Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin: Großer Zuspruch für Flüchtlingsquote Verwendung nur mit Quellenangabe „Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin“

Sperrfrist: 19.06.2015 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

EU-weite Flüchtlingsquote findet große Zustimmung

79 Prozent der deutschen Bevölkerung befürworten den Vorschlag,
die nach Europa kommenden Flüchtlinge auf Grundlage einer Quote auf
die einzelnen EU-Mitgliedsländer zu verteilen. Lediglich 16 Prozent
der Bürger lehnen dies ab. Bei allen Parteianh&au

Das Erste, Freitag, 19. Juni 2015, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

6.05 und 7.05 Uhr, Rainer Maria Woelki, Erzbischof
von Köln, Thema: Flüchtlinge

7.35 Uhr, Martin Patzelt, CDU, Ausschuss für Menschenrechte und
humanitäre Hilfe, Thema: Flüchtlinge privat aufnehmen

8.10 Uhr, Irene Mihalic, Bündnis90/DieGrünen, Obfrau im Edathy
Untersuchungsausschuss, Thema: Sebastian Edathy

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Verschiebung der Pkw-Maut ist folgerichtig und notwendig / Angemessene Reaktion des Bundesverkehrsministers auf begründete EU-Zweifel / ADAC weist auf wirtschaftliche Fragwürdigkeit der Maut hin

Der ADAC hält die von Bundesverkehrsminister
Alexander Dobrindt in Aussicht gestellte Verschiebung der Einführung
einer Pkw-Maut in Deutschland für richtig und dringend notwendig. Vor
dem Hintergrund eines von der EU angekündigten
Vertragsverletzungsverfahrens gegen die Bundesrepublik kommt dieser
Schritt nach Einschätzung des Automobilclubs zwar spät, aber noch
rechtzeitig.

ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker: "Die
Entscheidu

Das Erste, Donnerstag, 18. Juni 2015, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Gerd Müller, CSU,
Bundesentwicklungsminister, Thema: Flüchtlingspolitik

7.35 Uhr, Klaus-Peter Willsch, CDU, Ausschuss für Wirtschaft und
Energie, Thema: Griechenland

8.05 Uhr, Eckhard Cordes, Vorsitzender des Ost-Ausschusses der
Deutschen Wirtschaft,Thema: Wirtschaftsforum in St. Petersburg

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Offener Brief von BDEW, VKU und 440 Verteilnetzbetreibern: Pläne der Bundesregierung gefährden Investitionen in die Verteilnetze

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und rund 500 Geschäftsführer und
Vorstände aus 440 Verteilnetzunternehmen haben heute einen offenen
Brief zu den Plänen der Bundesregierung im Verteilnetz-Bereich
veröffentlicht. Darin appellieren sie an die Bundesregierung, endlich
die auch im Koalitionsvertrag angekündigten investitionsfreundlichen
Rahmenbedingungen für den dringend notwendigen Aus- un

Das Erste, Mittwoch, 17. Juni 2015, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

07.05 Uhr, Peter Hintze, CDU, Vizepräsident des
Deutschen Bundestages, Thema: Sterbehilfe

07.35 Uhr, Frank Ulrich Montgomery, Präsident der
Bundesärztekammer, Thema: Sterbehilfe

08.05 Uhr, Nina Warken, CDU/CSU, NSA-Untersuchungsausschuss,
Thema: NSA-Ausschuss

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Gemeinsame Resolution von BDEW und VKU / Klima schützen, Versorgung sichern

Mit einer gemeinsamen Resolution wendet sich die im Bundesverband
der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und im Verband kommunaler
Unternehmen (VKU) organisierte Energiewirtschaft im Vorfeld der
anstehenden grundlegenden energiepolitischen Entscheidungen an die
Bundesregierung. Die Resolution fasst die Vorschläge der Branche zur
Weiterentwicklung des Strommarktdesigns (Weißbuch), der
Kraft-Wärme-Kopplung und des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz
zusammen. Die B

NABU zieht nüchterne Bilanz zur Elektromobilität

Mit Blick auf die heute beginnende Konferenz der
Bundesregierung zur Elektromobilität in Berlin zieht der NABU eine
nüchterne Bilanz für Elektroautos in Deutschland. Trotz der
klimapolitischen Notwendigkeit alternativer Niedrigemissionsfahrzeuge
sei das bisherige Engagement der Bundesregierung zur Förderung
umweltfreundlicher Mobilitätsformen unzureichend. Das selbstgesteckte
Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 sei mit
Zögerlichkeit nicht zu e

Das Erste, Montag, 15. Juni 2015, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

07.05 Uhr, Konstantin von Notz, netzpolitischer
Sprecher der Grünen, Thema: Hacker-Angriff

8.05 Uhr, Volker Kauder, Vorsitzender der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thema: Griechenland

8.35 Uhr, Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Institutes, Thema:
Griechenland

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62