Ärztetag: Ärzte dürfen keine Hilfe zur Selbsttötung leisten / Palliativmedizin nachhaltig und flächendeckend in die medizinische Versorgung integrieren

Kiel, 01.06.2011 – "Ärztinnen und Ärzte haben
Sterbenden unter Wahrung ihrer Würde und unter Achtung ihres Willens
beizustehen. Es ist ihnen verboten, Patienten auf deren Verlangen zu
töten. Sie dürfen keine Hilfe zur Selbsttötung leisten." Der Deutsche
Ärztetag in Kiel hat diese Neuformulierung der(Muster-)Berufsordnung
(MBO) beschlossen, um Ärztinnen und Ärzten mehr Orientierung im
Umgang mit sterbenden Menschen zu geben. In der bisla

Organspende:Ärztetag plädiert für Informations- und Selbstbestimmungslösung mit Erklärungspflicht

In Deutschland warten 12.000 Menschen auf ein
Spenderorgan. Jeden Tag sterben drei Patienten, weil nicht
rechtzeitig ein passendes Organ zur Verfügung steht. Um die Zahl der
Spenderorgane zu erhöhen, hat sich der 114. Deutsche Ärztetag in Kiel
dafür ausgesprochen, die Information der Bevölkerung über die
Möglichkeiten der Organspende und der Transplantationsmedizin zu
intensivieren. Ziel müsse es sein, dass möglichst viele Bürger ihre
Berei

BPI: Presseeinladung zur BPI-Hauptversammlung

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) lädt
Sie im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung am

Dienstag, 7. Juni 2011
zur
Pressekonferenz
um 13.15 Uhr

im

Radisson Blu Hotel,
Franklinstraße 65,
60486 Frankfurt/Main ein.

Das Jahr 2011 ist durch die Debatte um ein Versorgungsgesetz
geprägt. Arzneimittel spielen dabei scheinbar eine nachgeordnete
Rolle.

GND hält Verzögerung der Pflegereform für unverantwortlich / Aus dem „Jahr der Pflege“ wird ein weiteres „Jahr des Wartens“

Der GND e.V. – Generationen Netzwerk für Deutschland
– hält die Verzögerung der Pflegereform mit dem nun geplanten Start
im Lauf des Jahres 2012 für unverantwortlich. "Es ist dringend
notwendig, die Pflege zu entbürokratisieren, den Pflegeberuf zu
reformieren und die Pflegeversicherung auf stabile Beine zu stellen",
sagt GND-Vorstand Claudia Rutt. "Pflegende Angehörige sind permanent
überlastet und haben voll auf die Pflegereform in diesem J

114. DeutscherÄrztetag: Schlenker warnt vor Ranglistenmedizin

Die BARMER GEK erteilt Forderungen der Ärzteschaft
nach einer Priorisierung medizinischer Behandlungen eine klare
Absage. "Eine Forderung wird nicht dann richtig, wenn sie jahrelang
wiederholt wird. Priorisierung medizinischer Leistungen würde zu
einer unethischen Schacherei zu Lasten der Patientinnen und Patienten
führen", betont Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, stellvertretender
Vorstandschef der BARMER GEK. Vom anstehenden Ärztetag erwartet
Schlenker hingegen kon

Neue AOK-Rabattverträge ab 1. Juni: „Jeder Patient bekommt sein Medikament“

Ab 1. Juni gibt es neue AOK-Rabattverträge für 80
Arzneimittel. Die Verträge ersetzen überwiegend Vereinbarungen mit
Pharmaunternehmen, die am 31. Mai auslaufen. Vertragspartner der AOKs
für die zwei Jahre laufenden neuen Rabattverträge sind 30
Pharmaunternehmen oder Bietergemeinschaften. Durch die neuen
Arzneimittelverträge und zwei parallel laufende Vertragstranchen
erwartet die AOK-Gemeinschaft im laufenden Jahr Minderausgaben im
Umfang von über 7

114. DeutscherÄrztetag öffnet im Kieler Schloss seine Pforten /
Vom 31. Mai bis 3. Juni 2011 diskutieren 250 Delegierte berufspolitische und medizinethische Themen

Für eine Woche wird im Norden Deutschlands
Gesundheitspolitik gemacht. 250 Ärztinnen und Ärzte aus ganz
Deutschland sind vom 31. Mai bis 3. Juni 2011 zum 114. Deutschen
Ärztetag an die Kieler Förde gekommen, um gesundheitspolitische
Impulse zu setzen und wichtige berufspolitische Themen zu beraten.
Eröffnet wird der Ärztetag heute im Kieler Schloss unter anderem im
Beisein von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr und Schleswig-
Holsteins Ministerpr&auml

GKV-Versorgungsgesetz geht in richtige Richtung – Entwurf ermöglicht Reform der vertragszahnärztlichen Vergütung

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
hat den Arbeitsentwurf zum GKV-Versorgungsgesetz heute in einer
ersten Reaktion positiv bewertet. Dazu erklärte der Vorstand:

Der Entwurf sieht die wesentlichen Eckdaten für die überfällige
Strukturreform des vertragszahnärztlichen Vergütungssystems vor.
Damit kann die Mittelplanung für die vertragszahnärztliche Versorgung
endlich am tatsächlichen Behandlungsbedarf ausgerichtet werden und

Jens Spahn und Karl Lauterbach zu Gast bei Michel Friedman / N24-Talk „Studio Friedman“ am Donnerstag, 26. Mai 2011, um 23.10 Uhr

Die erste gesetzliche Krankenkasse ist der Politik
zum Opfer gefallen und musste schließen. Die Versicherten sind in
Sorge. Alte und chronisch Kranke wollen die anderen Kassen nicht
aufnehmen. Zusatzbeiträge belasten die Arbeitnehmer, die Arbeitgeber
werden geschont. Wie senken wir die Kosten unseres
Gesundheitssystems, ohne dass der kleine Mann dafür blechen muss?

Darüber diskutiert Michel Friedman mit Jens Spahn, dem
gesundheitspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bu

Aktion „Stoppt die e-Card“: Gefährlichen Milliarden-Flop „Elektronische Gesundheitskarte“ endlich beenden!

5 Jahre Verzögerung – unendliche Kosten und kein
Ende in Sicht. Gegenwind bekommt die "Elektronische Gesundheitskarte"
jetzt auch aus den Reihen offizieller Ärztevertreter aus dem ganzen
Bundesgebiet. In einem offenen Brief kritisieren sie, dass die
Bundesärztekammer trotz vieler gegenteiliger Abstimmungsergebnisse
des Ärzteparlaments weiter das in allen Tests gescheiterte
Industrieprojekt unterstütze.

Die "Elektronische Gesundheitskarte" we