Junge Liberale gegen bundesweites Alkoholverbot in Bussen und Bahnen

Die Jungen Liberalen haben sich gegen ein Verbot von Alkoholkonsum in Bussen und Bahnen ausgesprochen. Juli-Chef Lasse Becker (FDP) schreibt in einem Gastbeitrag für "Bild" am SONNTAG: "Verbote verdrängen nur Probleme. Ja, ein Betrunkener kann in der S-Bahn genauso nerven wie ein Jugendlicher, der mit dem Handy laut Musik hört, oder ein Kegelklub, der sich schlechte Witze erzählt. Keiner käme aber auf die Idee, Handys oder schlechte Witze zu verbieten.&quo

Kriegsverletzte sollen besser finanziell unterstützt werden

Die Bundesregierung will die Versorgung von Soldaten verbessern, die bei einem Auslandseinsatz körperlich oder seelisch verletzt worden sind. Rund zehn Monate nach einem entsprechenden Antrag des Bundestags will das Kabinett am kommenden Mittwoch darüber abstimmen. Das sogenannte Einsatzversorgungsverbesserungsgesetz (EinsatzVVerbG) bedeutet Mehrausgaben von geschätzten zehn Millionen Euro. In Kraft treten soll es 2012, rückwirkend zum 1. Januar 2011. "Mit dem Gesetzentw

World Peace Festival Konferenz hebt innovative Strategien zur Friedensentwicklung hervor

International führende Köpfe aus
Friedensentwicklung und Konfliktprävention treffen sich auf der World
Peace Festival Konferenz, um die Bedeutung von Frieden in einer
globalisierten Welt zu diskutieren

Vom 20. bis 27. August 2011 bringt das World Peace Festival in
Berlin renommierte Akteure der Friedensentwicklung aus aller Welt
zusammen, um auf die wachsende Bedeutung von weltweitem Frieden und
seine Wirkung auf die globalisierte Wirtschaft aufmerksam zu machen.
Heute b

Sarrazin zieht positive Bilanz aus der Integrations-Debatte

Ex-Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin (SPD) hat ein Jahr nach Veröffentlichung seines Bestsellers "Deutschland schafft sich ab" eine positive Bilanz der durch ihn angestoßenen Integrations-Debatte gezogen. "Ich habe als Autor mehr bewirkt, als ich jemals als einfacher Bundesbank-Vorstand hätte bewirken können. Wenn die Aufgabe des Amtes bei der Bundesbank der politische Preis war, dann war es ein guter Tausch", sagte Sarrazin der "Bild-Zeitung" (

Studie: Deutsche machen jährlich Geschenke für 400 Euro

Jeder Bundesbürger gibt jährlich etwa 400 Euro für Aufmerksamkeiten und Mitbringsel aus. Das zeigt eine repräsentative Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der Messe Frankfurt. Damit werden rechnerisch in Deutschland aktuell jährlich Geschenke im Wert von rund 27 Milliarden Euro gemacht. Anlässe für Geschenke gibt es viele. Die beiden beliebtesten sind Geburtstage und Weihnachten. Für Weihnachtsgeschenke geben die Befragten dur

Bonner Verein hilft in der Finanzkrise mit Vermögens-Check

Bonn – Mit einem „GND-Gefährdungsranking der Geldanlagen 50plus“ hilft das Generationen Netzwerk für Deutschland Menschen, die in der aktuellen Eurokrise eine unabhängige Beratung suchen. „Unser Anlagen-Check zeigt, welche Vermögensarten derzeit sicher sind“, erläutert GND-Vorstand Claudia Rutt.

Die aktuelle Lage am Finanzmarkt ist unübersichtlich. Bankberater tauchen lieber ab. Die Branche „übt die Vogel-Strauß-Taktik“, kommentiert die Presse. Der GND

Studie: Lage älterer Arbeitsloser unverändert schlecht

Die Lage älterer Arbeitsloser in Deutschland ist weitaus schlechter, als von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) bislang dargestellt. Das zeigen Recherchen der Redaktion "Report Mainz" für das ARD-exclusiv "Alt, arm, arbeitslos – immer mehr Ältere rutschen ab", das am Mittwoch um 21.45 Uhr im Ersten ausgestrahlt wird. So geht aus zwei bislang unveröffentlichten Studien hervor, dass sich die Job-Chancen älterer Arbeitsloser in den vergan

Bundessozialgericht entscheidet über Hartz-IV-Kürzung wegen Geldgeschenk

Das Bundessozialgericht hat am Dienstag entschieden, dass eine Familie aus Leipzig keine Leistungen an das Jobcenter zurückzahlen muss. Die Kinder der Familie hatten von ihrer Großmutter zu Weihnachten und zum Geburtstag insgesamt 570 Euro bekommen. Da die Mutter der damals 6 bis 16 Jahre alten Kinder zu der Zeit Hartz IV bezog, forderte das Jobcenter von der Familie diesen Betrag zurück. Die Familie klagte dagegen und bekam schließlich nach fünf Jahren recht. Allgemei

660.000 Rentner müssen nebenher jobben

Immer mehr Rentner in Deutschland müssen auch im hohen Alter noch dazu arbeiten oder die staatliche Grundsicherung beantragen, um über die Runden zu kommen. So gingen 2010 rund 660.000 Menschen im Alter zwischen 65 und 74 Jahren nebenher einer geringfügigen Beschäftigung oder einem Minijob nach. Im Jahr 2000 waren es nur 416.000 gewesen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Bundesarbeitsministeriums hervor, über die die "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe) b

Gesundheitsminister Bahr stimmt Versicherte auf höhere Pflegebeiträge ein

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) stimmt die Versicherten auf höhere Beiträge zur Pflegeversicherung ein. Mit Blick auf die anstehende Pflegereform sagte der Minister in einem Interview der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) auf die Frage nach dem Umfang der Erhöhung: "Es ist noch nichts entschieden. Über die Finanzen unterhalten wir uns auch, denn gute Pflege gibt es nicht zum Nulltarif." Er kündigte an: "Wir wollen die Pflegeversicherung