Bain-Studie zum Arbeitsmarkt: Wie Unternehmen für Frauen attraktiver werden

– In den Industriestaaten hat der Anteil berufstätiger Frauen seit 1990 deutlich zugenommen
– Weltweit sind dennoch weniger als 40 Prozent aller Arbeitskräfte weiblich
– Geringere Erwerbsquote der Frauen ist oft auf traditionelle Rollenbilder, systemische Benachteiligung sowie starre Organisationsformen zurückzuführen
– Unternehmen können mit gezielten Maßnahmen ihre Anziehungskraft steigern

Die Corona-Pandemie, die steigende Inflation und eine mög

Repräsentative Anlegerstudie: Frauen haben Angst, Männer Spaß bei der Geldanlage (FOTO)

Repräsentative Anlegerstudie: Frauen haben Angst, Männer Spaß bei der Geldanlage (FOTO)

– Jede zweite Frau hat derzeit gar kein Geld angelegt, Frauen sparen insgesamt seltener und weniger als Männer
– Sparbuch, Tagesgeld und Fonds sind die beliebtesten Anlageprodukte bei Frauen, bei Männern stehen Wertpapiere hoch im Kurs
– Die größten Hemmnisse bei der Geldanlage sind Angst und Unwissenheit
– Frauen sind doppelt so oft finanziell abhängig von ihrem Partner wie andersherum
– Geld sorgt selten für Streit in deutschen Partnerschaften

Das Anlageverha

3M Studie: Deutsche wünschen sich mehr Diversität in MINT-Berufen / Vor allem Frauen sind in Naturwissenschaften und Technik mit Hindernissen konfrontiert (FOTO)

3M Studie: Deutsche wünschen sich mehr Diversität in MINT-Berufen / Vor allem Frauen sind in Naturwissenschaften und Technik mit Hindernissen konfrontiert (FOTO)

Gut vier Fünftel der Deutschen halten es für wichtig, die Vielfalt und Integration in den Berufsfeldern Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik zu erhöhen. Die Befragten nehmen vor allem geschlechtsbedingte Unterschiede wahr, gefolgt von der Unterrepräsentation verschiedener Ethnien und sexueller Orientierungen. Diese Ergebnisse liefert der State of Science Index (SOSI) 2022. Für die umfangreiche Studie im Auftrag des Multitechnologieunternehmens 3M be

Ingenieurinnen haben die modernere Sichtweise – Absolventinnen des Masters Industrielles Produktionsmanagement der UNIKIMS im Interview (FOTO)

Ingenieurinnen haben die modernere Sichtweise – Absolventinnen des Masters Industrielles Produktionsmanagement der UNIKIMS im Interview (FOTO)

In dem weiterbildenden Master of Science – Industrielles Produktionsmanagement (IPM) der Universität Kassel und ihrer Management School, UNIKIMS, ist in den letzten Jahren der Anteil an Ingenieurinnen unter den Studierenden kontinuierlich gestiegen. Der berufsbegleitende Studiengang des Fachbereichs Maschinenbau, unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Dr.-Ing. Sigrid Wenzel, legt seinen Fokus auf das ganzheitliche Verstehen und Managen industrieller Prozesse und Systeme. Er

Report zu Geschlechtergerechtigkeit: acht Mythen, die Frauenkarrieren ausbremsen

– Expert*innen und Führungskräfte hinterfragen die acht hartnäckigsten Vorurteile gegenüber Frauen im Beruf und zeigen Ansätze für einen erfolgreichen Wandel zu mehr Diversity auf
– Self-Assessment-Tool bietet praktische Hilfe für Top-Manager*innen, die Diversity und Inclusion in ihren Unternehmen fördern wollen

Trotz einiger Fortschritte bleibt Diversity in vielen Unternehmen weiterhin eine große Herausforderung. Im Jahr 2019 waren weltweit

Frauen in MINT-Berufen: Erfolgreich, aber nicht selbstverständlich / zdi sorgt für Fachkräftenachwuchs in NRW (FOTO)

Frauen in MINT-Berufen: Erfolgreich, aber nicht selbstverständlich / zdi sorgt für Fachkräftenachwuchs in NRW (FOTO)

Die Fachkräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) wächst: Im April 2022 gab es laut Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in diesen Berufen fast eine halbe Million unbesetzte Stellen in Deutschland. Vor allem Mädchen und Frauen entscheiden sich deutlich seltener für einen MINT-Beruf – ein großer Verlust für Wirtschaft und Wissenschaft. Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) setzt sich dafür ein, den

Thomas heißt jetzt Christian und nicht Christiane / Deutschland und sein Dilemma mit den Frauen in Führungspositionen (FOTO)

Thomas heißt jetzt Christian und nicht Christiane / Deutschland und sein Dilemma mit den Frauen in Führungspositionen (FOTO)

In der heutigen Welt werden mehr denn je die besten Köpfe gebraucht – Frauen und Männer. "Aber Thomas heißt jetzt Christian und nicht Christiane. Er trägt T-Shirt statt Schlips. Offenbar kein Generationsproblem, sondern ein systemisches und kulturelles Problem", sagt die Wirtschaftswissenschaftlerin und Gründerin der ersten Jobbörse für Akademikerinnen mit Berufserfahrung, Sylvia Tarves.

Noch immer sind also mehr als 85 Prozent der Vorstandsmitgl

1 8 9 10 11 12 41