Mehr als 40 weibliche Fach- und Führungskräfte
beteiligten sich an dem ersten ADV-Netzwerktreffen in Berlin unter
dem Motto "Arbeitgeber Flughafen – Perspektiven für Frauen". Die
Voraussetzungen für weibliche Karrieren in der vermeintlichen
Männerdomäne Flughafen erörterten unter anderem Daniela Behrens,
Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Verkehr und Vorsitzende des ADV-Verwaltungsrates, s
Mit der Vorreiterrolle und den Erfahrungen des
Hasso-Plattner-Instituts bei jedermann zugänglichen und interaktiven
Onlinekursen beschäftigt sich ein Workshop am 21. Februar, zu dem das
HPI einlädt. E-Learning und Tele-Teaching-Experten aus Wirtschaft,
Wissenschaft und Gesellschaft sollen sich einen Tag lang am HPI über
die so genannten Massive Open Online Courses (MOOC) austauschen
können. Das Informatikinstitut bietet sie auf der Plattform
www.openHPI.de an und i
Warum sollten Unternehmen in die
Gesunderhaltung ihrer Arbeitnehmer investieren? Und wie sieht hierfür
die beste Strategie aus? Eine Webinarreihe der Deutschen Gesellschaft
zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) befasst sich mit
einer der zentralen Zukunftsaufgaben deutscher Unternehmen: das
Betriebliche Gesundheitsmanagement, kurz: BGM.
Vom 13. Februar bis zum 11. April 2014 beleuchtet die DQS GmbH das
BGM in neun kostenlosen Online-Vorträgen. Von den Erfolgsfaktor
Weiterbildung steht bei deutschen Arbeitnehmern hoch im Kurs: Für
66 Prozent sind solche Seminare und Kurse eine notwendige
Investition, um die Karriere voranzutreiben. Sie eignen sich Wissen
an, um ihre Fähigkeiten und Qualifikationen zu erweitern und ihren
Lebenslauf zu optimieren. Mehr noch als ihre männlichen Kollegen
legen Frauen Wert auf Weiterbildung. So nehmen 71 Prozent der
weiblichen Angestellten an Seminaren und anderen
Weiterbildungsmaßnahmen teil. Bei
Der Engpass am deutschen Ingenieurarbeitsmarkt
hat sich im Dezember des Jahres 2013 wieder angespannt. So stieg die
gesamtwirtschaftliche Arbeitskräftenachfrage in den Ingenieurberufen
im Vormonatsvergleich kräftig um 10,6 Prozent und lag mit 63.700 zu
besetzenden Stellen auf einem weiterhin hohen Niveau. Gleichzeitig
stieg die Anzahl der Arbeitslosen, die einer Beschäftigung im
Erwerbsberuf Ingenieur nachgehen wollten, saisonal bedingt auf 27.208
Personen, lag damit jedoch
Die Depression kam für Elke Steiss aus heiterem Himmel. Arbeit wäre die beste Therapie, aber ein Neuanfang war alleine nicht möglich. Hilfe fand Steiss im Beruflichen Trainingszentrum in Stuttgart.
76 Prozent der Chinesen im Alter von 18 bis 34
Jahren attestieren deutschen Unternehmen ein gutes bis sehr gutes
Image als Arbeitgeber – fast jeder fünfte Befragte vergibt sogar die
Bestnote. Damit rangieren deutsche Firmen bei jungen Chinesen
deutlich vor den Unternehmen aus den USA, Großbritannien und
Frankreich, die jeweils nur von gut jedem Zehnten ein Top-Image
bescheinigt bekommen. Das sind Ergebnisse der Studie "War for Talents
2014". Im Auftrag der Unternehmens
Je besser ein Unternehmen seine Mitarbeiter bei Geschäftsreisen
unterstützt, desto attraktiver ist es als Arbeitgeber. Diese Ansicht
vertreten sieben von zehn Geschäftsreisenden. Jeder fünfte sagt
sogar, professionelles Reisemanagement spiele für die
Arbeitgeberattraktivität eine sehr große Rolle. Zu diesen Ergebnissen
kommt die Studie "Chefsache Business Travel 2014" von Travel
Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV). Wie die S
Den Beruf meistern, gute Arbeit leisten und
dafür Anerkennung finden – dass das auch mit Rheuma möglich ist,
stellen viele Menschen in Deutschland bereits Tag für Tag unter
Beweis. Damit gute Beispiele Schule machen und andere zum Nachahmen
anregen, verleiht die Initiative RheumaPreis auch in diesem Jahr den
RheumaPreis an Menschen, die einen Weg gefunden haben, mit
entzündlich-rheumatischen Erkrankungen beruflich aktiv zu sein.
Ebenfalls ausgezeichnet werden die Arbei
Der Präsident des Bundesamts für Migration und
Flüchtlinge, Dr. Manfred Schmidt, ehrte heute bei den Beruflichen
Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH in München
Yarahmadi Masoud als den 100.000sten Teilnehmer des
ESF-BAMF-Programms. Das bundesweite Programm zur berufsbezogenen
Deutschförderung wird aus europäischen Mitteln finanziert und seit
2009 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Auftrag des
Bundesministeriums f&uu