Union: Europa braucht robusten Emissionshandel

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Christian Ruck, fordert einen robusten Emissionshandel für Europa. "Europa braucht einen robusten Emissionshandel", sagte er am Donnerstag. "Denn der Europäische Emissionshandel (ETS) ist das zentrale Steuerungsinstrument der europäischen Klimaschutzpolitik. Nur ein funktionierender ETS kann die notwendigen marktwirtschaftlichen Anreize setzen, in CO2-arme Technologien zu investieren." Dafür

Energy Capital Invest startet als einer der größten deutschen Energiefondsanbieter neue Assetklasse

Stuttgart, 25.07.2012. Vor nicht einmal vier Jahren ist die ECI mit einem kleinen Team und dem Erwerb der ersten Mineralgewinnungsrechte in Texas und Louisiana gestartet. Heute ist die ECI-Unternehmensgruppe ein unabhängiges, international tätiges Energieunternehmen, das unter anderem mit einer eigenen Bohrgesellschaft in mehreren Erdöl- und Erdgas-Fördergebieten in den USA aktiv ist – und zudem zu den größten deutschen Fondsanbietern für US-Erdöl und Erd

Europas Solarfirmen schmieden breites Bündnis gegen Billigimporte aus China

Europas Solarindustrie geht rechtlich gegen ihre Wettbewerber aus China vor. Bei der Europäischen Kommission sei eine Anti-Dumping-Klage gegen Hersteller aus China eingereicht worden, bestätigte Milan Nitzschke, Sprecher der neuen Initiative EU ProSun, dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Die Klage wird von der Mehrheit der europäischen Industrie unterstützt." Hinter dem Bündnis stehen 25 Firmen aus Deutschland, Italien, Spanien und anderen EU-L&a

Grüne: Ausbau der Stromnetze erfolgt auf unsicherer Datenbasis

Die Grünen üben heftige Kritik an den Plänen zum Ausbau der Stromnetze. Sie werfen der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur vor, der Ausbau erfolge auf unsicherer Datenbasis und gleiche daher einem Blindflug. Tatsächlich hat die Bundesnetzagentur bislang nicht alle relevanten Daten für den Netzausbau öffentlich zugänglich gemacht. Das geht aus der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Oliver Krischer hervor

VKU zur Wiederbelebung des europäischen Emissionszertifikatehandels „Wir brauchen verlässliche Rahmenbedingungen, um zu investieren“

Der Verband kommunaler Unternehmen e.V.
(VKU) unterstützt die Überlegungen von EU-Klimakommissarin Connie
Heedegard, den europäischen Emissionszertifikatehandel
weiterzuentwickeln. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Der
CO2-Preis ist die zentrale Stellschraube, um Investitionen in
CO2-effiziente Technologien auszulösen und Forschung und Entwicklung
in diesem Bereich zu forcieren. Wir stimmen mit der Ansicht der
Europäischen Kommission &uum

Grüner Landesminister Habeck gegen Strom-Sozialtarife

Der schleswig-holsteinische Umweltminister Robert Habeck (Grüne) hat Sozialtarife für einkommensschwache Stromkunden abgelehnt. Der stellvertretende Ministerpräsident einer rot-grünen Koalition sprach sich in der "Zeit" dafür aus, "dass einkommensschwache Haushalte nicht einfach ein bestimmtes Stromkontingent für umsonst bekommen sollten. Mit dem Ziel, Strom zu sparen, ließe sich das nicht vereinbaren", sagte er dem Blatt. Als Ausweg aus de

Altmaier für neue Kohlekraftwerke

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat sich in der Debatte um die Zukunft der deutschen Stromversorgung für den Bau neuer Kohlekraftwerke ausgesprochen. "Wir wollen bis zum Jahre 2020 35 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien, das werden wir auch schaffen. Damit können wir die abgeschalteten Kernkraftwerke komplett ersetzen. Aber bei 35 Prozent erneuerbarem Strom müssen zunächst immer noch 65 Prozent anders erzeugt werden. Und da meine ich, dass es Sinn macht, al

Industrie und Politik laufen Sturm gegen Brüsseler Pläne zum Emissionshandel

Die von der EU-Kommission geplanten Eingriffe in das europäische Emissionshandelssystem versetzen Wirtschaft und Politik in Deutschland in helle Aufregung. "Derartige politisch motivierte Eingriffe untergraben das Vertrauen der Investoren in den Wirtschaftsstandort und hebeln die Wirkung des Emissionshandels insgesamt aus", sagte Joachim Pfeiffer (CDU), wirtschaftspolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). EU-Klimakommissa

Zeitung: Altmaier plant Energie-Gipfel im Kanzleramt

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) plant einen Krisen-Gipfel zur Energiewende im Kanzleramt. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) berichtet, findet das Treffen am 28. August als Nachfolge zum letzten Energie-Gipfel in Meseberg statt. Nach Informationen der Zeitung sollen die steigenden Energiepreise Kernthema des Treffens sein.

Altmaier sieht keine Zukunft für CCS-Technologie in Deutschland

Umweltminister Peter Altmaier (CDU) hält den Einsatz der CCS-Technologie in Deutschland praktisch für gescheitert. Der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe) sagte Altmaier: "Wir müssen realistisch sein: Gegen den Willen der Bevölkerung ist eine Einlagerung von CO2 im Boden nicht durchzusetzen." Deutschland sei dicht besiedelt. "Für Steinkohle- und Braunkohlekraftwerke mit CCS-Technologie sehe ich derzeit in keinem einzigen Bundesland eine po