Wegen panikartiger Aktienverkäufe angesichts der schlechten Konjunkturaussichten und der Staatsschuldenkrisen sind an der Börse in Frankfurt am Freitagmorgen erneut kräftige Kursverluste verzeichnet worden. Zum Handelsbeginn brach der DAX um 3,9 Prozent auf 6.152,62 Punkte ein, machte bis zum Freitagmittag aber einen Teil seiner Verluste wieder wett. Es war der tiefste DAX-Stand seit Oktober 2010. Schon am Donnerstag war der deutsche Leitindex um 3,4 Prozent auf 6414,76 eingebroch
Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Brüderle, hat die jüngsten Äußerungen von EU-Kommissionspräsident Manuel Barroso zur Schuldenkrise scharf kritisiert. "Um den Euro zu festigen, brauchen wir einen wirksamen und durchsetzungsstarken Stabilitäts- und Wachstumspakt und keinen leichtfertigen Brief aus Brüssel", sagte Brüderle gegenüber bild.de. Es sei unüberlegt und fahrlässig jetzt etwas in Frage zu stellen, worauf s
Wolfgang Gerke vom bayerischen Finanzzentrum glaubt nicht, dass die Telefonkonferenz zwischen Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy, Bundeskanzlerin Angela Merkel und Spaniens Ministerpräsident Jose Luis Rodriguez Zapatero die Märkte wieder beruhigen wird. Es müsse eine gemeinsame Erklärung geben, sagte Gerke im Deutschlandfunk. Doch würden sich die Märkte davon kaum beeindrucken lassen. Man könne sich nicht alle paar Wochen zu Krisengipfeln treffen, um ne
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat die Leistungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verteidigt. "Angela Merkel hat in den letzten Jahren eine Leistung bei der Bewältigung der Wirtschafts- und Finanz- und Eurokrise geleistet, die weltweit Bewunderung nach sich zieht", sagte Gröhe im Deutschlandfunk. Auch Vorwürfe, dass die Wahlniederlagen nicht ausreichend diskutiert worden seien, wies Gröhe zurück. Die kritischen Stimmen würden ernst gen
CSU-Politiker Norbert Geis hat die Schadensersatzzahlung an Magnus Gäfgen kritisiert. "Der Mann hat sich der schwersten Straftat, die man sich überhaupt vorstellen kann, schuldig gemacht," sagte Geis im Deutschlandfunk. "Er ist deswegen auch zu lebenslangem Gefängnis verurteilt worden. Dass der nun glaubt, er müsse auf diesem Weg in irgendeiner Weise sich profilieren, in irgendeiner Weise sich exponieren, das halte ich nicht für hinnehmbar." Das Urtei
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst kräftige Kursverluste verzeichnet. Um 09:06 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.152,62 Punkten berechnet, was einem neuen Jahrestief entspricht. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.226,85 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 2,93 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Deutsche Telekom, Münchener Rückversicherung und E.ON
Wolfgang Klotz von der Heinrich-Böll-Stiftung hat die Rolle der EU im Kosovo-Konflikt kritisiert. "Es tummelt sich sozusagen die ganze EU im Kosovo, aber man ist sich nicht einig innerhalb der EU, diesen Staat als einen unabhängigen anzuerkennen", sagte Klotz im Deutschlandfunk. Daher stünden alle Aktivitäten unter Vorbehalt, was sich darin äußere, dass "all diese Institutionen im Norden des Kosovo keinerlei wirkliche administrative oder exekutive Ma
Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat im Juli 2011 3.809.401 Passagiere befördert. Wie das Unternehmen mitteilte, entspricht dies einem Plus von 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 3.700.971 Passagieren. Die Auslastung der Flotte stieg im Juli um 3,3 Prozentpunkte von 81,2 auf 84,5 Prozent. Die Kapazität wurde im Julivergleich um 1,1 Prozent reduziert. Von Januar bis Juli waren 20.232.567 Passagiere im Streckennetz von Air Berlin unterwegs. Das
Der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, hat die Ankündigung des Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, doch wieder Staatsanleihen kaufen zu wollen, massiv kritisiert. "Die EZB und die Regierungen im Euroraum stehen vor dem Scherbenhaufen ihrer eigenen Politik", sagte Schäffler der Onlineausgabe des "Handelsblattes". Sie befänden sich in einer Interventionsspirale aus der sie nicht mehr herausk&
Der Versicherungskonzern Allianz hat im zweiten Quartal 2011 ein solides Ergebnis erzielt. Wie das Unternehmen in München mitteilte, blieben die Ergebnisse trotz Schuldenkrise in Europa und Währungsschwankungen nahezu auf dem Niveau des Vorjahresquartals oder übertrafen dieses sogar. Der Gesamtumsatz der Allianz Gruppe betrug im zweiten Quartal 24,6 Milliarden Euro und lag damit 3,2 Prozent unter Vorjahreswert von 25,4 Milliarden Euro. Intern gerechnet ging der Umsatz um 0,9 Proze