Lässt sich eine Verwaltung mit den
Methoden des Prozessmanagements modernisieren? Welchen Nutzen erzielt
der Öffentliche Dienst aus einer prozessorientierten Organisation?
Zwei der wichtigsten nationalen Institutionen des
Qualitätsmanagements, die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ)
und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von
Managementsystemen (DQS), gehen mit dem "Fokusthema: Öffentlicher
Dienst" im Rahmen der DGQ-DQS-Kompetenztage 20
Im Zuge der gegenwärtigen Diskussion zur
psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt und des heute in Berlin
vorgestellten "Stressreport Deutschland 2012" durch die
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen betont Prof. Dr. Sascha
Stowasser, Direktor des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft
(ifaa): "Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei der
Arbeit ist gegenwärtig mit Fragen der praktischen Umsetzung verbunden
– Unternehmen brauchen
Deutsche Unternehmen stehen vor einer weiteren
Herausforderung. Durch den demografischen Wandel und eine sich
verändernde Arbeitswelt wird es für sie zunehmend schwerer,
qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Jetzt kommt es darauf an, sich
als Arbeitgeber richtig zu positionieren. Wie, das erfahren
Entscheider auf dem zweitägigen II. HAWARD® Fürstenberg Symposium vom
04. bis 05. April im Hamburger Hotel Grand Elysée. Das Thema, um das
es geht: Gesunde F&u
Seit einer Untersuchung zur Geburtenentwicklung im Dezember 2012 tobt eine Debatte darüber, das Familienleben mit dem Berufsleben unter einen Hut zu bringen. Lassen Consulting sieht Wertschätzung als Schlüssel dafür.
Egal ob Großraumbüro oder Teamarbeit: Wenn viel auf Mitarbeiter einströmt, sorgt ein Filter im Gehirn für Konzentration. Julia Sommer ist Autistin, ihr fehlt dieser Filter. Doch sie setzt ihre Fähigkeiten sehr erfolgreich in einer Großküche ein.
Dr. Reinhard K. Sprenger weiß aus jahrelanger
Erfahrung um die Herausforderungen in Management und Führung. Mit
seinen provokanten Thesen hat er sich einen Namen gemacht, ist
Bestsellerautor, Vertriebsexperte, Philosoph, Kolumnist und immer
wieder Gast in Talkshows. Beim Deutschen Vertriebs- und
Verkaufskongress (DVVK) am 21. und 22. März 2013 in München spricht
er über Verantwortung, Wünsche und den Mut, Entscheidungen zu
treffen.
Für alle, die über eine Existenzgründung nachdenken, ist der
Zeitpunkt günstig: Nicht nur die deutsche Wirtschaft zeigt sich
stabil – auch die Nachfrage nach flexiblen Experten ist ungebrochen.
Doch der Unternehmergeist erfasst immer weniger Bundesbürger: Im Jahr
2012 sank die Zahl der Neugründungen laut Deutschem Industrie- und
Handelskammertag (DIHK) nach vorläufigen Zahlen um acht Prozent. Um
den schwierigen Übergang in die berufliche Unabhän
Das"Internet der Dinge"wird als besonders zukunftsträchtiges Technologiefeld eingeschätzt. Der Name steht für selbstständig kommunikationsfähige Infrastrukturen die durch die drahtlose Vernetzung von Objekten, mobilen Geräten und Infrastrukturen wie dem Internet entstehen. RFID-Chips,"intelligente"Haussysteme und Maschinensteuerungen gehören dazu. Die aussichtsreichsten Anwendungsperspektiven liegen in den Bereichen Logistik und Handel, indu
Viele Bewerber scheuen sich, ihre Gehaltsvorstellung zu formulieren, vorzutragen oder zu verhandeln. Erfolgreiche Gehaltsverhandlungen führt man aber nur, wenn man die richtigen Argumente im Vorstellungsgespräch hat und selbstbewusst seine Stärken verkauft. Angebot und Nachfrage bestimmen die Verhandlungsposition eines Kandidaten.
Mit dem "Directors– Alert 2013 – Lead or
be led: Time to take advantage of the new business reality" gibt
Deloitte einen Ausblick, wie Aufsichtsräte das Unternehmen im Kontext
volatiler Wirtschafts- und Konjunkturentwicklung strategisch
begleiten können. Das Spektrum der Themen ist breit gefächert und
reicht von Liquiditäts- und Investitionsmanagement bis hin zur
Nachhaltigkeit. Voraussetzung ist, dass das Risikomanagement und
dessen Überwachung – ein Ker