"Der Bund muss sich auch nach 2019 an der
Finanzierung von Projekten im kommunalen Straßenbau sowie im
öffentlichen Personennahverkehr beteiligen. Viele Kommunen in
Deutschland wären andernfalls nicht mehr in der Lage, größere
Projekte zu realisieren. Leidtragende wären wieder einmal die Bürger,
die auf öffentliche Verkehrsmittel und eine gute Infrastruktur vor
Ort angewiesen sind." Diese Meinung vertrat der Präsident des
Hauptverban
"Die Deutsche Industrie ist Garant für nachhaltiges
Wachstum und sichert damit den Wohlstand unseres Landes.
Grundvoraussetzung für einen starken Industriestandort Deutschland
ist eine leistungsfähige Infrastruktur. Die Partner des Bündnisses
"Zukunft der Industrie" setzen sich deshalb für höhere und
langfristig verlässliche Infrastrukturinvestitionen ein. Denn ohne
ein solides Fundament fällt auch ein noch so starker Oberbau wie ein
K
Auf ihrer jüngsten Sitzung am 8. September hat die Europäische
Zentralbank (EZB) ihren bisherigen geldpolitischen Kurs fortgesetzt:
Der Leitzins wurde im Euro-Raum bei 0,0 Prozent belassen, der
Einlagezins für Banken, die ihr Geld bei der EZB parken, liegt
weiterhin bei minus 0,4 Prozent und das monatliche
Anleihekaufprogramm wurde nicht über März 2017 verlängert. Die
expansive Geldpolitik führt zu günstigen Voraussetzungen bei den
Baufinanzieru
Die genaue Analyse persönlicher Finanzen bildet
den entscheidenden Baustein in der Planung einer Baufinanzierung. "Es
ist erschreckend, wie viele Menschen keinen detaillierten Überblick
über ihre finanzielle Situation haben", erklärt Stephan Scharfenorth,
Geschäftsführer des Baufinanzierungsportals Baufi24.de
(https://www.baufi24.de/). Während die Meisten ihre Einnahmen noch
ganz gut kennen, herrscht auf der Ausgabenseite oft nur grobes
Halbwisse
"Bundesverkehrsminister Dobrindt hält Wort und
führt die Investitionswende im Verkehrsbereich konsequent fort. Nicht
nur werden die Investitionen in alle Verkehrsträger im Etatentwurf
2017 erneut gesteigert. Die Finanzplanung sieht sogar einen weiteren
Anstieg bis 2020 vor. Dieser Investitionshochlauf ist einmalig."
Diese Auffassung vertrat heute in Berlin der Hauptgeschäftsführer des
Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Michael Knipper. Die
Bereitst
Eine Baufinanzierung sollte gut durchdacht sein.
Da sie auf Jeden individuell angepasst werden muss, gibt es einige
Aspekte zu beachten: "Faktoren wie die Länge der Zinsbindung, die
Höhe der Zinsen, Tilgungsrate, Eigenkapital und auch das
Familieneinkommen entscheiden darüber, welche Baufinanzierung für den
Kunden geeignet ist", erklärt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer
des Baufinanzierungsportals Baufi24.de (https://www.baufi24.de/).
Ob Schiefer, Stroh oder Schindeln, je nach
Verfügbarkeit von Baustoffen, klimatischen Rahmenbedingungen und
stilistischen Einflüssen der Zeit, entwickelten sich sehr
unterschiedliche Bauweisen in Deutschland. Viele historische
Haustypen lassen sich einer Region zuordnen und prägen noch heute
Materialwahl und Formen von Baukörpern und Dächern moderner
Neubauten. Des Weiteren fand in den letzten Jahren eine Renaissance
historischer Bauweisen statt. Bauherren entdeck
Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher der Dr. Klein & Co. AG,
berichtet über aktuelle Trends in der Baufinanzierung anhand der
Ergebnisse des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB).
Die Zinsen für Baufinanzierungen sind auch im Juli weiter
geringfügig zurückgegangen. Seit dem Zinsanstieg im Frühsommer 2015
ging es ab Spätsommer 2015 fast nur noch bergab – leicht aber stetig.
Und so wurde im Juli 2016 erstmals der bisherige Rekordwert von 439
Die Mehrheit der Immobilienkäufer in Deutschland nutzt die
historisch niedrigen Zinsen für Baugeld, um höher zu tilgen und
schneller schuldenfrei zu sein. Das zeigt eine aktuelle Auswertung
von Interhyp, Deutschlands führendem Vermittler für private
Baufinanzierungen. Demnach ist die anfängliche Tilgungshöhe
deutschlandweit von durchschnittlich 2,29 Prozent im Jahr 2010 auf
den Rekordwert von 2,84 Prozent im ersten Halbjahr 2016 gestiegen.
Basis der
Das Lagerating von ImmobilienScout24 und
Handelsblatt Online bietet Orientierung und macht transparent, in
welchen Teilen Berlins Investoren und Kapitalanleger beste
Investitionsperspektiven haben. Die Analyse des Berliner
Immobilienmarktes ist der Auftakt für eine insgesamt vierteilige,
wöchentliche Lagerating-Serie. Es folgen Ratings für Hamburg,
Frankfurt am Main und München.
Der deutsche Immobilienmarkt ist von einer hohen Dynamik geprägt.
Vor allem in den