"Was können Deutschland und England voneinander
lernen, wenn es um das Gesundheitswesen geht?" Diese Frage stand
heute im Mittelpunkt des zweiten Europakongresses in Hamburg. Rund
300 Experten aus Wissenschaft und Politik aus 20 Ländern trafen sich
an der Alster, um Systeme und Trends diesseits und jenseits der
Nordsee miteinander zu vergleichen und zu diskutieren. Eingeladen
hatten die Techniker Krankenkasse (TK), das Wissenschaftliche
Institut der TK (WINEG) und die
Der BKK Landesverband Mitte und der BKK
Landesverband Rheinland-Pfalz und Saarland fusionieren am 1. Juli
2011 zu einem gemeinsamen Landesverband. Das beschlossen gestern
(Dienstag, 10. Mai 2011) die Verwaltungsräte beider Verbände in
Hannover. Der neue BKK Landesverband Mitte umfasst 26 Mitgliedskassen
und betreut rund 3,7 Millionen BKK Versicherte. Sitz des neuen
Verbandes wird Hannover sein.
"Gemeinsam entwickelte Vertragsstrategien werden die Position der
Betriebskra
Die neuen bundesweiten
AOK-Arzneimittelrabattverträge können wie geplant zum 1. Juni in
Kraft treten. Der Vergabesenat des Oberlandesgerichtes Düsseldorf hat
am 9. Mai in vier Entscheidungen Anträge von Pharmaunternehmen gegen
Zuschläge durch die AOK-Gemeinschaft abgewiesen. "Mit dieser
Entscheidung hat das oberste zuständige Zivilgericht endgültig
bestätigt, dass auch das neue Ausschreibungsverfahren der AOKs in
allen Einzelheiten und auch unte
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
(BPI) mahnt dringenden Handlungsbedarf in bestimmten Bereichen der
Arzneimittelversorgung an. Es ist eine Illusion, dass nach den
gesetzgeberischen Maßnahmen des vergangenen Jahres die
Arzneimittelversorgung zufriedenstellend geregelt ist, denn das
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) hat sich nur mit
Erstattungsfragen beschäftigt. Eklatante Versorgungsdefizite bestehen
weiter. Wenn tatsächlich in diesem Jahr die Verbes
Vor Inkrafttreten des Gesundheitsspargesetzes AMNOG
hat die die Zahl der Beschäftigten in Apotheken einen neuen
Höchststand erreicht: Fast 148.000 Arbeitsplätze gibt es in den mehr
als 21.400 Apotheken (Stand: Ende 2010). Allerdings gehen
Branchenexperten davon aus, dass die zunehmenden Schließungen von
Apotheken als Folge des AMNOG auch erhebliche Auswirkungen auf die
Zahl der Beschäftigten haben werden. Die ABDA – Bundesvereinigung
Deutscher Apothekerverbän
In einer öffentlichen Anhörung des Deutschen
Bundestags hat die Präsidentin der Deutschen Schmerzliga, Dr. med.
Marianne Koch, heute eine Petition vorgetragen, die darauf abzielt,
stark wirksame Schmerzmittel von der Austauschpflicht im Rahmen von
Rabattverträgen auszunehmen. Hierzu erklärt der Geschäftsführer des
Branchenverbandes Pro Generika, Bork Bretthauer:
"Die Petition wird von den Generikaunternehmen in Deutschland voll
befürwortet. D
Als "wichtigen Etappensieg im Kampf der
Ärzteschaft gegen wuchernde Bürokratie und Datengier im Praxisalltag"
wertet Martin Grauduszus, Präsident der –Freien Ärzteschaft– (FÄ) die
Tatsache, dass sich der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages
am kommenden Montag in öffentlicher Sitzung mit einer Petition gegen
die Ambulanten Kodierrichtlinien beschäftigt.
Zur Unterstützung der Bundestags-Petition 15520 "Ärzte – Stopp der
Die Pflegebranche wächst dreimal so schnell wie die
Gesamtwirtschaft und bietet heute mehr Jobs als die
Automobilindustrie. Allerdings ist der Jobmotor und Wirtschaftsfaktor
Pflege aufgrund des eklatanten Fachkräftemangels in Gefahr, ins
Stottern zu geraten.
Für unsere Bundesmitgliederversammlung und Fachtagung am 19. und
20. Mai 2011 in Bremen lautet daher unser Motto:
"Deutschland braucht die Pflege – wir brauchen die Fachkräfte!"
Die stationäre Reha für Kinder, Jugendliche und
junge Erwachsene ist aus medizinischer und psychologischer Sicht eine
Erfolgs-Story. Doch der Erfolg gerät zunehmend ins Wanken, weil von
Jahr zu Jahr immer mehr Rehaanträge für Kinder rigoros abgelehnt
werden.
Allein die Zahlen geben Anlass zu großer Besorgnis. Während im
Jahr 2006 über die Deutsche Rentenversicherung noch 36.443 Maßahmen
bewilligt worden sind, waren es im Jahr 2010 nur noch
Rezepturen sind ein unverzichtbarer
Bestandteil der Pharmakotherapie, denn sie schließen therapeutische
Lücken. "Wenn es kein passendes Fertigarzneimittel gibt, brauchen
Patienten eine in der Apotheke angefertigte Rezeptur", so Dr. Andreas
Kiefer, Vorsitzender der NRF-Kommission. "Rezepturen sollen
Fertigarzneimittel aber nicht ersetzen." Das Neue Rezeptur
Formularium (NRF) beim Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) arbeitet an
einer fortlaufenden Weiterentwicklu