Hamburg torpediert ambulante Pflege / Hansestadt konfrontiert leitende Pflegekräfte und Pflegedienste trotz erfüllter bundesweiter Standards mit erheblichen Sanktionen

"Die Hamburger Alleingänge bei den
Weiterbildungsvorschriften für Leitungskräfte grenzen schon an ein
Beschäftigungsverbot für einheimische Pflegedienste. In allen anderen
Bundesländern reicht die auf Bundesebene vereinbarte Qualifikation
der Leitungskräfte aus; in Hamburg wird ihnen jedoch faktisch die
Ausübung ihres Berufs untersagt." Der Leiter der Hamburger
Landesgeschäftsstelle des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer
Dienst

50 Euro für Termingarantie beim Facharzt

Ab 25. Januar 2016 sollen sogenannte
Terminservicestellen den Kassenpatienten einen Termin beim Facharzt
binnen vier Wochen besorgen. Das bezeichnet Bundesgesundheitsminister
Hermann Gröhe (CDU) als Fortschritt. Ist es aber keineswegs,
kritisiert die Freie Ärzteschaft (FÄ). "Es entstehen enorme
zusätzliche Kosten: Rund 50 Euro pro vermitteltem Termin hat die
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen ermittelt", sagte FÄ-Vorsitzender
Wieland Dietrich am Donn

GFB unterstützt die Weiterführung der GOÄ-Novellierung

Die Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände e.V.
(GFB) spricht sich ausdrücklich für die Weiterführung der
GOÄ-Novellierung und eine möglichst rasche Verabschiedung aus. Ein
Scheitern mit Rückfall auf die geltende völlig veraltete
Gebührenordnung käme einem Offenbarungseid der Ärzteschaft gleich,
unabhängig von der Tatsache, dass diese GOÄ schon lange nicht mehr
den Stand der heutigen Medizin abbildet. In der Detailaus

Pflege ist Jobchampion der hessischen Wirtschaft / bpa sieht in Stellenzuwachs klare Bestätigung der Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive / Altenpflegeberuf muss bleiben

In keinem Wirtschaftszweig in Hessen sind in den
vergangenen Monaten so viele neue Jobs entstanden wie in der
Pflegebranche und dem Sozialwesen. "Im Oktober 2015 waren 8.200
Menschen mehr in Heimen, Pflegediensten und anderen
Sozialeinrichtungen tätig als noch ein Jahr zuvor. Das zeigt
deutlich, wie attraktiv die hier geschaffenen Berufsperspektiven
sind", sagt der hessische Landesvorsitzende des Bundesverbandes
privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), Jochen
Rindfle

Altenpflege boomt – und soll abgeschafft werden / bpa sieht die saarländische Landesregierung in der Verantwortung für den Erhalt des Berufs

Die Zahl der Beschäftigten in Pflege und
Sozialwesen ist im Saarland erneut deutlich gestiegen. Nach aktuellen
Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Oktober 2015 fast
28.000 Menschen im Bereich "Heime und Sozialwesen" beschäftigt, 900
mehr als ein Jahr zuvor. "Jobs in der Pflege sind attraktiv, weil die
Heime und ambulanten Dienste wohnortnah krisensichere Perspektiven
bieten", erklärt der saarländische Landesvorsitzende des
Bundesverband

E-Health: „IT-Sicherheit“ steckt noch in den Kinderschuhen / Datenschwund ist abzusehen: Gesundheitsbranche ist mit dringend notwendigem Datenschutz heillosüberfordert

Die digitale Vernetzung innerhalb einer Branche
sowie zwischen verschiedenen Disziplinen ist unaufhaltsam. Damit
wächst auch die Bedeutung von Softwareentwicklungen in Bereichen, die
bisher nur wenig mit den Angeboten der IT in Berührung gekommen
waren. In der Gesundheitsbranche wird diese Entwicklung vor allem
durch das neue eHealth Gesetz (http://tinyurl.com/juchxwn) sichtbar:
Die hierin angestrebte Nutzung einer Telematikinfrastruktur
(http://tinyurl.com/zgl2cu2) oder die Ents

Apotheker zum Arzneimittelrechtsänderungsgesetz: Richtige Ansätze, aber wichtige Zukunftsaspekte fehlen noch (FOTO)

Apotheker zum Arzneimittelrechtsänderungsgesetz: Richtige Ansätze, aber wichtige Zukunftsaspekte fehlen noch (FOTO)

Das Verbot von Online-Verschreibungen ist richtig, aber wichtige
Aspekte zur Sicherung einer qualitativ hochwertigen
Arzneimittelversorgung fehlen noch im Referentenentwurf eines Vierten
Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer
Vorschriften (AMRÄndG). Zu dieser Einschätzung kommt die ABDA –
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. "Wir begrüßen die
Absicht, dass die Abgabe eines verschreibungspflichtigen
Arzneimittels nur dann

Pflege und Soziales ist Jobmotor Nummer eins in Deutschland / Auch mal wiederüber Berufschancen in der Pflege sprechen

Die Branche Pflege und Soziales verzeichnete im
Oktober 2015 laut Arbeitsmarktbericht Dezember 2015 der Bundesagentur
für Arbeit mit plus 93.000 sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigten den absolut größten Zuwachs aller Branchen gegenüber
dem Vorjahr. Sie lag damit vor dem Handel (+83.000), Sonstige
wirtschaftliche Dienstleistungen (+75.000) sowie Qualifizierte
Unternehmensdienstleistungen (+69.000). Insgesamt wuchs die
sozialversicherungspflichtige Besch&auml

Jahreswechsel:Ärzteschaft blickt sorgenvoll in die Zukunft

Das Jahr 2016 wird für die Arztpraxen im Land ein
Jahr der Veränderung: Diverse Gesetze von Bundesgesundheitsminister
Hermann Gröhe (CDU) treten in Kraft und bringen – in der Ärzteschaft
zum Teil hochumstrittene – Neuerungen. Echte Verbesserungen erwartet
die Mehrheit der Mediziner nicht: 68 Prozent der niedergelassenen
Ärzte gehen davon aus, dass das neue Jahr 2016 negative Veränderungen
für ihren Berufsstand bringt.

Dies ist das Ergebnis einer aktuel

BÄK legt berufsrechtliche Hinweise und Erläuterungen zur Fernbehandlung vor

Berlin, 22.12.2015 – Die Bundesärztekammer hat
Hinweise und Erläuterungen zur Fernbehandlung (§ 7 Absatz 4 der
Musterberufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und
Ärzte – MBO-Ä) veröffentlicht. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden
Einsatzes telemedizinischer Methoden in der Patientenversorgung wird
in dem Papier der Passus zur Fernbehandlung detailliert erläutert und
ausgelegt. "Ärztinnen und Ärzte können si