NABU: Zwischenbilanz der Klimakonferenz – Niederlage für den Naturschutz: Schutz der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme nicht rechtsverbindlich

Vom 30. November bis 11. Dezember findet in Paris
die 21. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC
COP 21) statt.

Zur Halbzeit der Verhandlungen zieht NABU-Präsident Olaf Tschimpke
eine Zwischenbilanz: "Der Impuls, der von der Anwesenheit der rund
150 Staatschefs ausging, hat offensichtlich nicht gereicht, um
substanzielle Fortschritte bei den Verhandlungen zu erreichen. Der
Vertragstext, der ab Montag den Ministern vorgelegt wird, hat keine
Einigung in de

Das Erste, Freitag, 4. Dezember 2015, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Thomas Oppermann, Fraktionsvorsitzender
SPD, Thema: Abstimmung über IS-Einsatz

8.05 Uhr, Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender Die Linke, Thema:
Abstimmung über IS-Einsatz

8.35 Uhr, Volker Kauder, Vorsitzender CDU/CSU-Fraktion, Thema:
Abstimmung über IS-Einsatz

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

NABU: Nur gesunde Meere helfen im Kampf gegen den Klimawandel

Die Weltklimakonferenz in Paris steht am
morgigen Freitag im Zeichen der Ozeane. Die Vereinten Nationen haben
gemeinsam mit dem Übereinkommen zum Schutz der Biologischen Vielfalt
und mehr als 40 Unterstützern zum "Ocean Day" eingeladen. Namhafte
Experten und Politiker, darunter Vertreter akut vom Klimawandel
betroffener Inselstaaten wie Palau oder den Malediven, diskutieren
über die Folgen von Ozeanerwärmung und -versauerung und wie die
Weltgemeinschaft dies

NABU kritisiert Kommissionsvorschläge für ein europäisches Kreislaufwirtschaftspaket

Der NABU kritisiert die neuen Vorschläge
der EU-Kommission zum europäischen Kreislaufwirtschaftspaket, die am
heutigen Mittwoch vorgestellt wurden. Das Paket besteht aus
Vorschlägen zur Überarbeitung verschiedener Abfallverordnungen wie
der Abfallrahmenrichtlinie und der Verpackungsrichtlinie, um Europa
ressourceneffizienter zu machen. "Die bisher bekannt gewordene
Fassung bleibt weit hinter den Vorschlägen der Vorgängerkommission
zurück. So wurden

Das Erste, Dienstag, 1. Dezember 2015, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, André Wüstner, Vorsitzender Deutscher
Bundeswehrverband, Thema: Einsatz gegen IS

8.05 Uhr, Simone Peter, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen,
Thema: Einsatz gegen IS

8.35 Uhr, Christoph Holtwisch, CDU, Bürgermeister von Vreden,
Thema: Flüchtlinge

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Das Erste, Montag, 30. November 2015, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.10 Uhr, Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender
Bündnis 90/Die Grünen, Thema: Klimagipfel

7.35 Uhr, Michael Vesper, Vorstandsvorsitzender des Deutschen
Olympischen Sportbundes, Thema: Referendum Hamburg zu
Olympiabewerbung

8.10 Uhr, Roderich Kiesewetter, CDU, Mitglied Auswärtiger
Ausschuss, Thema: Bundeswehreinsatz gegen den IS

8.25 Uhr, Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen
Sportbundes, Thema: Referendum Hamburg zu Olympiabewerbung

Pre

CeBIT empfängt internationale Gäste mit neuer „CeBIT Welcome Night“ / Bundeskanzlerin Merkel kommt am Dienstag zum Messe-Rundgang

Eröffnungsfeier war gestern. Vom kommenden Jahr
an empfängt die CeBIT ihre Gäste aus aller Welt mit einem dichten
Programm am ersten Messetag – und am Abend erstmals mit der
internationalen "CeBIT Welcome Night". Bundeskanzlerin Merkel kommt
am zweiten Tag zu ihrem Messe-Rundgang.

Erstmals in ihrer Geschichte empfängt die CeBIT im kommenden Jahr
ihre Gäste aus aller Welt mit der internationalen "CeBIT Welcome
Night" auf dem Messegelände

NABU zum Klimagipfel: Erderwärmung begrenzen und Abschied von Kohle, Öl und Gas einleiten – Intakte Wälder und Moore sind wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

Vom 30. November bis 11. Dezember findet in Paris
die 21. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC
COP 21) statt. Dort soll über ein neues Weltklimaabkommen verhandelt
werden. "Paris wird zeigen, ob die Staatengemeinschaft Klimaschutz
ernst nimmt. Die Klimaziele können wir nur noch erreichen, wenn alle
Staaten nachlegen und zwar schnell. Wir brauchen eine regelmäßige
Überprüfung der Klimaschutzbeiträge und Ziele, und zwar mindest

ZDF-Politbarometer November II 2015 / Deutsche uneinsüber Beteiligung an Militäreinsätzen gegen IS / Nur jeder Zehnte erlebt große Probleme mit Flüchtlingen (FOTO)

ZDF-Politbarometer November II 2015 / 
Deutsche uneinsüber Beteiligung an Militäreinsätzen gegen IS / 
Nur jeder Zehnte erlebt große Probleme mit Flüchtlingen (FOTO)

Trotz der Terroranschläge in Paris bleibt das Thema Flüchtlinge
und Asyl bestimmend auf der politischen Agenda: 85 Prozent aller
Deutschen halten das für eines der zwei wichtigsten aktuellen
Probleme bei uns. "Terror, Krieg und Frieden" hingegen kommt auf 34
Prozent.

Obwohl inzwischen 52 Prozent der Meinung sind, dass Deutschland
die vielen Flüchtlinge, die zu uns kommen, nicht verkraften kann
(verkraften: 46 Prozent; Rest zu 100 Prozent hier und im Fo