Deutsche Unternehmen sehen weiterhin viel
Potenzial beim Outsourcing. Neben den Bereichen Facility Management,
Sicherheitsdienste und Telekommunikation sollen in den nächsten
Jahren auch die Bereiche Personal- und Rechnungswesen häufig extern
betreut werden. Aber: Unternehmen sind nur dann zufrieden mit ihren
Outsourcing-Entscheidungen, wenn sie den Prozess von der Idee bis zur
Umsetzung detailliert vorbereiten und durchführen. Das hat eine
gemeinsame Studie der Unternehmens
Ingenieure der Elektro- und
Informationstechnik haben die besten und sichersten
Zukunftsaussichten: Nach VDE-Schätzungen steht den etwa 9.000
Absolventen in Deutschland pro Jahr ein Bedarf von 12.000 bis 14.000
Elektroingenieuren gegenüber. Wegen des G8-Abiturs und des Wegfalls
der Wehrpflicht drängten 2011 zwar insgesamt 15 Prozent mehr
Erstsemester an die Hochschulen. Der Anstieg in der Elektrotechnik
war mit 22 Prozent überdurchschnittlich. Trotzdem kann keine
Entw
Viele Bewerber scheuen sich, ihre Gehaltsvorstellung zu formulieren, vorzutragen oder zu verhandeln. Erfolgreiche Gehaltsverhandlungen führt man aber nur, wenn man die richtigen Argumente im Vorstellungsgespräch hat und selbstbewusst seine Stärken verkauft. Angebot und Nachfrage bestimmen die Verhandlungsposition eines Kandidaten.
Der Bedarf an Informatikern wächst dramatisch.
Im Dezember 2011 gab es rund 30.500 offene Stellen – ein Anstieg um
fast 50 Prozent innerhalb eines Jahres. Gleichzeitig sank die Zahl
der arbeitslos gemeldeten Informatiker um 1.400 auf nur noch 6.050.
Das entspricht einer Arbeitslosenquote von gerade einmal 3,1 Prozent.
"IT-Spezialisten werden stark nachgefragt", sagt Dieter
Westerkamp, stellvertretender Leiter Technik und Wissenschaft im VDI.
"Die Zahl der offenen St
Capgemini startet Recruiting 2012-Auftakt auf der
CeBIT
Das Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini meldet
in diesem Jahr über 500 offene Stellen in Deutschland. Auf der CeBIT
ist das Unternehmen erstmals im Karrierezentrum der Computerwoche in
Halle 26, Stand E54 mit einem Informationsstand für Bewerber
vertreten.
Sven Breipohl, Vice President Human Resources bei Capgemini für
die Region Zentraleuropa: "Wir werden die CeBIT 2012 nutzen, um einen
E
Nicht-monetäre Motivationsfaktoren entscheidend /
Finanzieller Spielraum ungenügend / Erhebliche Unterschiede unter den
Einkommensklassen und Tätigkeitsarten festzustellen
Die Deutschen arbeiten gerne – heute sogar noch mehr als vor einem
halben Jahr: Im Vergleich zum Juni 2011 ist der Anteil derer, die
gerne zur Arbeit gehen von 88 Prozent auf 91 Prozent gestiegen. Die
übergroße Mehrheit will bei ihrem jetzigen Arbeitgeber bleiben und
erwägt in diesem Jahr
– "Recruiting Trends 2012" zeigen realen Mangel: Jeder 9. Stuhl in
der IT kann 2012 nicht besetzt werden
– IT-Fachkräfte schätzen ihre Position am Arbeitsmarkt als
besonders gut ein
– Attraktive Gesamtpakete sind gefragt
Der deutschen Wirtschaft geht es gut, auch die IT-Branche kann
sich nicht beklagen – eigentlich. Denn wenn über steigende
Mitarbeiterzahlen und neue Aufträge gesprochen wird, zeigt sich die
Achillesferse der Branche: Der
In einem immer stärker umkämpften Markt um die
besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Trophäe und die
Auszeichnung des Bildungspreises der Versicherungswirtschaft begehrte
Gütesiegel. Es werden außergewöhnliche Initiativen aus der Assekuranz
prämiert, die neue Ideen in der Bildungsarbeit zeigen. Bereits zum
achten Mal startet die Ausschreibung und es können Projekte in beiden
Kategorien "Berufliche Erstausbildung" und
"Persona
Die Herstellung einer vernünftigen Work-Life-Balance
bei den Beschäftigten stellt die größte Herausforderung für die
Personalverantwortlichen im neuen Jahr dar. Dies geht aus der
aktuellen Human-Ressources-Studie der BWA Akademie hervor. Eine
Befragung von 100 HR-Leitern aus mittelständischen Firmen und
Großunternehmen hat folgende Problemkreise zutage gefördert, mit
denen sich die Personalverantwortlichen 2012 beschäftigen müssen (in
Kl
Für Unternehmen wird es immer wichtiger, sich auf
dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Zu den Instrumenten, mit denen
sich Firmen potentiellen Fachkräften gegenüber profilieren können,
zählen flexible Arbeitszeitmodelle. Vertrauensarbeitszeit,
Zeitwertkonten und Telearbeit: Das Seminar "Flexible Arbeitszeit
attraktiv gestalten und effizient nutzen" der Haufe Akademie zeigt,
welches Modell für wen am besten funktioniert.