"Wir leben in Zeiten akuten Fachkräftemangels und
sprechen gerade noch über eine Rente mit 67, um ältere Fachleute
länger im Beruf zu halten und da kommt Frau Nahles mit dieser
Katastrophenreform daher. Hochgerechnet beziffern sich die
Umsatzausfälle aufgrund des Fachkräftemangels unserer Unternehmen
schon heute auf 31 Milliarden Euro jährlich. Das schwächt am Ende
Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit." Das erklärte Mario Ohoven,
Pr
Die Zurich Versicherung baut das Leistungsspektrum
der Berufsunfähigkeitsversicherung weiter aus und ergänzt diese um
neue Leistungsmerkmale. Besonders attraktiv wird das Produkt "Zurich
BerufsunfähigkeitsVorsorge" durch die neue "Infektionsklausel" für
sämtliche Berufe, die dem Risiko eines behördlichen Tätigkeitsverbots
unterliegen. Auch wenn behördlich verordnete Tätigkeitsverbote,
beispielsweise aufgrund einer Infektionsge
Wie beeinflusst die fortschreitende
Digitalisierung die Weiterbildung? Sind einheitliche Trainings in
internationalen Konzernen "Lust oder Frust"? Welche Anforderungen
stellen die demographischen Veränderungen an die Personalentwicklung?
Unter dem Themenschwerpunkt "Mit Weiterbildung wachsen – nationalen
und internationalen Herausforderungen stellen" bietet die 3.
Fachtagung "Managed Training Solutions" (MTS) des TÜV Rheinland am 1.
Juli 2014 im House
Einen Job mit all seinen Aufgaben vollends zu erfüllen und gleichzeitig den alltäglichen Verpflichtungen nachzukommen, kann stressig sein. Nebenher noch an Weiterbildung zu denken, käme den meisten wohl nicht in den Sinn. Und wenn daran gedacht wird, stellt sich die Frage: Lohnt sich der zusätzliche Aufwand?
Berufserfahrung, fachliche Qualifikationen,
internationale Erfahrung: Das sind die wichtigsten Kriterien, nach
denen Führungskräfte im Einstellungsprozess beurteilt werden. Erst
danach folgen "Erfahrungen mit einer ähnlichen Unternehmenskultur"
und "Gute Anpassungsfähigkeit" – und erst an sechster Stelle werden
"Soziale Kompetenzen" genannt. Das hat die Studie "Jobwechsel im
Topmanagement" der Personalberatung InterSearch Executiv
Ein neuer Beruf ist auf dem Vormarsch: Home
Staging ist für Frauen ein immer häufigeres Sprungbrett in die
Selbständigkeit. Immobilien für den Verkauf in Szene zu setzen, ist
in England und den USA Standard. Jetzt gewinnt die Dienstleistung in
Deutschland an Beliebtheit, auch wegen ihrer kurzen Ausbildungsdauer
und der hohen Erfolgsquote. Neue Weiterbildungsangebote starten im
Herbst. Die Grundlagen vermittelt die Deutsche Gesellschaft für Home
Staging und Redesi
Nachwuchskräfte mit Studienabschluss und ersten Erfahrungen im
Berufsleben werden knapp: Bereits jedes zweite Unternehmen beobachtet
einen Mangel an diesen "Young Professionals", bei Unternehmen mit
mehr als 500 Mitarbeitern sind es fast zwei Drittel. Zu diesem
Ergebnis kommt eine Studie der Bitkom Research GmbH im Auftrag des
Business-Netzwerks LinkedIn*. Besonders in den Bereichen IT und
Telekommunikation, Qualitätsmanagement sowie Forschung und
Entwicklung beurte
– Neue Studien beleuchten Jobsuche in Deutschland
– Recruiting Trends 2014": Active Sourcing ist in den
Personalabteilungen angekommen
– "Bewerbungspraxis 2014": Stellensuchende warten auf Ansprache
Top-Talente zielstrebig aufspüren und Stellenprofile passgenau
besetzen? Unternehmen setzen hierfür zunehmend auf Active Sourcing,
das bedeutet die aktive Suche und direkte Ansprache von geeigneten
Kandidaten, um Besetzbarkeitsprobleme anzugehen. Das gil
Der Versicherer Canada Life Deutschland bringt eine
neuartige Berufsunfähigkeitsversicherung auf den Markt. Kunden
profitieren hier von fixen Beiträgen, die Canada Life das gesamte
Berufsleben in gleichbleibender Höhe garantiert. Gleich bleiben auch
die Leistungen. "Wer mit 18 unseren Berufsunfähigkeitsschutz
abschließt, erhält eine Beitragsgarantie für sein gesamtes
Berufsleben. Wenn er möchte, sogar bis 67. So können unsere Kunden
die A
"Übung macht den Meister", dieses alte Zitat hat
auch heute noch seine Berechtigung", betont Prof. Dr. med.
Karl-Dieter Heller, Vorsitzender des Verbandes leitender Orthopäden
und Unfallchirurgen Deutschlands e.V.(VLOU). Denn viele Studien
zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Können der
Orthopäden und Unfallchirurgen und der Anzahl der von ihnen bei
notwendigen Operationen bereits eingesetzten Hüft- und Kniegelenke.
"Es gibt einfac