Licht an für Sekretärinnen! / Die Heidelberger Office Tage, jährlicher Weiterbildungskongress für Assistentinnen, werden persönlicher denn je

Effiziente Arbeitstechniken, die Bedeutung von
Kommunikation und Networking – und eine Portion persönliche
Lebenshilfe bestimmen das neu ausgerichtete Veranstaltungsprogramm
der Heidelberger Office Tage. Vom 24. bis 26. April 2013 geben
erfahrene Coaches und Trainer ihr Wissen an Sekretärinnen und
Assistentinnen weiter und liefern Anregungen für einen gelungenen
Arbeitsalltag im Büro. Veranstalter des jährlichen Kongresses ist die
ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V.

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper als Tramper in Magdeburg / Aufmerksamkeitsstarke Guerilla-Marketing-Aktion macht auf die Initiative „hierbleiben!“ in Magdeburg aufmerksam

Das Job- und Recruitingevent "hierbleiben!" im
KONGRESS & KULTURWERK-fichte geht am Freitag, den 23. November 2012
endlich in die zweite Runde. Knapp 30 regionale Unternehmen werden um
Fach- und Führungskräfte mit einem Job in der Heimat werben. Die
Online-Anmeldungen übertreffen bereits die Erwartungen der
Initiatoren. In diesem Jahr werden etwa 2.000 Jobinteressierte am
Veranstaltungstag erwartet. Um noch mehr Aufmerksamkeit auf das
Jobevent zu lenken, hat si

BAINWORKS: Bain&Company veranstaltet neuen Top-Recruiting-Workshop zwischen Blauer Moschee, Bosporus und Baklava

– Bain & Company startet mit BAINWORKS ein neues Recruiting-Event
für den deutschsprachigen Raum
– Der Workshop richtet sich an Universitätsstudenten ab dem
vierten Semester, Absolventen und Doktoranden aller
Fachrichtungen
– In Istanbul werden die 30 Teilnehmer eine Vertriebsstrategie für
einen weltweit tätigen Konsumgüterhersteller entwickeln und in
die Rolle eines Managementberaters schlüpfen

Das deutsch-schweizerisch

Studie: Wertekultur in Unternehmen ist oft nur Schall und Rauch

Nur jeder zweite Beschäftigte in Deutschland weiß,
für welche Werte sein Unternehmen steht. Zwar schreiben Firmenchefs
sich gern Schlagwörter wie Kundenorientierung, Fairness,
Bescheidenheit oder Pflichterfüllung auf die Fahnen. Aber 50 Prozent
der Mitarbeiter und leitenden Angestellten wissen und merken davon
nichts. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Leadership im
Topmanagement deutscher Unternehmen", für die Rochus Mummert
Mitarbeiter und F&

Umfrage: Frauen als Chefs nicht gefühlvoller als Männer / Zwei Drittel der Arbeitnehmer attestieren Frauen gleiche Führungsstärke

Die traditionellen Klischees über Frauen und
Männer in Führungspositionen haben ausgedient. So halten 62 Prozent
der Arbeitnehmer weibliche Vorgesetzte nicht für einfühlsamer als
Männer. Nur ein Drittel attestiert dem "starken Geschlecht" auf dem
Chefsessel mehr Führungsqualitäten als Frauen in gleicher Position.
Eine bevölkerungsrepräsentative Befragung des Assessment-Spezialisten
Metaberatung unter 1.000 Arbeitnehmern in Deutschl

Gute Jobaussichten für Ingenieure trotz wirtschaftlicher Eintrübung / Hoher Bedarf an Ingenieuren mit den Schwerpunkten Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Energie- und Elektrotechnik

Im Oktober 2012 waren insgesamt 78.600 offene
Ingenieurstellen zu besetzen. In mehr als der Hälfte der Fälle wurden
Ingenieure mit den Schwerpunkten Maschinen- und Fahrzeugtechnik
(24.700) und Energie- und Elektrotechnik (18.500) gesucht. Dem
gegenüber standen 23.483 arbeitslose Ingenieure. Am häufigsten waren
bei ihnen die Schwerpunkte Bau, Vermessung, Gebäudetechnik und
Architektur (7.617) sowie Technische Forschung und
Produktionssteuerung (6.512). Im Schnitt ka

Neuer Xing-Chef Vollmoeller will das Unternehmen wieder auf Wachstum trimmen: Deutsches Netzwerk baut im Wettbewerb mit dem Branchen-Ersten Linkedin auf Heimvorteil

13. November 2012 – Das professionelle Netzwerk
Xing will den großen Rivalen Linkedin mit neuen Angeboten für
Firmenkunden und Premiumnutzer auf Distanz halten und künftig wieder
kräftiger wachsen. Das Hamburger Unternehmen werde beim Geschäft mit
der aktiven Personalsuche über soziale Netzwerke "richtig Gas geben",
erklärte der neue Xing-Vorstandschef Thomas Vollmoeller im Interview
mit dem Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 12/2012, EVT:

Chefs wollen nicht bis 67 arbeiten

–Capital-Elite-Panel: Topmanager aus der
Wirtschaft möchten im Schnitt schon mit knapp 64 Jahren beruflich
kürzer treten, Spitzenpolitiker wollen dagegen etwa zwei Jahre länger
arbeiten

Berlin, 12. November 2012 – Die deutsche Wirtschaft befürwortet
offiziell vehement die Rente mit 67, persönlich wollen die Chefs aus
Wirtschaft, Politik und Verwaltung aber deutlich früher beruflich
kürzer treten. Im Schnitt möchten sie mit gut 64 Jahren nicht meh