Bauindustrie zu staatlichen Haushaltsüberschüssen: Finanziellen Handlungsspielraum für Investitionen nutzen – Länder und Gemeinden sind jetzt am Zug

"Statt über Steuersenkungen zu reden oder neue
Sozialausgaben zu fordern, muss der Haushaltüberschuss jetzt für
Investitionen genutzt werden. Nur über öffentliche Investitionen
können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit verbessern und private
Investitionen anstoßen. Hier haben wir über zwei Jahrzehnte zu wenig
getan, was sich rächt." Mit diesen Worten kommentierte heute in
Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes

Erwin Huber: SPD hegt beim Landesentwicklungsprogramm tiefes Misstrauen gegenüber Kommunen und dezentrale Lösungen – Genossen widersprechen sich selbst

"Die SPD will weiter die Kommunen bevormunden und
hegt ein tiefes Misstrauen gegenüber Kommunalpolitikern. Die CSU
steht aber dafür, dass die starken bayerischen Kommunen ihre
Entwicklung vor Ort besser einschätzen können, als
sozialdemokratische Planwirtschaftler vom grünen Tisch aus." Das sagt
Erwin Huber, der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses im
Bayerischen Landtag. Die Bayerische Staatsregierung habe mit dem
neuen Landesentwicklungsprogramm die I

KfW-Konjunkturkompass: Deutsche Wirtschaft mit solidem Wachstum

– Weiter gute Aussichten für die Binnenkonjunktur, Schwung bei
Unternehmensinvestitionen fehlt jedoch
– Brexit-Votum sorgt für schwächere Exportdynamik in zweitem
Halbjahr
– KfW Research erwartet für 2016 ein Konjunkturplus von 1,8 %, für
2017 von 1,3 %

Nach einem aus ökonomischer Sicht sehr guten ersten Halbjahr
startet die deutsche Wirtschaft in robuster Verfassung in die zweite
Jahreshälfte. Aufgrund eines besser als erwarte

Digitalisierung der Baubranche: Wer nicht mithält, riskiert seine Wettbewerbsfähigkeit – Unternehmen erkennen Notwendigkeit, setzen aber zu zögerlich um

– Neue Roland Berger-Studie: Produktivität der Bauindustrie sollte
sich besser entwickeln – in den vergangenen 10 Jahren nur 4 Prozent
Steigerung

– Ohne konsequente Digitalisierung setzen Baufirmen ihre
Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel

– 93 Prozent der Bauunternehmen und -zulieferer erkennen
Wichtigkeit der Digitalisierung, aber kaum einer handelt entsprechend

– Zahlreiche digitale Anwendungen bereits verfügbar, Entwicklung
geht unaufhaltsam weiter

Die d

Geschosswohnungsbau breitet sich aus / Eigenheimbau bleibt zurück (FOTO)

Geschosswohnungsbau breitet sich aus / Eigenheimbau bleibt zurück (FOTO)

– Kapitalanleger treiben die Preise in den Städten nach oben
– Selbstnutzer haben dann oft das Nachsehen und werden ins Umland
gedrängt

Die zu lange vernachlässigte Neubautätigkeit in Deutschland ist
bekanntlich eine wesentliche Ursache für die in vielen Städten
entstandenen Engpässe auf dem Wohnungsmarkt und die damit
einhergehenden Preis- und Mietsteigerungen. Inzwischen sind die
Knappheitssignale am Markt angekommen: Auch getrieben durch das
ex

Prognose: Bauzinsen sinken bis Ende des Jahres weiter / Brexit wirkt zeitversetzt

Niedrige Zinsen freuen den Häuslebauer und ärgern
den Sparer. Am 23. Juni 2016 hat das Vereinigte Königreich den
EU-Austritt beschlossen und verunsicherte Kapitalanleger investieren
seitdem verstärkt in deutsche Anleihen. Hierzulande kommt der Brexit
auf diese Weise zukünftigen Immobilienbesitzern zugute. Die Renditen
fallen und drücken so die ohnehin schon historisch niedrigen
Bauzinsen weiter nach unten. Kurzfristig wird sich daran nichts
ändern. &quot

Stuttgarter Nachrichten: Mietpreisbremse

Die aktuelle Studie des Instituts der deutschen
Wirtschaft belegt: Die Hoffnungen zur Mietpreisgrenze haben sich
nicht erfüllt. In 19 Kreisen im Land bekommt man im Vergleich zu
2010 für mehr Geld weniger Wohnraum. Wie eine Rechtsvorschrift
wirken soll, deren Nicht-Einhaltung nicht sanktioniert wird, ist
nicht nachvollziehbar. Und die Mietpreisbremse ändert nichts daran,
dass in vielen Gegenden im Land zu wenig Wohnungen gebaut werden.
Dass Grün-Rot vor zwei Jahre

Zinskommentar der Dr. Klein& Co. AG: Brexit lässt Baufinanzierungszinsen in Deutschland ein weiteres Mal auf einen neuen Tiefststand sinken (FOTO)

Zinskommentar der Dr. Klein& Co. AG: Brexit lässt Baufinanzierungszinsen in Deutschland ein weiteres Mal auf einen neuen Tiefststand sinken (FOTO)

Die erste Sitzung nach dem Brexit-Votum hat gezeigt, dass die
europäische Zentralbank (EZB) weiterhin abwartend agiert und an ihrer
bisherigen Geldpolitik festhält. Der Leitzins bleibt bei null
Prozent. Auch die amerikanische Zentralbank hat eine Erhöhung des
Leitzinses auf ihrer letzten Sitzung zunächst ausgeschlossen. Die
Baufinanzierungszinsen sinken weiter und haben einen neuen Tiefstwert
erreicht. Anfang August lag der Bestzins bei 0,78 Prozent und
erreichte som

Baufinanzierung: 100x persönliche Interhyp-Beratung vor Ort / Wachstumsgeschichte geht weiter / Mit Eröffnung der Niederlassung Königs Wusterhausen großer Meilenstein erreicht

Interhyp setzt seinen Wachstumskurs fort: Am 15.
August wird Deutschlands größter Vermittler privater
Baufinanzierungen die Niederlassung Königs Wusterhausen eröffnen und
damit bundesweit in 100 Städten Baufinanzierungsberatung direkt vor
Ort anbieten. "Mit unserer nun hundertfachen Präsenz bringen wir die
Vorteile unseres Geschäftsmodells zu den Kunden", erklärt Mirjam
Mohr, Vorstand Privatkundengeschäft der Interhyp AG und fügt

Immobilienkreditrichtlinie schafft Unsicherheit – Wüstenrot-Chef beklagt „gutgemeinten Verbraucherschutz“ bei Vergabe von Baudarlehen

Die neue Wohnimmobilienkreditrichtlinie
beeinträchtigt nach Angaben der Bausparkasse Wüstenrot die Vergabe
von Baudarlehen. "Sie hat manches erschwert oder zumindest
unübersichtlicher gemacht", sagte Wüstenrot-Chef Bernd Hertweck der
Deutschen Handwerks Zeitung. "Ob wir einen Kredit vergeben dürfen
oder ein Kunde ein Darlehen bekommt, ist ungewisser geworden, auch
durch gutgemeinten Verbraucherschutz." Allerdings könnten die
Bausparkassen