AutoBerufe.de geht mit Azubi-Börse online

Die neue Azubi-Börse für das
Kfz-Gewerbe ist online. Hier finden Autohäuser und Werkstätten neue
Auszubildende, und Schüler entdecken ihren Traumjob. Im etablierten
Portal der Nachwuchsförderungskampagne unter
www.autoberufe.de/azubiboerse können Betriebe ab sofort ihre vakanten
Ausbildungsplätze ausschreiben. Das gab der Zentralverband Deutsches
Kfz-Gewerbe (ZDK) jetzt bei seiner Bundestagung "Kfz-Gewerbe im
digitalen Zeitalter" im Congres

Berufsunfähigkeitsversicherung im Rating Vergleich 2012

Die Berufsunfähigkeitsversicherung stellt eine der
wichtigsten Versicherungen überhaupt dar, da es nur mit ihr möglich
ist, die Absicherung der Arbeitskraft zu erreichen. Viele
Versicherungsnehmer jedoch sind unsicher, welcher
Versicherungsvertrag für ihre individuelle Situation gewählt werden
sollte, denn neben Preisunterschieden finden sich auch enorme
Leistungsspannen, wie in verschiedenen unabhängigen Tests und Ratings
im Vergleich aufgezeigt wurde. Der Ber

Beruf und Studium – ein erfolgreiches Gespann / Hohes Weiterbildungsengagement sichert die Zukunftsfähigkeit der Versicherungswirtschaft

Bereits zum vierten Mal haben der
Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV)
und das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft
(BWV) e.V. die Weiterbildungssituation in der Versicherungswirtschaft
erhoben. Die zentralen Ergebnisse sind nun in der Broschüre "Die
Weiterbildungsumfrage der Versicherungswirtschaft" veröffentlicht.

Im Fokus der diesjährigen Umfrage standen u. a. die akademische
Bildung und die Zusammenarbeit d

Nach dem Seminar ist vor dem Alltag / Diese Maßnahmen sichern den Lerntransfer

Damit Weiterbildungen ihren maximalen Nutzen
entfalten können, sollten sich die Teilnehmer optimal vor- und
nachbereiten. Zwei Leitfäden der Haufe Akademie sollen helfen, neues
Wissen wirkungsvoller in die Praxis umzusetzen. Ein Fachbeitrag und
eine Infografik bieten die wesentlichen Inhalte auf einen Blick.

Die gute Nachricht: Weiterbildung wirkt. 80 Prozent der Deutschen
geben an, dass ihnen absolvierte Weiterbildungen im Beruf mehr
Sicherheit und Kompetenz gebracht haben.

Finanz-Experten mit Praxis-Know-how: An der Euro-FH zum Bachelor in „Finance und Management (B.Sc.)“

Ab dem 1. Oktober 2012 ermöglicht der neue
Bachelor-Fernstudiengang der Euro-FH "Finance und Management (B.Sc.)"
den Studierenden eine ganzheitliche Perspektive auf den Finanzsektor.
Dank eines ausgereiften Konzepts erwerben die Teilnehmer neben
theoretischem Basis- und Fachwissen sowie praktischem Handwerkszeug
auch relevante Soft Skills, die für eine Karriere im Finance-Bereich
unabdingbar sind.

Ganz bewusst verknüpft der Bachelorstudiengang "Finance und

Startschuss für berufsbegleitenden Masterstudiengang Projektmanagement

Am 23. September beginnt in
Heidelberg der erste Durchlauf des neuen Masterstudiengangs
"Projektmanagement (M. A.)". Praxisorientiert und auf
wissenschaftlichem Niveau bilden sich darin Berufstätige zu Experten
im Projektgeschäft weiter. Kurz vor dem offiziellen Bewerbungsschluss
sind noch wenige Studienplätze zu vergeben.

Der berufsbegleitende Studiengang, entwickelt von der Hochschule
Ludwigshafen, der Management Akademie Heidelberg und der Heidelberg
School

Neu für den öffentlichen Dienst: das umfassende Informations- und Weiterbildungspaket „Haufe TVöD Office Premium“

Effiziente Unterstützung in allen Bereichen der
TVöD-Personalarbeit, das verspricht die neue Online-Lösung Haufe TVöD
Office Premium. In einem einzigen Produkt sind aktuelles, umfassendes
Expertenwissen zu Tarifrecht, allgemeinem Arbeitsrecht,
Personalvertretungs- und Sozialrecht, Entgeltabrechnung und
Personalmanagement vereint. Die aktuellen Informationen und ein
vielfältiges Weiterbildungsangebot decken den Bedarf vom
Personalleiter bis zum Sachbearbeiter fü

M Menschen Machen Medien 6 / 2012: Streit um Präsenz in Kabel und Netz / Filmreife Aktion / Schadenersatz für verletzte Urheberrechte

Kurz vor Einführung der Haushaltsabgabe, die am 1.
Januar die bisherige Rundfunkgebühr ablöst, ist die Debatte über die
Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der digitalen Welt
voll entbrannt. Angriffe aus der Politik richten sich gegen die vor
etlichen Jahren gegründeten digitalen Kanäle von ARD und ZDF; die
Tagesschau-App steht in der Kritik der Verleger. Die aktuelle Ausgabe
von "M Menschen Machen Medien 6 / 2012" beleuchtet diesen &