WAZ: Integration als Großprojekt – Kommentar von Lutz Heuken zur Flüchtlingspolitik

In diesem Jahr werden Zehntausende Flüchtlinge nach
Deutschland kommen. Das ist eine Tatsache. Nicht etwas, über das wir
abstimmen oder das wir verhindern könnten. Die meisten dieser
Menschen fliehen vor Krieg und Elend. Viele sind froh, ihr nacktes
Leben retten zu können. Diese Menschen fragen nicht, ob sie in
Deutschland willkommen sind oder nicht.

Es kann also nicht um die Frage des "ob", sondern nur um das "wie"
der Aufnahme gehen. Neben der N

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Ukraine/Putin/Asem-Gipfel

Wladimir Putin will reden. Das ist gut so. Beim
Asien-Europa-Gipfel in Mailand hat sich der russische Präsident mit
den wichtigen Staats- und Regierungschefs getroffen, um über einen
vollständigen Waffenstillstand in der Ukraine zu sprechen. Schon
werden die ersten Stimmen laut, dass es angesichts der
Gesprächsbereitschaft Russlands an der Zeit sei, die Sanktionen
fallen zu lassen.

Aber kann man sich auf die Zusagen Wladimir Putins verlassen? Die
Antwort lautet: Ne

Weser-Kurier: Zum Asem-Gipfel schreibt Doris Heimann:

Der Mailänder Gipfel hat keinen Durchbruch in
Sachen Ukraine-Konflikt gebracht. Zu groß sind weiterhin die
Meinungsunterschiede, die Kremlchef Wladimir Putin von den Staats-
und Regierungschefs führender westlicher Staaten trennen. Zentraler
Punkt der diversen Gespräche am Rande des Asien-Europa-Gipfels war
die Frage, ob die territoriale Einheit der Ukraine zukünftig wirklich
geachtet wird. Ein Lackmustest dafür sind die anstehenden Wahlen: Am
Sonntag nä

Rheinische Post: Kommentar / Putin und die Kanzlerin = Von Gregor Mayntz

Was ist ein Waffenstillstand wert, wenn seit
dessen Beginn über 300 Menschen getötet wurden? Dringend muss die
Verabredung über ein Ende des Blutvergießens in der Ukraine
Wirklichkeit werden. Die Erwartung an die Mailänder Gespräche mit
Russlands Präsident Putin war daher groß. Wenn der Kreml-Herrscher
gewollt hätte, wären die noch verbliebenen Probleme als technische
Details in die Hinterzimmer delegiert worden, und es hätte den
er

WAZ: Der Staat muss alle Register ziehen – Kommentar von Miguel Sanches

Islamisten den Personalausweis zu entziehen, ist
nicht DIE Waffe im Kampf gegen den Dschihad-Tourismus. Es wird die
Ausnahme bleiben. Warum? Weil es schwer ist, die Maßnahme vor Gericht
durchzusetzen. Man muss den "Gotteskrieger" überführen.

Die Radikalisierung vollzieht sich oft genug im Stillen. Manchmal
nimmt man sie erst wahr, wenn einer bereits in Syrien ist und sich
auf Facebook mit Untaten brüstet. Und wenn jemand nicht legal in die
Türkei komm

WAZ: Der Poker geht weiter – Kommentar von Walter Bauüber Merkel und Putin

Nächtliches Treffen mit Wladimir Putin; tagsüber
Gespräche in wechselnden Besetzungen; kleine Runden große Runden.
Angela Merkel hat in Mailand alles versucht, um Bewegung in die
festgefahrenen Verhandlungen zur Lösung des Ukraine-Konflikts zu
bringen und Putin zu Zugeständnissen zu drängen- doch viel ist am
Ende bei dem Gesprächsmarathon nicht herausgekommen. Die Kanzlerin
konnte den Kreml-Chef nicht knacken.

Merkel galt lange Zeit als die Hoff

WAZ: Glückliches Ende langer Qual – Kommentar von Gudrun Büscher zur Freilassung der Geiseln

Das Paar aus Deutschland war auf einer
Segel-Traumreise, als es im April auf den Philippinen entführt wurde.
Sechs qualvolle Monate später sind sie endlich frei. Sechs Monate, in
denen sie den Tod vor Augen hatten. Die Erpressergruppe von Abu
Sayyaf ist unberechenbar, auch wenn sie vor allem auf eines aus ist:
Geld.

Nicht wenige Terrorexperten halten Abu Sayyaf seit dem Tod ihres
Anführers Abdurajak Janjalani für einen Haufen Banditen, die
sich jetzt als Tr

Deutschland und Vietnam stärken Partnerschaft

Der Staatsbesuch des vietnamesischen
Premierministers Nguyen Tan Dung in der Bundesrepublik Deutschland
fand unmittelbar vor dem 10. Asien-Europa-Gipfeltreffen (ASEM) in
Mailand statt. Premierminister Dung wurde von dem Gastgeber herzlich
empfangen und erzielte dabei drei wichtige Resultate.

Erstens, aus politischer Sicht konnte Dung kräftige Unterstützung
von Deutschland sowie der Europäischen Union in der Lösung der
Konflikte auf dem Südchinesischen Meer (de

neues deutschland: Der „Standing Man“ vom Taksim-Platz zu Gast in Berlin

Erdem Gündüz wurde zum Gesicht des Protests in
Istanbul. Am 18. Juni 2013 hatte der gelernte Tänzer sich acht
Stunden lang auf den Taksim-Platz gestellt und die Statue des
Staatsgründers Atatürk angestarrt. Ein stiller Protest mit Folgen.
Immer mehr Menschen kamen dazu und stellten sich schweigend zu ihm.

Der "Standing Man" hatte eine neue Aktionsform geschaffen. Am 25.
und 26. Oktober stellt er sie nun im Rahmen der Dauerperformance
»Verhaltet

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Gas-Stresstest

Alles kein Problem! Wenn wir nur zusammenhalten,
kann uns die wegen der Ukrainekrise im Raum stehende Drohung aus
Russland, den Gashahn zuzudrehen, wenig anhaben – ganz zu schweigen
davon, dass in Osteuropa wieder jemand erfrieren müsste! So lässt
sich die frohe Botschaft aus Brüssel zusammenfassen. Wohl zeigt
dieser Stresstest, dass nicht überall genug Gas aus anderen Quellen
herbeigeschafft werden könnte, doch wäre das nach Ansicht von
Energiekommissar Oetti