Bei der Auftaktveranstaltung des 75. Bayerischen
Ärztetages vom 21. bis 23. Oktober in Schweinfurt dreht sich alles um
die sogenannte "Generation Y". Die Keynote mit dem Titel "So tickt
die junge Generation" wird von Professor Dr. Klaus Hurrelmann, Hertie
School of Governance, Berlin, gehalten. Da ist es nur konsequent,
dass Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer
(BLÄK), sich auch dem Zukunftsthema "Masterplan Medizinstudium 2
Bei der Auftaktveranstaltung des 75. Bayerischen
Ärztetages, der vom 21. bis 23. Oktober in Schweinfurt stattfindet,
dreht sich alles um die sogenannte "Generation Y". Die Keynote mit
dem Titel "So tickt die junge Generation" wird von dem renommierten
Jugendforscher Professor Dr. Klaus Hurrelmann, Hertie School of
Governance, Berlin, gehalten. Daher wendet sich Dr. Max Kaplan,
Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), bei der
Ärztetag
Die Frist für die Generikaunternehmen zur
Bearbeitung von Rabattvertragsausschreibungen der Krankenkassen wurde
vom Gesetzgeber von 52 auf 35 Kalendertage spürbar verkürzt. Dies
erhöht den Druck auf die Generikaunternehmen erheblich.
– Die Mindestangebotsfrist von der Veröffentlichung der
Ausschreibung durch die Krankenkasse bis zur Angebotsabgabe der
Hersteller wurde gesetzlich von 52 auf 35 Kalendertage
herabgesetzt.
Gerade durch die Einbeziehung verschiedener
Perspektiven wird die Vereinigung der bayerischen Pflege effizient
die Interessen der Pflegekräfte vertreten können. Davon sind nach der
ersten Landtagsberatung zum Gesetzentwurf der Landesregierung der
Berichterstatter der CSU-Fraktion Klaus Holetschek und der
Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer
Dienste e.V. (bpa) Kai A. Kasri überzeugt. "Gemeinsam können wir die
Wahrnehmung des Pflegeberufes
"Eine Zusammenlegung der drei Ausbildungen in der
Altenpflege, der Kranken- und Kinderkrankenpflege wird den Mangel an
Fachkräften drastisch verschärfen und die pflegerische Versorgung
gerade älterer Menschen in Rheinland-Pfalz gefährden." Das stellt der
rheinland-pfälzische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Bernd Meurer klar. Die
Landespflegekammer hatte zuvor die so genannte generalistische
Pflegeausbild
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer
Dienste e. V. (bpa) vertritt jetzt die Interessen von bundesweit
9.500 Unternehmen der ambulanten und stationären Pflege, der Kinder-
und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe. Als neuestes Mitglied
wurde die APK – Ambulantes Pflegeteam Kremmen GmbH im
Gesundheitszentrum Schwante in den Verband aufgenommen.
bpa Präsident Bernd Meurer heißt Geschäftsführer Maximilian Krüger
und sein Team herzlich in der bpa Fami
"Das GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz
soll ein Schritt nach vorne sein, doch für die Versorgung der
Patienten geht es mit dem Kabinettsentwurf gleich zwei Schritte
rückwärts", sagte Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des
AOK-Bundesverbandes. Die Bundesregierung biete mit diesem
Gesetzentwurf keineswegs eine Lösung für die Frage, wie trotz immer
schneller steigender Preise für patentgeschützte Wirkstoffe eine
zukunftsfähige
Ab dem 1. Januar 2017 bekommen 34.000
saarländische Pflegebedürftige statt ihrer Pflegestufe einen
Pflegegrad. Alle Einstufungen orientieren sich danach am neuen
Pflegebedürftigkeitsbegriff. "Dann werden aus drei Pflegestufen fünf
Pflegegerade, und sämtliche Verfahren zur Einstufung verändern sich",
erklärt der saarländische Landesvorsitzende des Bundesverbandes
privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Helmut Mersdorf.
"Pflegende
Da die neue Pflegedokumentation auf der
Wertschätzung für die Expertise der Pflegenden basiert, können
wichtige Informationen mit deutlich weniger Aufwand zusammengefasst
werden. Diese positiven Erfahrungen bei der Einführung des
sogenannten Strukturmodells in der Pflegedokumentation tauschten
jetzt 130 Pflegepraktiker aus ganz Baden-Württemberg aus. Zu dem
Fachkongress in Böblingen hatte die Landesgruppe des Bundesverbandes
privater Anbieter sozialer Dienste
Wenn Pflegebedürftige und ihre Familien ab Januar
2017 mit einem völlig neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und einer
neuen Begutachtung von Pflegebedürftigkeit sowie neuen Leistungen
konfrontiert werden, finden sie in Bremen überall kompetente
Ansprechpartner. Pflegende aus mehr als 100 privaten Pflegeheimen und
ambulanten Diensten haben sich bereits intensiv mit den Kriterien für
die Einordnung in die künftig geltenden Pflegegrade beschäftigt. Von
die