vier
Al-Kaida-Mitglieder in Düsseldorf wurde einmal mehr deutlich, dass es
mit diesem Klischee nicht weit her ist. Einer der Männ

WAZ: Putin wird nicht einlenken. Kommentar von Gudrun Büscher zum Ukraine-Konflikt

Fünfundzwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer stehen
wir vor einem neuen Kalten Krieg in Europa, mahnte der letzte
Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow. Und in der Tat sieht
es danach aus, als ob trotz aller Gipfel, Sanktionen, Telefonate und
Vier-Augen-Gespräche die Gräben tiefer werden. Die Nato registriert
erneut massive Truppenbewegungen Russlands in Richtung Ukraine. Und
vor der Küste Australiens, wo am Wochenende der G20-Gipfel
stattfindet, läs

neues deutschland: Vizepräsidentin des EU-Parlaments: Keine Angst vor „Quotenfrauen“

Bei knapp 25 Prozent liegt der Frauenanteil in
europäischen Parlamenten – das Europäische Parlament liegt mit 37
Prozent im Spitzenfeld. Darauf soll sich die EU nach Meinung von
Ulrike Lunacek jedoch nicht ausruhen. "Wir, die EU, können
entscheidende frauenpolitische Initiativen setzen", schreibt die
Vizepräsidentin des Europaparlaments (Grüne) und Vorsitzende der
LGBTI-Intergroup in einem Gastbeitrag für die in Berlin erscheinende
Tageszeitung &quo

Westfalenpost: Signal an die Welt / Kommentar von Lorenz Redicker zum Klimapakt USA-China

Erwarten konnte man das nicht, was Barack Obama und
Xi Jinping in Peking vereinbart hatten, nein – es ist eine Sensation.
Zwei Jahrzehnte lang hatten Amerikaner und Chinesen jede noch so
unzulängliche Einigung in der internationalen Klima-Diplomatie
torpediert, jetzt endlich nehmen sie den Klimaschutz ernst. Natürlich
reicht das alles längst nicht aus, da haben die Kritiker recht: China
will erst 2030 den Höhepunkt seine Treibhausgasemissionen erreicht
haben, Zahlen nennt

Weser-Kurier:Über den Klima-Deal von USA und China schreibt Felix Lee:

Seit Jahren hat sich in den internationalen
Klimaverhandlungen kaum etwas getan. Mit den jetzt von Barack Obama
und Xi Jinping überraschend formulierten neuen Zielen könnten die USA
und China den internationalen Klimaverhandlungen zu neuem Schwung
verhelfen. Das wäre erfreulich – doch sehr viel mehr bedeutet es
leider nicht. China legt auch weiterhin kein konkretes Ziel fest,
sondern nennt lediglich einen Zeitpunkt, wann der Ausstoß des
Treibhausgases CO2 in dem Riesen