+++ Preview verfügbar +++ PHOENIX-THEMENWOCHE: Unsere Welt in Zukunft – Montag, 13. Mai bis Freitag, 17. Mai 2013, jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr

+++ HINWEIS AN DIE REDAKTIONEN: Ab sofort ist auf
http://presse.phoenix.de auch eine Preview der kompletten Sendung
"Technik der Zukunft" verfügbar +++

PHOENIX testet schon heute die Welt von morgen.Reporterin Julia
Schöning checkt ein im Hotel der Zukunft, testet ein selbstfahrendes
Auto und schaut den Mitarbeitern des Nationalen Cyberabwehrzentrums
über die Schulter. Moderator Sven Thomsen spricht mit
Wissenschaftlern wie zum Beispiel Zukunftsforscher Matthi

Neue Umfrage des VDBW zur betrieblichen Gesundheitsförderung / Betriebsärzte spielen bei Gesundheitsförderung eine zentrale Rolle / Nur jeder zweite Mitarbeiter kennt seinen Betriebsarzt

Arbeitnehmer sind für das Thema Prävention und
betriebliche Gesundheitsförderung sensibilisiert. Seinen Betriebsarzt
kennt jedoch immer noch jeder zweite Beschäftigte nicht und über 40
Prozent schätzen, dass Arbeit im Leben chronisch Kranker einen
geringeren Stellenwert hat – hier ist Information notwendig.

Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag
des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) befasste sich
mit wichtige

Warum Diäterfolge manchmal nur kurzfristig sind – Umfrage: Viele Menschen haben nach dem Abnehmen Schwierigkeiten, einen gesunden Lebensstil beizubehalten

Abnehmen ist das eine, das Gewicht dann zu
halten das andere – Letzteres scheint vielen Menschen schwer zu
fallen trotz bester Vorsätze und anfänglicher Erfolge. Das
Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" hat in einer repräsentativen
Umfrage Abnehmwillige nach den Ursachen gefragt. Sechs von zehn (58,7
Prozent) der Befragten, die in den letzten fünf Jahren zumindest
einmal bewusst abzuspecken versucht haben, fällt es schwer, alte
Gewohnheiten aufzugeben,

Grüne wollen Zigarettenautomaten verbieten

Mit einen Verbot von Zigarettenautomaten sollen nach dem Willen der Grünen Jugendliche vom Rauchen abgehalten werden. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Samstag) berichtet, geht dies aus einem Antrag der Fraktion an den Bundestag hervor, der der Zeitung vorliegt. Seit 2007 können Zigaretten nur noch mit Hilfe von EC- oder anderen Chipkarten zur Alterskontrolle am Automaten gezogen werden. Rauchen ist zudem erst ab 18 Jahren erlaubt. Laut Grüne habe sich gezeigt, dass da

Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement / So setzen Personaler Rechtspflichten sicher um

Ein Seminar der Haufe Akademie zeigt, wie
Personalverantwortliche und Führungskräfte Langzeit-erkrankte
Mitarbeiter wieder in den Betrieb eingliedern. Und was dabei zu
beachten ist.

Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, Beschäftigten, die
länger krank und berufsunfähig waren, einen schrittweisen und sanften
Wiedereinstieg in den Job zu ermöglichen – auch wenn sie
schwerbehindert, behindert oder von Behinderung bedroht sind. Das
Seminar "Betrieblic

Teleperformance Deutschland schließt betriebliche Krankenzusatzversicherung ab / Mitarbeiter profitieren von Zusatzleistungen insbesondere bei der Vorsorge (BILD)

Teleperformance Deutschland schließt betriebliche Krankenzusatzversicherung ab / Mitarbeiter profitieren von Zusatzleistungen insbesondere bei der Vorsorge (BILD)

In Zeiten von Gesundheitsreform und Leistungskürzungen müssen
teilweise ärztliche und therapeutische Leistungen häufig aus eigener
Tasche finanziert werden. Eine Zusatzversicherung ist daher eine
vernünftige Ergänzung. Aus diesem Grund hat die Teleperformance,
weltweit führender Anbieter von Contact Center Dienstleistungen, eine
betriebliche Krankenzusatzversicherung mit der HanseMerkur
Versicherungsgruppe abgeschlossen. "Uns war es wichtig, ein Z

Erkrankungsrate steigt, Sterberate sinkt / FORSA-Umfrage zeigt hohe Akzeptanz des Hautkrebsscreening-Angebots bei den Bürgern

Eine aktuelle Umfrage unter der deutschen
Bevölkerung zeigt: Die Sorge um eine Hautkrebserkrankung wächst, die
Akzeptanz des Screenings steigt, die Patienten sehen den Vorteil der
Früherkennung und vertrauen sich für die Diagnose lieber einem
Hautarzt als einem Allgemeinmediziner an. Die Auswertung dieses
repräsentativen Meinungsbildes wurde auf der 47. DDG-Tagung in
Dresden vom 1. bis 4. Mai 2013 vorgestellt.

Wie auch schon die erste FORSA-Umfrage der Deutsche

Leuchtturmprojekte gesucht / Demografie Exzellenz Award Baden-Württemberg 2013 (BILD)

Leuchtturmprojekte gesucht / Demografie Exzellenz Award Baden-Württemberg 2013 (BILD)

Bewerbungen bis zum 31. August 2013 möglich

Unternehmen und Organisationen aus Industrie, Handel, Handwerk und
Dienstleistung können bis zum 31. August 2013 am Wettbewerb
Demografie Exzellenz Baden-Württemberg teilnehmen. Einzureichen ist
ein abgeschlossenes oder in der Realisierung befindliches
Demografieprojekt aus den Bereichen Personal, Produkte oder Services.
Der Wettbewerb wird seit 2010 vom Forum Baden-Württemberg im
Bundesverband Deutscher Unternehmensbera

Wechsel an der Spitze der Betrieblichen Wiedereingliederung bei den Ford-Werken (BILD)

Wechsel an der Spitze der Betrieblichen Wiedereingliederung bei den Ford-Werken (BILD)

– Sonja Grunau folgt auf Kurt Dohm

– Zwölf Jahre Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement bei den
Ford-Werken

Seit dem 1. Mai ist Sonja Grunau neue Disability Managerin bei der
Ford-Werke GmbH. Sie folgt damit auf Kurt Dohm, der diese Position
seit Mai 2011 innehatte und nun in den Ruhestand geht. Zuvor
zeichnete Sonja Grunau europaweit verantwortlich für Führungs- und
Verhaltenstrainings bei Ford. Als Disability Managerin steht die
47-jährige Diplom-P&aum

Wenn nachts das stilleÖrtchen ruft: Aufklärungsbedarf in deutschen Schlafzimmern / Aktuelle forsa-Umfrage deckt Verständnisdefizite zwischen den Geschlechtern auf

In deutschen Schlafzimmern gibt es
Aufklärungsbedarf, zumindest was die nächtlichen Toilettengänge der
Männer betrifft. Nur drei Prozent aller Männer glauben, dass ihre
Partnerin deshalb in ihrer Nachtruhe gestört wird.(1) In einer
aktuellen, repräsentativen forsa-Umfrage, bei der Männer und Frauen
getrennt voneinander befragt wurden, zeigte sich jedoch: Falsch
gedacht! Fragt man die Frauen, fühlen sich 25 Prozent gestört. Und
während