ZDF-Politbarometer Juli I 2015 / Nur 10 Prozent meinen, es hätte weitere Zugeständnisse an Griechenland geben sollen / Deutsche erwarten Niederlage der griechischen Regierung beim Referendum (FOTO)

ZDF-Politbarometer Juli I 2015 / 
Nur 10 Prozent meinen, es hätte weitere Zugeständnisse an Griechenland geben sollen / Deutsche erwarten Niederlage der griechischen Regierung beim Referendum (FOTO)

Eine dramatische Entwicklung in der Eurokrise und vergleichsweise
wenig Veränderungen in den Einstellungen der bundesdeutschen
Bevölkerung: Zwar gehört jetzt für 49 Prozent (Juni: 13 Prozent) das
Thema Euro und Europa zu den beiden wichtigsten politischen Problemen
in Deutschland, aber genau wie vor drei Wochen wollen 41 Prozent,
dass Griechenland im Euro bleibt. 52 Prozent (Juni: 51 Prozent)
sprechen sich gegen den Verbleib des stark verschuldeten Landes im
Eurorau

Das Erste, Freitag, 3. Juli 2015, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

6:35 Uhr, Frauke Petry, Landesvorsitzende der AfD
Sachsen, Thema: AfD-Sonderparteitag

7:05 Uhr, Carsten Linnemann, CDU, Vorsitzender der Mittelstands-
und Wirtschaftsvereinigung der Union, Thema: Griechenland

7:35 Uhr, Hans-Olaf Henkel, Europaabgeordneter der AfD, Thema:
AfD-Sonderparteitag

8:35 Uhr, Clemens Fuest, Präsident des Zentrums für Europäische
Wirtschaftsforschung, Thema: Griechenland

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0

NABU: Politik für die Kohle-Lobby statt für den Klimaschutz

Beim nächtlichen Koalitionsgipfel hat sich eine
breite Kohle-Lobby aus Gewerkschaften, Industrie, Braunkohle-Ländern,
Union und Teilen der SPD gegen Bundeswirtschaftsminister Gabriel
durchgesetzt und den Klimaschutzbeitrag endgültig gekippt.

"Die Idee eines Klimaschutzbeitrages für die ältesten und
schmutzigsten Krafwerke war ein kluges Instrument zum schrittweisen
Ausstieg aus der Braunkohle. Nach dem Verursacherprinzip sollten
Kraftwerksbetreiber eine Abg

Das Erste, Donnerstag, 2. Juli 2015, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

6.35 Uhr, Jorgo Chatzimarkakis, deutsch-griechischer
Politiker, Thema: Griechenland

7.05 Uhr, Sigmar Gabriel, SPD-Parteivorsitzender, Thema: NSA

7.35 Uhr, Patrick Sensburg, CDU, Vorsitzender
NSA-Untersuchungsausschuss, Thema: NSA

8.05 Uhr, Thomas de Maizière, CDU, Bundesinnenminister, Thema:
Asylrecht

8.35 Uhr, Martin Schulz, SPD, Präsident des Europäischen
Parlaments, Thema: Griechenland

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0

Das Erste, Mittwoch, 1. Juli 2015, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Dietmar Bartsch, Die Linke, stellv.
Fraktionsvorsitzender, Thema: Griechenland

8.05 Uhr, Günther Krichbaum, CDU, Vorsitzender im Ausschuss für
die Angelegenheiten der Europäischen Union, Thema: Griechenland

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Kein Tempolimit gewünscht? „ZDFzoom“ und die Frage nach der angemessenen Geschwindigkeit auf deutschen Straßen (FOTO)

Kein Tempolimit gewünscht? „ZDFzoom“ und die Frage nach der angemessenen Geschwindigkeit auf deutschen Straßen (FOTO)

Überhöhte Geschwindigkeit gilt immer noch als häufigste Ursache
für Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang. Das Thema Tempolimit für
deutsche Autobahnen und reduzierte Höchstgeschwindigkeit auf
Bundesstraßen gerät deshalb immer wieder in die Diskussion. Doch
Bundesregierung und Automobilbranche sperren sich gegen eine
Temporeduzierung. Der "ZDFzoom"-Film "Rasen erwünscht" geht am
Mittwoch, 1. Juli 2015, 22.45 Uh

Das Erste, Montag, 29. Juni 2015, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Katja Kipping, Vorsitzende Die Linke,
Thema: Griechenland

7.35 Uhr, Giorgos Chondros, Parteivorstand der Syriza, Thema:
Griechenland

7.35 Uhr, Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamts für
Verfassungsschutz, Thema: Tunesien

8.05 Uhr, Carsten Schneider, stellv. Vorsitzender SPD-Fraktion,
Thema: Griechenland

8.35 Uhr, Martin Schulz, SPD, Präsident des Europäischen
Parlaments, Thema: Griechenland

Pressekontakt:
WDR Presse und Information

„Griechenland soll gedemütigt werden“ / Griechischer Arbeitsminister Skourletis im Interview mit ZDF-Magazin „Frontal 21″/ Kritik an Wolfgang Schäuble

Die Äußerungen Wolfgang Schäubles (CDU) zu einem
Grexit wertet der griechische Arbeitsminister Panos Skourletis
(Syriza) als Plädoyer für einen Ausstieg Griechenlands aus dem Euro.
Im Interview mit dem ZDF-Magazin "Frontal 21" (www.frontal21.zdf.de)
warf er dem deutschen Bundesfinanzminister vor, diejenigen Stimmen zu
befeuern, "die ein kleineres, ein gehorsameres und ein
deutschlandzentriertes Europa" wünschten. "Es sind diejenigen
S

NABU: Kurzes Gastspiel der Klimakanzlerin?

Medienberichten zufolge droht der
Klimaschutzbeitrag von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel für
die ältesten und dreckigsten Kohlkraftwerke zu kippen, während den
unausgegoren Vorschlägen zur Erreichung einer klimafreundlicheren
Stromversorgung der Vorzug gegeben wird. "Während sich zwei Drittel
der Deutschen eindeutig von der Kohle verabschieden wollen, gibt
Gabriel seine eigenen guten Ideen auf und der Kraftwerksreserve für
Kohlekraftwerke gr&uu